Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 69

Unternehmenstransaktionen

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen

Umweltbezogene Kostenrechnung

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Ethik im internationalen Marketing

Grundfragen der Medienwirtschaft

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Unternehmensbewertung

Strategisches Management

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

Unternehmensbewertung bei Separationen

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

der Bilanzanalyse Der Cash-Flow als Instrument Praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Dr. Friedrich Siener von

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Privatisierung durch Ausschreibungsverfahren

Konzept Nachhaltigkeit

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Herausforderung. Unternehmenskultur

Unternehmensinternes M&A-Management

Optimierung und Simulation

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Literarisches Lernen in der Grundschule

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Handbuch der Renditeberechnung

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Strategisches Öko-Controlling

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Unternehmensbewertung

Innovationsleistung und Unternehmenswert

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

RESIDUAL INCOME MODEL

Bewertung von Fußballunternehmen

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Lehrbuch Pflegemanagement III

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Organisationsstrukturen sozialer Einrichtungen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Familie und»abweichendes«handeln

Unternehmensbewertung im Konzern

Betriebswirtschaftslehre 1

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Qualitative anorganische Analyse

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Integriertes Tumaround-Management

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Begriffe lernen und lehren

Wirtschaftliche Gestaltung der Fertigungslogistik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

in kleinen und mittleren

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Unternehmenstransaktionen

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Unternehmensbewertung

Transkript:

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Stefan Behringer ERICH SCHMIDT VERLAG

VII Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole XI XIII XIV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehens weise der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen S 2.1 Kleine und mittlere Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 5 2.2 Eine Definition von kleinen und mittleren Unternehmen 6 2.2.1 Schwierigkeiten einer Definition von kleinen und mittleren Unternehmen 6 2.2.2 Quantitative Merkmale 8 2.2.3 Qualitative Merkmale 9 2.3 Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen 11 2.3.1 Bedeutung des Unternehmers 11 2.3.2 Besonderheiten der Unternehmensführung 15 2.3.3 Besonderheiten der Finanzwirtschaft 18 2.4 Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen 21 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung 25 3.1 Gegenstand der Lehre von der Unternehmensbewertung 25 3.1.1 Wert und Preis einer Unternehmung 25 3.1.2 Entwicklung betriebswirtschaftlicher Werttheorien 28 3.2 Bewertungsanlässe 30 3.2.1 Dominierte Bewertungsanlässe 30 3.2.2 Nicht dominierte Bewertungsanlässe 32 3.3 Funktionen der Unternehmensbewertung 33 3.3.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung 33 3.3.1.1 Beratungsfunktion 34 3.3.1.2 Schiedsfunktion 36 3.3.1.3 Argumentationsfunktion 39 3.3.1.4 Die Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung in prozessualer Sicht 45 3.3.2 Nebenfunktionen 48 3.3.2.1 Steuerbemessungsfunktion 48

VIII 3.3.2.2 Vertragsgestaltungsfunktion 52 3.3.2.3 Entscheidungshilfefunktion 55 3.4 Systematisierung der Bewertungssituation 57 3.4.1 Unternehmensbewertung und Entscheidungstheorie 57 3.4.2 Bestandteile der entscheidungsorientierten Bewertungskonzeption 59 3.4.2.1 Abbildung der Entscheidungsfelder der Bewertungsparteien.. 59 3.4.2.2 Abbildung der Zielsysteme der Bewertungsparteien 61 3.5 Bewertungsverfahren 63 3.5.1 Substanzwertorientierte Bewertungsverfahren 64 3.5.1.1 Traditioneller Substanzwert 64 3.5.1.2 Substanzwert im Sinne ersparter Aufwendungen 66 3.5.1.3 Liquidationswertverfahren 68 3.5.2 Ertragswertorientierte Verfahren 69 3.5.2.1 Wesen des Kapitalisierungsvorganges 69 3.5.2.2 Ertragswertverfahren 71 3.5.2.2.1 Bewertungsprinzip 71 3.5.2.2.2 Überlegungen zum Kalkulationszinsfuß 72 3.5.2.2.3 Überlegungen zur Überschußgröße 77 3.5.2.2.4 Exkurs: Unternehmensbewertung und Unternehmensgesamtplanung 83 3.5.2.2.5 Behandlung des nicht-betriebsnotwendigen Vermögens 85 3.5.2.2.6 Beurteilung des Ertragswertverfahrens 87 3.5.2.3 Discounted Cash-flow-Verfahren 89 3.5.2.3.1 Bewertungsprinzip und Ausprägingen 89 3.5.2.3.2 Überlegungen zu den Kapitalkosten 91 3.5.2.3.3 Überlegungen zum Free Cash-flow 97 3.5.2.3.4 Wert des Eigenkapitals 97 3.5.2.3.5 Beurteilung des DCF-Verfahrens und Vergleich mit dem Ertragswertverfahren 98 3.5.3 Marktwertorientierte Bewertungsverfahren 99 3.5.3.1 Multiplikatorverfahren 99 3.5.3.2 Comparable Company Analysis 103 4 Analyse der Bewertungssituation bei kleinen und mittleren Unternehmen 106 4.1 Zielsysteme der Bewertungsparteien 106 4.1.1 Monetäre Zielsetzungen 106 4.1.2 Andere ökonomische Zielsetzungen 107 4.1.3 Metaökonomische Zielsetzungen 108 4.2 Entscheidungsfelder der Bewertungsparteien 112

IX 4.2.1 Potentielle Käufer von kleinen und mittleren Unternehmen... 113 4.2.1.1 Management 113 4.2.1.2 Belegschaft 117 4.2.1.3 Großunternehmen 118 4.2.1.4 Kleine und mittlere Unternehmen 121 4.2.1.5 Existenzgründer 122 4.2.1.6 Beteiligungsgesellschaften 125 4.2.2 Motive für den Verkauf von kleinen und mittleren Unternehmen 127 4.2.2.1 Betriebliche Motive für den Verkauf von kleinen und mittleren Unternehmen 127 4.2.2.2 Persönliche Motive für den Verkauf von kleinen und mittleren Unternehmen 129 4.2.3 Einschränkungen der Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten bei kleinen und mittleren Unternehmen 132 4.2.4 Erweiterungen der Handlungsmöglichkeiten bei kleinen und mittleren Unternehmen 133 5 Darstellung und Beurteilung theoretischer und empirischer Analysen zur Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen 136 5.1 Bewertungsverfahren für kleine und mittlere Unternehmen in der Literatur 136 5.1.1 Alternativrechnung Gründung oder Kauf 136 5.1.2 Die schematisierte Unternehmensbewertung bei mittelständischen Unternehmen 138 5.1.3 Die Stellungnahme HFA 6/1997: Besonderheiten der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen" 140 5.1.4 Small Business Valuation in den USA 144 5.2 Anwendung von Bewertungsverfahren für kleine und mittlere Unternehmen in der Praxis 147 6 Ein modifiziertes Ertragswertverfahren für kleine und mittlere Unternehmen 152 6.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts 152 6.2 Traditionelles Ertragswertverfahren als Ausgangspunkt 158 6.3 Modifikationen des Ertragswertverfahrens für kleine und mittlere Unternehmen 159 6.3.1 Berücksichtigung der Personenbezogenheit 159 6.3.1.1 Einfluß des Unternehmers auf den Unternehmenserfolg und seine Abbildung in der Unternehmensbewertung 160

X 6.3.1.2 Bemessung des Unternehmerlohns 171 6.3.2 Berücksichtigung des spezifischen Risikos von kleinen und mittleren Unternehmen 175 6.4 Restriktionen für den Unternehmenswert bei kleinen und mittleren Unternehmen 180 6.4.1 Obere Restriktion: Reproduktionswert 181 6.4.1.1 Voraussetzungen der Reproduzierbarkeit 181 6.4.1.2 Bestimmung des Reproduktionswertes 182 6.4.2 Untere Restriktion: Liquidationswert 183 6.4.2.1 Voraussetzungen der Liquidation 183 6.4.2.2 Bestimmung des Liquidationswertes 184 6.5 Anwendungsbeispiel für das modifizierte Ertragswertverfahren für kleine und mittlere Unternehmen 185 6.6 Offene Probleme des modifizierten Ertragswertverfahrens für kleine und mittlere Unternehmen 198 6.6.1 Theoretische Probleme 198 6.6.2 Praktische Probleme 200 7 Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick 201 Literaturverzeichnis 203 Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte und Gerichtsurteile 227 Stichwortverzeichnis 228