Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17

Ähnliche Dokumente
Ganz einfach gerade 12

x-beliebig 10 Lösungen A III

mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Lösungen zum Arbeitsheft, Teil II 1.Auflage Online-Code D500-01

Operieren mit Brüchen 17

Pyramide und Kegel 14

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

Reell : rational irrational 13

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

A1 Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe 130, 135, 141, 148, weiter? _ 149 _ 154 _ 156 _ 141

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7.

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

Fünfer und Zehner. Proportionalitätstabellen. Unkorrigiertes Vorabmaterial. mathbuch 1 LU 1 Begleitband IF Online-Material

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungsarbeit zum Thema: Exponentialfunktion und. Logarithmusfunktion

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Aufgaben zur Vorbereitung auf die srdp

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

MATHEMATIK TEIL 1. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

Radioaktiver Zerfall

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Exponentialfunktion - typische Beispiele

min km/h

Wachstums/Abnahmeprozesse leicht 1

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Exponentialfunktionen

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

Leistungskurs Informatik. Simulation

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Seiten 4 / 5 Beschriften von Prismen und ihren Netzen 1 a) b) Tipps: Beachte die Kantenverläufe:

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Das zyklische Wachstum wird mit Hilfe trigonometrischer Funktionen - meist der Sinusfunktion. f(x) = a sin(bx + c) + d.

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

-+ Steigung = m (= 0.5)

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juni 2007

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

6,5 34,5 24,375 46,75

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

Aufgaben zum Üben für die zweite Schularbeit 1/10

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

1-Punkt-Aufgaben =? A) 351 B) 400 C) 449 D) 450 E) 451 A) 67 B) 77 C) 100 D) 167 E) 200

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

10 Zeit in Milliarden Jahren

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Exponentialfunktion / Wachstum

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

ALGEBRA UND GEOMETRIE

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Prisma und Pyramide 10

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Exponentielle Abnahme

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

allgemeine Informationen

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zum Übungsblatt 1

Transkript:

2-01 1 5 1 Seitenlänge s 0 0,5 1 2 3 4 5 s Würfeloberfläche S 0 1,5 6 24 54 96 1 S = 6s 2 Würfelvolumen V 0 0,125 1 8 27 64 125 V = s 3 Kantenlängen k 0 6 12 24 36 48 60 k = 12s S 0 1 2 3 4 5 s V 0 1 5 s ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2015

2-01 2 5 1 k 0 1 2 3 4 5 s : Quadratische Funktion : ndere Funktion (kubische Funktion) : 2 Quadratische Funktion ndere Funktion F ndere Funktion (indirekte Proportionalität) G H Quadratische Funktion I ndere Funktion (kubische Funktion) K 3 uf dem 63. Feld: 2 62 4,6 18 Körner uf dem 64. Feld: 2 63 9,2 18 Körner uf den ersten 63 Feldern: 2 64 1 2 63 9,2 18 Körner uf allen 64 Feldern: 2 65 1 2 64 1,8 19 Körner ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2015

2-01 3 5 3 In 1 cm 3 haben etwa 15 Körner Platz. 2 65 Körner 1,8 19 Körner brauchen etwa 1,8 19 : 15 cm 3 = 1,2 18 cm 3 Platz. 1,2 18 cm 3 = 1,2 12 m 3 ei 0 m 3 pro Wagen sind das etwa 1,2 Wagen. ei einer Wagenlänge von 20 m macht das eine Zuglänge von 20 1,2 m = 2,4 11 m = 2,4 8 km. as ist etwa das 1,5-Fache der ntfernung der rde von der Sonne (1,5 8 km) oder etwa 6 000-mal den rdumfang (40 000 km). 1 t Weizen beansprucht etwa 1 m 3 Platz. 1,2 12 m 3 : (6 8 ) = 2 000 as ist etwa das 2 000-Fache der Weltjahresproduktion. Seit der rfindung des Schachs wurde auf der ganzen Welt noch gar nicht so viel Weizen produziert. 4, Zeit (h) 0 1 2 6 12 18 24 36 48 72 96 nzahl akterien 0 200 400 0 2 6 0 2 12 0 2 18 0 2 24 etwa 6 000 400 000 2,6 7 1,7 9 7 12 3 16 5 23 8 30 Volumen (cm 3 ) 6 2 4 0 = 4 2,6 2 1,7 4 7 7 Mögliche : in infamilienhaus hat etwa ein Volumen von 0 m 3, das Material würde nach 72 Stunden also etwa den Wohnraum eines orfes einnehmen. as Volumen nach 96 Stunden entspräche dann einer Wurst, die rund um die rde gelegt etwa 1 m dick (urchmesser) wäre. In der Realität ist ein derartiges Wachstum allein schon wegen des fehlenden Platzes oder der fehlenden Nährlösung unmöglich. akterien scheiden oft ein Gift aus, das beim Überschreiten einer gewissen Konzentration den Prozess stoppt oder gar zum bsterben der Kultur führt. 5 Im ersten iagramm sieht die ntwicklung für die ersten 5, 6 Verdoppelungszeiten nicht allzu dramatisch aus. rst bei 7 oder 8 Verdoppelungszeiten fällt die ramatik auf. Gleiches kann man zu den beiden anderen iagrammen sagen: is zu 14, 15 bzw. bis zu 20, 21 Verdoppelungszeiten sieht die ntwicklung harmlos aus. ie xplosion kommt dann scheinbar aus dem Nichts. Offenbar ist es eine Frage des Massstabs bzw. der Skalierung, ob ein Vorgang durchschaubar wird. Oder umgekehrt: Obwohl exponentielles Wachstum immer dramatisch ist und den Kern zur Katastrophe in sich trägt, kann man durch die Wahl des Massstabs die ntwicklung verschleiern. Möglicherweise wird durch den lick zurück (harmlos, linear, fast horizontal) der lick nach vorn versperrt. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2015

2-01 4 5 6 Individuelle HF 578.80 HF 12 155. 4. nlagejahr 5. nlagejahr 6. nlagejahr 11 576.30 12 155. 12 762.90 578.80 607.80 638. 12 155. 12 762.90 13 401.00 7 Mit dem Faktor 1,05 Mit dem Faktor 1,05 1,05 = 1,05 2 Mit dem Faktor 1,05 1,05 1,05 = 1,05 3 Mit dem Faktor 1,05 1,05 20 ndkapital = nfangskapital 1,05 x 8 HF 1 000 1,05 200 HF 292 581.00 HF 2 000 1,05 200 HF 34 585 162.00 (doppelt so viel wie bei ) HF 1 000 1,025 200 HF 139 564 (viel weniger als die Hälfte von ) Individuelle ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2015

2-01 5 5 9 Totes organisches Material zersetzt sich im Verlaufe der Zeit. Radioaktive und gewöhnliche Kohlenstoffe sind davon gleichermassen betroffen. Weil die 14-tome auch dem radioaktiven Zerfall unterliegen, halbiert sich ihr radioaktiver nteil alle 5 700 Jahre. ieser nteil gibt deshalb uskunft über den Zeitraum, in dem eine Pflanze, ein Tier, ein Mensch nicht mehr lebendig ist, bzw. über den Zeitpunkt, seit dem der natürliche Stoffwechsel aufgehört hat. in linearer Verlauf liegt dann vor, wenn in gleichen Zeiträumen der nteil immer um gleich viel abnimmt, wenn also der zugehörige Graph eine fallende Gerade ist. eim radioaktiven Zerfall ist aber die nzahl der Zerfälle proportional zur vorhandenen nzahl tome: ie vorhandene nzahl tome nimmt aber dauernd ab, also auch die nzahl der zerfallenden tome. Zu einem lter von 5 000 Jahren gehört ein 14-nteil von etwa 60 % (eine knappe Halbwertszeit). Zu einem 14-nteil von 20 % passt ein lter von etwa 13 000 Jahren (zwischen zwei und drei Halbwertszeiten). In vier Halbwertszeiten halbiert sich der 14-nteil viermal: % 25 % 12,5 % 6,25 % us dem Graphen lässt sich ablesen, dass ein 14-nteil von 58 % etwa einem lter von 4 0 (±0) Jahren entspricht. ie Mumie stammt also aus der Zeit um 2 0 (±0) vor hristus. 14,5 % passen zu einem lter von etwa 15 000 Jahren. ie Holzkohlenreste stammen also aus der Zeit um 13 000 vor hristus. 11 Für eine Halbwertszeit 0,886 5.73 = 0, =,0 % Für drei Halbwertszeiten 0.886.19 = 0,125 = 12,5 % = 1 (auf drei Ziffern genau) 8 ei 5 000 Jahren 0,886 5 55 % (gegen die in ufgabe 9 grafisch geschätzten etwa 60 %) ei 4 0 Jahren 0,886 4.5 = 0,58 (wie in ufgabe ) Für den Wert 0,145 aus ufgabe 11: 0,886 15 0,163 und 0,886 16 0,144. ie Formel liefert also für knappe 16 000 Jahre den nteil 0,145, was für die Holzkohlenreste aus der Höhle von Lascaux die atierung 14 000 vor hristus ergibt. 0,886 0,298 0,886 9.9 0,302 0,886 9.95 = 0,29989 0,300 in 14-nteil von 0,300 passt also zu einem lter von 9,95 Jahrtausenden ( 000 Jahre). ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2015