Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Ähnliche Dokumente
Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Analysis I - Ferienkurs

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Kapitel 5 Reihen 196

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Die alternierende harmonische Reihe.

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Das Newton Verfahren.

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

HM I Tutorien 6 und 7

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Ferienkurs Analysis 1

11. Folgen und Reihen.

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VI vom

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Wirtschaftsmathematik

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

Lösungen 4.Übungsblatt

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

6 - Unendliche Reihen

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Kapitel 5 KONVERGENZ

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

$Id: reihen.tex,v /12/07 11:30:30 hk Exp $ unendliche Summe. a 0 + a 1 + a 2 +.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Unendliche Reihen - I

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Eine zentrale Aufgabe der Analysis ist die Untersuchung von Konvergenz. Zur Motivation betrachten wir die Folge von rationalen Zahlen

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Transkript:

Kapitel 3 Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 160 / 543

Inhalt Inhalt 3 Reihen Absolute Konvergenz Potenzreihen Elementare Funktionen Anwendung: Herleitung expliziter Folgen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 161 / 543

Reihe als Folge der Partialsummen 3.1 Es sei (a k ) eine Folge in K und für n 2 N sei S n := a k. Die Folge (S n ) n2n heißt Reihe und S n ist die n-te Partialsumme der Reihe. Wir schreiben für die Folge (S n ) n2n,unabhängig davon, ob die Folge konvergiert oder nicht. k=1 a n Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 162 / 543

Konvergenz von Reihen 3.2 Eine Reihe heißt konvergent, wenn die Folge (S n ) n2n der Partialsummen konvergiert. Andernfalls heißt die Reihe divergent. Wenn die Reihe konvergent ist, dann wird auch der Grenzwert der Reihe mit P 1 P a n bezeichnet. Ist die Reihe divergent, wird dem Symbol 1 a n keine Zahl zugeordnet. a n Das Symbol P 1 a n kann also eine Doppelbedeutung haben. Es bezeichnet immer die Folge der Partialsummen, im Konvergenzfall zusätzlich auch den Grenzwert der Folge der Partialsummen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 163 / 543

Nullfolge ist notwendig für Konvergenz einer Reihe Lemma 3.3 Wenn die Reihe P 1 a n konvergent ist, dann ist die Folge (a n ) eine Nullfolge. Beweis. a n ist konvergent ) (S n ) ist konvergent Sei >0 beliebig. ) (S n ) ist Cauchy-Folge ) 8 >09n 0 2 N8n, m n 0 : S m S n <. a n = S n S n 1 < für alle n n 0 +1. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 164 / 543

Geometrische Reihe Es sei q 2 C. DieReihe q n =1+q + q 2 + q 3 + n=0 heißt geometrische Reihe. Für q 1ist(q n ) n2n keine Nullfolge, die geometrische Reihe also divergent. Für q < 1 gilt jedoch Daraus folgt für q < 1 S n = k=0 q k = 1 qn+1 1 q. k=0 q k = lim n!1 S n = 1 1 q. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 165 / 543

Harmonische Reihe Die Reihe heißt harmonische Reihe. Diese Reihe ist divergent, obwohl ( 1 n )eine Nullfolge ist. Für den Beweis der Divergenz zeigen wir, dass (S n ) keine Cauchy-Folge ist. Für alle n 2 N gilt 1 n S 2n S n = 2 k=n+1 1 k n 1 2n = 1 2. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 166 / 543

Und noch ein Beispiel Wir untersuchen die Reihe 1 n 2. Wegen 1 > 0für alle n 2 N ist die Folge (S n 2 n ) monoton wachsend. Die Folge (S n )istaberauchbeschränkt, denn 0 apple k=1 1 k 2 = 1+ = 1+ 1 k 2 < 1+ 1 k(k 1) k=2 1 1 =1+1 k 1 k k=2 k=2 1 n < 2. Also ist (S n ) monoton wachsend und beschränkt und damit konvergent. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 167 / 543

Teleskopsumme und -reihe Für eine Folge (a n )ist (a k a k+1 ) k=1 eine Teleskopsumme. Solche Summen lassen sich leicht auswerten: (a k a k+1 )=(a 1 a 2 )+(a 2 a 3 )+ +(a n a n+1 )=a 1 a n+1. k=1 Eine Reihe, deren Partialsummen Teleskopsummen sind, heißt Teleskopreihe. Eine Teleskopreihe (a n a n+1 ) ist genau dann konvergent, wenn (a n ) konvergent ist (mit Grenzwert a). Der Grenzwert der Teleskopreihe ist dann a 1 a. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 168 / 543

Linearkombination konvergenter Reihen Lemma 3.4 Wenn a n konvergente Reihen in K sind und und b n, µ 2 K ist, dann ist auch die Reihe ( a n + µb n ) konvergent und es gilt ( a n + µb n )= a n + µ b n. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 169 / 543

Beweis. Folgt durch Anwendung der Grenzwertregeln für Folgen auf die Folgen der Partialsummen. S n := ( a k + µb k ), T n := k=1 a k, U n := k=1 b k. k=1 Damit folgt ( a n + µb n ) = lim n!1 S n = lim ( T n + µu n ) n!1 = lim T n + µ lim n!1 = a n + µ b n. n!1 U n Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 170 / 543

Beispiel 3.5 Die Reihe 3 n=0 Reihen 1 n +2 4 1 n 3 ist konvergent, denn für die Partialsummen gilt 1 k 1 k S n := 3 +2 4 3 k=0 1 k 1 k = 3 +2 4 3 k=0 k=0 {z } {z }! 1 1 1! 1 4 1 1 3 Also 3 n=0 1 n +2 4 1 n =3 4 3 3 +2 3 2 =7. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 171 / 543

Leibniz-Kriterium Satz 3.6 Wenn (a n ) eine monotone Nullfolge in R ist, dann konvergiert die Reihe Beispiel 3.7 ( 1) n a n. Die alternierende harmonische Reihe ( 1) n 1 n ist nach dem Leibniz-Kriterium konvergent, denn 1 n ist eine monoton fallende Nullfolge. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 172 / 543

Beweis des Leibnizkriteriums. Reihen O.B.d.A. sei (a n ) monoton fallend. Da (a n ) außerdem eine Nullfolge ist, folgt a n 0für alle n 2 N. Wieüblich sei S n := ( 1) k a k. k=1 Wir werden zeigen, dass die Teilfolgen (S 2n )und(s 2n+1 ) konvergent sind und gegen den gleichen Grenzwert konvergieren. Weil (a n ) monoton fallend ist, folgt S 2n+2 S 2n = a 2n+2 a 2n+1 apple 0 und S 2n+3 S 2n+1 = a 2n+3 + a 2n+2 0 Damit ist die Teilfolge (S 2n ) monoton fallend und (S 2n+1 ) monoton steigend. Weiterhin gilt S 2n+1 S 2n = a 2n+1 apple 0. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 173 / 543

Fortsetzung Beweis. Damit folgt S 2 S 2n S 2n+1 S 1. Somit sind beide Folgen auch beschränkt und damit konvergent. Es sei Damit folgt Also gilt s = s 0. s := lim n!1 S 2n und s 0 := lim n!1 S 2n+1. s s 0 = lim 2n n!1 lim = lim 2n n!1 S 2n+1 ) = lim 2n+1 =0. n!1 n!1 S 2n+1 Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 174 / 543

Fortsetzung Beweis. Wir müssen jetzt noch zeigen, dass aus der Konvergenz von (S 2n )und (S 2n+1 ) gegen den gleichen Grenzwert auch die Konvergenz von (S n ) folgt. Es sei >0 beliebig. Aus der Konvergenz von (S 2n )und(s 2n+1 ) gegen s folgt die Existenz von n 1, n 2 2 N mit 8n n 1 : S 2n s < 8n n 2 : S 2n+1 s <. Da jedes n 2 N entweder in der Folge (2n) oder in der Folge (2n + 1) enthalten ist, folgt für alle n n 0 := max{2n 1, 2n 2 +1}, dass S n s < gilt. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 175 / 543