Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Geometrische Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1 Folgen und Stetigkeit

Wirtschaftsmathematik

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Kapitel 5 Reihen 196

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Wirtschafts- und Finanzmathematik

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

Ferienkurs Analysis 1

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

4 Reihen und Finanzmathematik

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

11. Folgen und Reihen.

Das Newton Verfahren.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Folgen und Reihen Folgen

ist streng monoton fallend.

Kapitel 3: Folgen und Reihen

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Mathematik I Herbstsemester 2014

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Spickzettel Mathe C1

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

3 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Konvergenz und Stetigkeit

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Nachklausur Analysis 1

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Wirtschafts- und Finanzmathematik

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Transkript:

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Grundlagentest Polynome!

Testfrage: Polynome 1 Die Summe der Lösungen der Gleichung beträgt: x 6 2x 5 15x 4 = 0

Testfrage: Polynome 1 Die Summe der Lösungen der Gleichung beträgt: x 6 2x 5 15x 4 = 0 A 2 B 3 C 8 D 0 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Polynome 1 Die Summe der Lösungen der Gleichung beträgt: x 6 2x 5 15x 4 = 0 A 2 B 3 C 8 D 0 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: A

Testfrage: Polynome 2 Die Polynomdivision ergibt: (x 5 3x 3 + 2x 2 + 2x 2) : (x 1)

Testfrage: Polynome 2 Die Polynomdivision ergibt: (x 5 3x 3 + 2x 2 + 2x 2) : (x 1) A x 4 3x 2 + 2x 3 B x 4 3x 2 + 2x C x 4 + x 3 2x 2 + 2 D 4x 4 + 9x 3 4x 2 + 2 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Polynome 2 Die Polynomdivision ergibt: (x 5 3x 3 + 2x 2 + 2x 2) : (x 1) A x 4 3x 2 + 2x 3 B x 4 3x 2 + 2x C x 4 + x 3 2x 2 + 2 D 4x 4 + 9x 3 4x 2 + 2 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: C

Testfrage: Polynome 3 Eine Nullstelle der Gleichung x 3 5x 2 29x + 105 = 0 ist x 1 = 3. Die Summe aller drei Nullstellen ist:

Testfrage: Polynome 3 Eine Nullstelle der Gleichung x 3 5x 2 29x + 105 = 0 ist x 1 = 3. Die Summe aller drei Nullstellen ist: A 2 B 8 C 5 D 3 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Polynome 3 Eine Nullstelle der Gleichung x 3 5x 2 29x + 105 = 0 ist x 1 = 3. Die Summe aller drei Nullstellen ist: A 2 B 8 C 5 D 3 E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: C

Testauswertung: Ihr Ergebnis: Übungsmaterial Aufgaben 7.1-7.7 aus 3 Antworten richtig: Mit Polynomen geht alles klar! 2 Antworten richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 7.6 und 7.7! Nur 1 Antwort richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 7.3-7.7! Keine Antwort richtig: Sie sollten unbedingt die Aufgaben 7.1-7.7 rechnen! http://goo.gl/qhwn7x

Definition und Eigenschaften Mathematik Stefan Etschberger Definition Eine Folge ist eine Abbildung a : N 0 R Schreibweise für Folgenglieder: a(0), a(1),... oder a 0, a 1,... Schreibweise für Folge: (a n) n N0 oder (a n) Eigenschaften von Folgen: Eine Folge heißt endlich (unendlich), falls Anzahl der Folgenglieder endlich (unendlich) ist gesetzmäßig gebildet, falls Folgenglieder einem Bildungsgesetz folgen, zum Beispiel: a n = 1 n+1 Leonardo von Pisa (ca. 1180-1250) rekursiv definiert, falls zur Berechnung eines Folgengliedes frühere Werte nötig sind Beispiel: a 0 = 0; a 1 = 1 und a n = a n 1 + a n 2 für n > 1 (Fibonacci-Folge) Spezielle Folgen Arithmetische Folge: (a n) : a n+1 a n = d n N 0 mit d R a Geometrische Folge: (a n) : n+1 = q n N a n 0 mit q R 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 69

Geometrische Folge: Beispiel Schachspiel Mathematik Stefan Etschberger Sissa ibn Dahir, der Erfinder des Schachspieles, darf sich vom indischen König Shihram eine Belohnung wünschen. Sein Wunsch: So viele Weizenkörner, wie man auf ein Schachbrett legen kann, wenn 1. Feld : a 0 = 1 Korn 2. Feld : a 1 = 2 Körner 3. Feld : a 2 = 4 Körner 4. Feld : a 3 = 8 Körner. n. Feld : a n 1 = 2 a n 2 Körner 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 70

Konvergenz und Grenzwert Mathematik Stefan Etschberger Fragen: Bleiben Folgenglieder ab einem gewissen n in einen kleinen Bereich um einen festen Wert? Und: Kann man diesen Bereich beliebig verkleinern? Definition: a R heißt Grenzwert oder Limes von (a n ) ɛ > 0 n(ɛ) mit a n a < ɛ n > n(ɛ) Schreibweise für Grenzwert: lim a n = a n Existiert dieser Grenzwert, heißt die Folge konvergent Ist der Grenzwert a = 0, heißt die Folge Nullfolge Existiert kein Grenzwert, heißt die Folge divergent 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 71

Beispiel zur Definition des Grenzwerts Mathematik Stefan Etschberger Gegeben: a n = n n+1 Vermutung: lim a n = a = 1 n Beweis: Wenn a = 1, dann folgt a n a = n n+1 1 < ɛ n n 1 n+1 = 1 n+1 < ɛ 1 ɛ < n + 1 1 ɛ 1 < n Also: Für jedes ɛ findet man ein n(ɛ), so dass die Grenzwertbedingung stimmt Zum Beispiel: Wähle ɛ = 0,01 n > 1 ɛ 1 = 1 0,01 1 = 100 1 = 99 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 72

Rechenregeln für Grenzwerte Mathematik Stefan Etschberger Gegeben: lim (a n) = a und lim (b n) = b n n kurz: (a n ) a und (b n ) b Dann gilt: 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele (a n + b n ) a + b (a n b n ) a b (a n b n ) a b ( an b n ) a b (b 0) (a c n) a c (a n > 0, a > 0, c R) (c an ) c a (c > 0) 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 73

Testfrage: Folge Euler ( e n = 1 + 1 ) n lim n n en = e Damit ergibt sich: Der Grenzwert lim n g n der Folge ( g n = 1 + 1 ) 2n n (Eulersche Zahl) A B C D E ist e, da die Folge den gleichen Grenzwert wie (e n) und (e n ) haben muss. ist 2e. Der Grund ist das Logarithmusgesetz. ist e 2. Der Grund ist das Potenzgesetz. ist eine andere reelle Zahl, als die obigen, die man noch bestimmen muss. ist unendlich. Die Folge divergiert, weil 2n sehr viel schneller wächst als n

Testfrage: Folge Euler ( e n = 1 + 1 ) n lim n n en = e Damit ergibt sich: Der Grenzwert lim n g n der Folge ( g n = 1 + 1 ) 2n n (Eulersche Zahl) A B C D E ist e, da die Folge den gleichen Grenzwert wie (e n) und (e n ) haben muss. ist 2e. Der Grund ist das Logarithmusgesetz. ist e 2. Der Grund ist das Potenzgesetz. ist eine andere reelle Zahl, als die obigen, die man noch bestimmen muss. ist unendlich. Die Folge divergiert, weil 2n sehr viel schneller wächst als n Richtig: C

Definition der Reihe Mathematik Stefan Etschberger Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit eine unendliche Reihe. s n heißt n-te Partialsumme s n = a 0 + a 1 +... + a n = Klar ist: Reihen sind spezielle Folgen Beispiel: n a i n N 0 i=0 (a n) geometrische Folge (s n) geometrische Reihe n a n+1 s n = a i ; mit = q a i=0 n Offensichtlich gilt: a n = a n 1 q = a n 2 q 2 =... = a 0 q n s n = n a 0 q i = a 0 (1 + q + q 2 +... + q n 1 q n+1 ) = a 0 i=0 1 q 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 74

Geometrische Reihe: Beispiel Schachspiel Mathematik Stefan Etschberger Summe aller Körner auf Schachbrett: 63 1 q 64 s n = a i = a 0 1 q = 1 1 264 1,84467 1019 1 2 i=0 Das bedeutet: 100 Körner = 1 g Weizen 1,8 10 17 g 1,8 10 14 kg 1,8 10 11 t = 180 Mrd. t 1 Güterwagon = 50 t Weizen 3,6 Mrd. Güterwagons 36 Mrd. m langer Eisenbahnzug 36 Mill. km 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 100-fache Entfernung zwischen Erde und Mond 75

Konvergenzkriterien für Reihen Mathematik Stefan Etschberger n Gegeben: a i Folge, s n = a i i=1 Divergenzkriterium Ist s n konvergent a i ist Nullfolge Also äquivalent dazu: a i ist keine Nullfolge s n divergent 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge Quotientenkriterium lim k lim k a k+1 a k a k+1 a k < 1 sn konvergent > 1 sn divergent 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 5.1. Eigenschaften und Beispiele 5.2. Konvergenz und Grenzwert 5.3. Reihen 6. Finanzmathematik Bemerkung: Für lim a k+1 k a = 1 ist im Allgemeinen keine Aussage möglich k Spezialfall geometrische Reihe: a k+1 = q lim a k k a k+1 a k { q < 1 = q sn konvergent q 1 s n divergent 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 76