Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Ähnliche Dokumente
2)Fehlerhafte Socken werden in einem Kaufhaus um 15 % billiger zu 5,10 das Paar angeboten. Berechne den Preis der fehlerfreien Ware!

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Eigenschaften von Prismen

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Prisma und Pyramide 10

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Um das Volumen (V) eines Prismas zu erhalten, multipliziert man den Inhalt der Grundfläche (G) mit der Körperhöhe (h). Für alle Prismen gilt:

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

2.2. Aufgaben zu Figuren

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name:

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Mathe Leuchtturm-Übungen-4.&UE-Klasse-Nr.003-Pythagoras-ebene Figuren-Teil2 -C by

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Jgst. 11/I 1.Klausur

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Lösungen von Hyperplot

ARBEITSBLATT Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2, km Lösung: 2, km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

Trigonometrie. 5) Ein 9,60 hoher Mast wirft einen 5,10 m langen Schatten. Unter welchem Winkel treffen die Sonnenstrahlen auf den Erdboden?

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

Stereometrie: Übersicht

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

2 Trigonometrische Formeln

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

Zusammenfassung: Vektoren

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

2.2. Aufgaben zu Figuren

Satzgruppe des Pythagoras

Realschulabschluss 2013

Tag der Mathematik 2011

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Teil 1. Prisma - Zylinder Pyramide - Kegel Pyramidenstumpf - Kegelstumpf Kugel - Kugelteile. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand: 30.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Aufgabentyp 2: Geometrie

2.6. Anwendungs- und Beweisaufgaben zu Kongruenzsätzen

Körper I. 1 Berechne das Volumen eines Prismas. Multipliziere die Grundfläche (G) mit der Körperhöhe (h) V = G h Prisma mit quadratischer Grundfläche

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

2 Trigonometrische Formeln

λ ist eine Hilfsvariable, durch die der Richtungsvektor u auf die jeweils richtige Länge und Richtung gebracht wird.

II Orientieren und Bewegen im Raum

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Rotationskörper

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

Übungen zu Wurzeln III

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Pythagoras & Co Einleitung

2.10. Prüfungsaufgaben zu Pyramiden

Eigenschaften mathematischer Körper

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

FLÄCHE/ UMFANG VOLUMEN/ OBERFLÄCHE

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

DOWNLOAD. Flächeninhalt und Umfang: Parallelogramm. Flächeninhalt und Umfang. Arbeitsblätter und Test zur sonderpädagogischen.

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Transkript:

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte und längste Seite nennt mn die Hypotenuse ( c ). SATZ DES PYTHAGORAS: In jedem rectwinkeligen Dreieck gilt: + b = c Die Summe der Fläcen der Qudrte über den Kteten ist gleic der Fläce des Qudrtes über der Hypotenuse. (Vergleice dzu Zeicnung in REI- CHEL ; Seite 156; gnz unten). Beispiel: Von einem rectwinkeligen Dreieck kennt mn die Seiten =0 mm und b=8 mm. Berecne die Seite c, den Umfng und den Fläceninlt des Dreiecks. c = + b c = 0 + 8 c = 70 c = 70 c = 5mm U = + b + c U = 0 + 8 + 5 U = 10mm b 0 8 A = A = A = 80mm Beispiel: Von einem rectwinkeligen Dreieck kennt mn die Seiten = mm und c=51 mm. Berecne die Seite b, den Umfng und den Fläceninlt des Dreiecks. c = + b b = c b = 51 b = 05 b = 5mm 1

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester U = + b + c U = 10mm A = b A= 50 mm Übungen: Übungsbltt 10; Aufgbe 19 Stz: Für ein rectwinkeliges Dreieck gilt: c Umkreisrdius r = b Inkreisrdius ρ = U Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 10-11 Beispiel: In einem rectwinkeligen Dreieck verlten sic die Kteten wie 1:5. Der Umfng des Dreiecks beträgt 180 mm. Berecne die drei Seitenlängen. Wir wissen : b = 1 : 5. Dies bedeutet, dss 1 Teile lng ist, b 5 Teile. Wir müssen uns lso die Länge eines Teiles errecnen. Für 1 Teil screiben wir t. Forml gilt lso: = 1t b = 5t D es sic um ein rectwinkeliges Dreieck ndelt, gilt der pytroräisce Lerstz: c = + b Wir setzen für und b ein: c = 1t + 5 t ( ) ( ) c = 1t + 5t c = 169t c = 1t Nun können wir den beknnten Umfng usnützen: U = + b + c Wir setzen die beknnten Werte ein: 180 = 1t + 5t + 1t 180 = 0t t = 6 Wir wissen nun, dß 1 Teil 6 mm lng ist. Nun setzen wir wieder in unsere Terme für,b,c ein: = 1t = 7mm b = 5t = 0mm c = 1t = 78mm

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 1-1 Anwendungen des pytgoräiscen Lerstzes: Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 1-15 Anwendung im Recteck und Qudrt Angenommen, wir kennen in einem Recteck die Seitenlängen und b. Wie lng ist dnn die Digonle d? D C d b A B D wir mit den Eckpunkten A,B,C ein rectwinkeliges Dreieck erlten, muss ier der pytgoräisce Lerstz gelten: d = + b Um d zu erlten zieen wir uf beiden Seiten die Wurzel: d = + b Stz: Für die Digonle d eines Rectecks (,b) gilt: d = + b Beispiel: Ein Recteck t die Seitenlängen = cm und b = cm. Wie lng ist die Digonle d? d = + b d = + d = 5 d = 5cm Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 16-19 Ds Qudrt ist nun j lediglic ein besonderes Recteck. Es gilt: = b. Wir screiben nun in der Formel für die Berecnung der Digonle eines Rectecks sttt b : d = + d = d =

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester d = Stz: für die Digonle d eines Qudrtes mit der Seitenlänge gilt: d = Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 10-1 Anwendung m gleicscenkeligen Dreieck Beispiel: Von einem gleicscenkeligen Dreieck ABC kennt mn die Seiten =96 mm und c=18 mm. Berecne die Höe c, den Fläceninlt und die Höe des Dreiecks. Wir mcen uns zunäcst eine Skizze: Wir seen, dß sic ein rectwinkeliges Dreieck ergibt (scrffiert eingezeicnet). Von diesem kennen wir zwei Seiten (, ). Folglic können c wir uns die dritte Seite usrecnen: = c = 96 7 = 70 = 61, 16mm Nun können wir die Fläce ermitteln: c A = 18 6116, A = = 55, 8mm Dmit wir noc berecnen, nützen wir die Fläce us. Für diese muss j ußerdem gelten: A = 96 55 8, = / 9051 68 = 96 /: 96,

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester = 9, 9mm Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 1 15 Anwendung m gleicseitigen Dreieck Für ds gleicseitige Dreieck können wir uns mittels des pytgoräiscen Lerstzes spezielle Formeln für die Höe und den Fläceninlt erleiten. Zunäcst mcen wir uns eine Skizze: C A B Wir erlten offensictlic ein rectwinkeliges Dreieck (scrffiert eingezeicnet). In diesem gilt lso der Stz des Pytgors. = = = = = = Für die Fläce setzen wir nun in die uns beknnte Fläcenformel für beliebige Dreiecke ein: A = 1 A = A = 5

Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester Stz: Im gleicseitigen Dreieck gelten folgende Formeln: Dreiecksöe = Fläceninlt A = Beispiel: Von einem gleicseitigem Dreieck ABC kennt mn die Höe =6 mm. Berecne die Länge der Seite und den Fläceninlt. Aus der beknnten Höe können wir uns zunäcst die Dreiecksseite ermitteln. Wir setzen in die Formel für die Höe ein: = 6 = / 18 = /: = 7, 9mm Nun lässt sic die Fläce leict ermitteln: 7, 9 A = = = 6, 77mm Übungen: Übungsbltt 10; Aufgben 16-18 6