Potenzen einer komplexen Zahl

Ähnliche Dokumente
1.11 Beispielaufgaben

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Mathematik für das Ingenieurstudium

Multiplikation und Division in Polarform

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Einführung in die numerische Mathematik

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

18. Vorlesung Sommersemester

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Komplexe Zahlen. Überblick

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Weitere NP-vollständige Probleme

Facility Location Games

Stochastische Prozesse

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

4 Die geometrische Darstellung der komplexen

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

c Birkhäuser Verlag, Basel, 1999

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

3. Vorlesung Sommersemester

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

1 Definition und Grundbegriffe

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Lineare Optimierung Dualität

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

1 Mehrdimensionale Analysis

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Fourier-Analyse der Dreiecke

Tutorium Makroökonomik I:

6. Übung zur Linearen Algebra II

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Aufgabe 6, Musterlösung

Stochastische Prozesse

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Die Jordansche Normalform

Mathematikaufgabe 100

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Rotation (2. Versuch)

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

16. Vorlesung Sommersemester

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Copyright 2004 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Abenteuer Gitarre

18. Dynamisches Programmieren

Gauss sche Fehlerrrechnung

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

Konkave und Konvexe Funktionen

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

2 Beschreibung einer Roboterstellung

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt,

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

22. Vorlesung Sommersemester

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Transkript:

Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1

1-E

Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung. Spezell sene Untersuchungen zu Sterblchkets- und Rentenproblemen bldeten ene Grundlage für de Entwcklung der Wahrschenlchketstheore durch Laplace. 1-1

Satz von cc Movre Ist z ene komplexe Zahl z r e r cos sn und n ene natürlche Zahl dann glt: n z n ( r e φ ) r n e n φ oder n trgonometrscher Form: z n r n ( cos(n φ) + sn (n φ) ) De Potenz ener komplexen Zahl ergbt sch besonders enfach n der Polarform. 1-

Punkte mt Kosnus- und Snuswerten auf dem Enhetskres (Wkpeda) 1-

Potenzen: Aufgaben 1- cc Erheben Se de komplexe Zahl z n de n-te Potenz z cos Aufgabe : z Aufgabe : z Aufgabe : z Aufgabe 5: z Aufgabe : z 5 n 1 -A sn Aufgabe 1: sn cos cos n n n5 sn 0 0 n cos n 5 sn

Potenzen:ccLösung 1 Abb. L1-a: Darstellung der komplexen Zahl z und der drtten Potenz von z z cos z e sn e e 1 n e 8 cos sn 8 1 0 8-1a

Potenzen:ccLösung 1 Abb. L1-b: Darstellung der komplexen Zahl z und der zweten und drtten Potenz von z z z z 8 φ 1 φ φ π -1b

Potenzen:ccLösung Abb. L-a: Darstellung der komplexen Zahl z und der verten Potenz von z z cos sn 1 z e e 1 e 1 n cos sn 1 0 -a

Potenzen:ccLösung Abb. L-b: Darstellung der komplexen Zahl z und der zweten drtten und verten Potenz von z z z z z φ1 φ φ φ π -b

Abb. L-c: Darstellung der komplexen Zahl z und der ersten dre Potenzen von z -c

Potenzen:ccLösung z 1 n5 Wr bestmmen de Polarform der komplexen Zahl r z 1 y 1 sn r z 5 5 e 5 10 e - 5 z e [ 10 cos ] sn 10 1 7.08 1

Potenzen:ccLösung Abb. L-a: Darstellung der komplexen Zahl z und der fünften Potenz von z 5 z z5 e -a cos sn 0 0 5 0 e cos 1 5 e 0 n5 sn 1

Potenzen:ccLösung Abb. L-b: Darstellung der komplexen Zahl z und der ersten ver Potenzen von z z -b 5 z5

Potenzen:ccLösung 5 z r z sn x 1 y 1 r z 1 0 φ π α π π e y n 1 1 ( x > 0 e 1 y < 0) z e 1 e cos sn 1-5a

Potenzen:ccLösung 5 Abb. L5-b: Darstellung der komplexen Zahl z und der sechsten Potenz von z -5b ze π

Potenzen:ccLösung 5 Abb. L5-c: Darstellung der komplexen Zahl z und der ersten fünf Potenzen von z. Alle Zahlen befnden sch auf dem Kres mt Radus 1-5c z z... z 1 φ1 π

Potenzen:ccLösung Abb. L: Darstellung der komplexen Zahl z und der zwölften Potenz von z z z 1 - cos sn 1 e 1 e 1 e cos n 1 sn

Potenzen: Aufgaben 7-10 Erheben Se de komplexe Zahl z n de n-te Potenz Aufgabe 7: z1+ Aufgabe 8: z Aufgabe 9: z 1 + n8 n a ) n 5 b ) n 0 Aufgabe 10: Bestmmen Se de n-ten Potenzen der komplexen Zahl z: a ) z 0.9 e z 1.1 e b ) z 0.8 e z 1. e -A π π π π n 5 n 5 n 5 n 5

Potenzen: Lösung 7 Abb. L7: Darstellung der komplexen Zahl z und der 8-ten Potenz von z z1 x 1 y 1 r z 1 1 z 1 e n8 sn y 1 r 8 z 8 1 8 e cos sn 1-1a

Lösung 7 mt dem Bnomalsatz a b n an n 1 a n 1 b 1 n n k 0 a n b n k n n 1 a 1 b n 1 b n an k bk Bnomalkoeffzenten ( n über k ): 1 n k n 0 n Fakultät: -1b n! k! n k! n! 1 n n 1 k n ℕ n k n 1 n n 0! 1

Lösung 7 mt dem Bnomalsatz a b 8 a 8 8 a 7 b 8 a b 8 a 5 b 8 1 8 a b5 8 a b 8 a b 7 b 8 5 7 8 1 8! 8! 8 1! 8 1! 7! 8 8! 7 8 8! 8! 8 8! 7 8 5! 8! 8! 5 7 8 70! 8! 8-1c a b 8 7 8 8 5

Lösung 7 mt dem Bnomalsatz Aufgabe 7 kann auch mt Hlfe des Bnomschen Satzes gelöst werden: 8 8 7 5 5 (a + b) a + 8 a b + 8 a b + 5 a b + 70 a b + 5 a b + 7 + 8 a b + 8 a b + b z1 8 a 1 8 b 5 7 8 (1 + ) 1 + 8 + 8 + 5 + 70 + 5 + 8 + 8 + 1 1-1d 1 5 1 7 8 1

Potenzen: Lösung 8 z r z x y 1 x y 1 1 sn y 1 r z e 11 π ( z e ) 11 π z - n e 0 11 11 π e 11 π e π

Potenzen: Lösung 9 z 1 n 5 r z sn z e π ( z5 e b ) z 5 e ) 5 π a ) z 5 cos e 5 e sn cos - y x y 1 1 y r x 1 10 π ( ) 5 e + π e π cos 0 sn 0 1 1 e sn e 1 1

Potenzen: Lösung 9b z 1 n 0 z 1 e z 0 1 0 e - 0 0 e 0 0 0 0 e 0 0 e 0 0

Potenzen: Lösung 10a -1 Abb. L-10a: Graphsche Darstellung der Aufgabe

Potenzen: Lösung 10a z 0.9 e π z (0.9) e z (0.9) e z (0.9) e z 5 (0.9)5 e z (0.9) e π π π π 5 π 0.81 e 0.7 e 0. e 0.59 e π π π 5π 0.5 e π 0.5 De komplexe Zahl z und hre fünf Potenzen snd durch blaue Punkte n Abb. L-10a dargestellt. Da der Betrag der komplexen Zahl z klener als 1 st wrd der Betrag von Potenz zu Potenz mmer klener. Das Argument wrd um π/ größer. -

Potenzen: Lösung 10a z 1.1 e π z (1.1) e z (1.1) e z (1.1) e z 5 (1.1)5 e z (1.1) e π π π π 5 π 1.1 e 1. e 1. e 1.1 e π π π 5π 1.77 e π 1.77 De komplexe Zahl z und hre fünf Potenzen snd durch rote Punkte n Abb. L-10a dargestellt. Da der Betrag der komplexen Zahl z größer als 1 st wrd der Betrag von Potenz zu Potenz mmer größer. Das Argument wrd um π/ größer. -

Potenzen: Lösung 10b - Abb. L-10b: Graphsche Darstellung der Aufgabe

Potenzen: Lösung 10b z 0.8 e π z (0.8) e z (0.8) e z (0.8) e z 5 (0.8)5 e z (0.8) e π π π π 5 π 0. e 0.51 e 0.1 e 0. e π π π 5π 0. e π 0. De komplexe Zahl z und hre fünf Potenzen snd durch blaue Punkte n Abb. L-10b dargestellt. Da der Betrag der komplexen Zahl z klener als 1 st wrd der Betrag von Potenz zu Potenz mmer klener. Das Argument wrd um π/ größer. -5

Potenzen: Lösung 10b z 1. e π z (1.) e z (1.) e z (1.) e z 5 (1.)5 e z (1.) e π π π π 5 π 1. e 1.7 e.07 e.9 e π π π 5π.99 e π.99 De komplexe Zahl z und hre fünf Potenzen snd durch rote Punkte n Abb. L-10b dargestellt. Da der Betrag der komplexen Zahl z größer als 1 st wrd der Betrag von Potenz zu Potenz mmer größer. Das Argument wrd um π/ größer. -

Potenzen ener komplexen Zahl Abb.: De blauen Punkte entsprechen den ersten Potenzen der komplexen Zahl z 0.85 exp( π/) de grauen Punkte den ersten Potenzen der komplexen Zahl z exp( π/) und de roten Punkte den ersten Potenzen der komplexen Zahl z 1. exp( π/) -7

-8a

-8