2. Bereich der reellen Zahlen IR

Ähnliche Dokumente
Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9: mathe.delta 9 für Berlin und Brandenburg

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Curriculum Mathematik

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Formelsammlung Mathematik 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 8: mathe.delta 8 für Berlin und Brandenburg

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Schulinterner Lehrplan

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

POTENZEN, POTENZGESETZE, POTENZFUNKTIONEN...

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

Brückenkurs Mathematik

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Arbeitsplan Mathematik Klasse 10 RS Schüttorf 2012/13 Nr. (Zeitrahmen)

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Brückenkurs Mathematik

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen...

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Rechnen mit Quadratwurzeln

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Stoffplan - Mathematik gemäß Kernlehrplan G 8. bis Ende Jg 6. Seite 1/2. Algebra

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Stoffverteilungsplan Klasse 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

Hausinternes Curriculum Mathematik

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Inhaltsverzeichnis. Checklisten zur Seite Teste dich! Kopiervorlagen - Lösungen finden Si. auf der CD-ROM. Lineare Gleichungssysteme

Minimalziele Mathematik

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Transkript:

Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul lt. Rahmenlehrplan Kompetenzschwerpunkt Schülertätigkeit 4 Wochen P1 9/10: Neue Zahlen 1. Quadrate und Wurzeln 16 Stunden entdecken - verwenden die Begriffe: Quadrat, Quadratwurzel, Radikand, Wurzelziehen, Radizieren; - konstruieren einige Quadratwurzeln geometrisch auch auf der Zahlengeraden; - bestimmen Quadratwurzeln im Kopf und mit dem Argumentieren Taschenrechner. Klausuren / Tests Andere Besonderheiten Fächerübergreifende Aspekte PSE-Tage berücksichtigen Kommunizieren 2. Bereich der reellen Zahlen IR - stellen abbrechende und periodische Dezimalbrüche als Brüche dar; - begründen die Zahlbereichserweiterung; - beweisen die Irrationalität einer Quadratwurzel (indirekt); - erstellen das Mengendiagramm aller Zahlbereiche und können Zahlen zuordnen; - nutzen die Intervallschreibweise (insb. im Hinblick auf S II). 3. Näherungsweises Berechnen von Quadratwurzeln (Intervallschachtelung) - lernen die Intervallschachtelung an einem Beispiel kennen.

4 Wochen 16 Stunden P2 9/10: Längen und Flächen bestimmen und berechnen (SdP) 4. Rechnen mit Quadratwurzeln - nutzen die Wurzelgesetze zur Berechnung von Summe, Differenz, Produkt und Quotient. 1. Rechtwinklige Dreiecke - kennen Beispiele aus der Praxis; - nutzen die Bezeichnungen Kathete und Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck. Fakultativ ist die Behandlung von Wurzelgleichungen. Klassenarbeit 1 Betriebspraktikum beachten Problemlösen Modellieren 2. Der Satz des Pythagoras - kennen die Herleitung; - erklären verschiedene Beweise des SdP; - berechnen Streckenlängen mit Hilfe des SdP; - berechnen den Abstand zweier Punkte in der Ebene und im Raum mit Hilfe des Satzes. Arbeit mit dem Tafelwerk 3. Umkehrung des Satzes von Pythagoras - beweisen die Umkehrung des SdP; - nutzen die Umkehrung zur Konstruktion rechter Winkel; - unterscheiden verschiedene Dreiecke mit Hilfe der Umkehrung des Satzes von Pythagoras. Fakultativ ist die Behandlung des Katheten- und Höhensatzes (W2 9/10). 4. Anwendungen des SdP Die Schüler/-innen können den SdP anwenden - in der ebenen Geometrie; - bei Körperberechnungen; - bei Aufgaben aus dem Alltag und den Naturwissenschaften. LEK

4 Wochen 16 Stunden 3 Wochen 12 Stunden P2 9/10: Längen und Flächen bestimmen und berechnen (Ähnlichkeit) Problemlösen Modellieren P3 9/10: Aus statistischen Daten Schlüsse ziehen 1. Ähnliche Vielecke - kennen den Ähnlichkeitsbegriff und können ähnliche Vielecke erkennen; - kennen den Unterschied zwischen Kongruenz und Ähnlichkeit (Wiederholung der Kongruenzsätze für Dreiecke); - können Längenverhältnisse berechnen; - setzen Maßstäbe richtig um; - nutzen Ähnlichkeitsfaktoren; - können Flächenverhältnisse ausrechnen. 2. Zentrische Streckung - können mittels zentrischer Streckung Bildfiguren konstruieren auch für negative Streckfaktoren; - erkennen Eigenschaften der zentrischen Streckung. 3. Strahlensätze - nutzen den ersten und zweiten Strahlensatz; - lösen vermischte Übungen zu den Strahlensätzen (auch Raumgeometrie); - lösen Sachaufgaben mit vorheriger Modellierung; - kennen exemplarisch die Umkehrung des 1. Strahlensatzes. Klassenarbeit 2 1. Wiederholung Projektarbeit - können das arithmetische Mittel, den Median und den Modalwert berechnen.

Modellieren 2. Klasseneinteilung bei Daten - teilen Daten in sinnvolle Klassen ein; - zeichnen Histogramme. 3. Streuung von Daten - berechnen Spannweiten; - berechnen die mittlere lineare Abweichung vom arithmetischen Mittel. Fakultativ ist die Behandlung von Boxplots. 9 Wochen 36 Stunden Kommunizieren P4 9/10: Situationen mit quadratischen Funktionen und Potenzfunktionen beschreiben Darstellungen verwenden 4. Typische Fehler / irreführende Darstellungen in der Statistik - lesen und interpretieren bildliche Darstellungen; - erkennen falsche / irreführende Anwendung des arithmetischen Mittels. 0. Wiederholung - Funktionsbegriff, Darstellungsformen von Funktionen; - lineare Funktionen. 1. Quadratische Funktionen - kennen Beispiele und Sachsituationen für quadratische Funktionen; - zeichnen quadratische Funktionen mit Hilfe von Wertetabellen. Die Lehrkraft entscheidet über die Reihenfolge der Inhalte. 2. Quadratische Funktionen und Typen ihrer Funktionsgleichungen - können für jeden Typen die Definitions- und Wertemenge, die Symmetrie, das Monotonieverhalten, die Anzahl der Nullstellen Kontext Sport

Mit Symbolen und Formeln arbeiten und den Scheitelpunkt angeben; - können die verschiedenen Typen zeichnen ohne und mit Wertetabelle: a) f(x) = x² b) f(x) = x² + e c) f(x) = (x + d)² d) f(x) = (x + d)² + e 3. Normalform f(x) = x² + px + q - können in die Scheitelpunktform umformen und umgekehrt; - können Eigenschaften der Funktion bestimmen; - können die Punktprobe durchführen. 4. Die allgemeine Scheitelpunktform - können die Fälle: f(x) = ax², f(x) = ax² + e und f(x) = a(x + d)² + e unterscheiden; - können Eigenschaften der Funktion bestimmen und die Parabeln skizzieren. 5. Quadratische Gleichungen - können die allgemeine Form und die Normalform zeichnerisch sowie rechnerisch lösen; - kennen den Satz von Vieta und nutzen ihn zur Überprüfung der errechneten Nullstellen; - können die Sonderfälle 0 = x², 0 = x² + px, 0 = x² + q ohne Lösungsformel lösen; - kennen die Lösungsmöglichkeit mit Hilfe der binomischen Formeln

(exemplarisch oder zur Herleitung der Lösungsformel); - nutzen eine Lösungsformel für quadratische Gleichungen; - nutzen die Lösungsformel (Diskriminante) auch zur Lösbarkeitsuntersuchung von quadratischen Gleichungen. 6 Wochen 24 Stunden Modellieren P4 9/10: Situationen mit quadratischen Funktionen und Potenzfunktionen beschreiben Darstellungen verwenden 6. Anwendungsaufgaben Die Schüler/-innen - lösen Anwendungsaufgaben mit quadratischen Gleichungen und Funktionen. 1. Potenzen mit ganzzahligen Exponenten - kennen die Definition des Potenzbegriffs; - berechnen einfache Potenzen ohne / mit Taschenrechner - kennen Zehnerpotenzen und die entsprechenden Vorsilben; - lösen Sachaufgaben zu Potenzen; - gehen mit negativen ganzzahligen Exponenten um, insbesondere Zehnerpotenzen. Klassenarbeit 3: 90 Minuten Mit Symbolen und Formeln arbeiten 2. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten / Anwendungen - multiplizieren und potenzieren Potenzen; - dividieren Potenzen; - lösen vermischte Übungen zu den Potenzgesetzen einschließlich Zehnerpotenzen. Arbeit mit dem Tafelwerk 3. Potenzen und Wurzeln - kennen n-te Wurzeln; - können Potenzen und n-te Wurzeln an einfachen Beispielen ineinander umwandeln. Test

4. Lösungsmenge von Potenzgleichungen - lösen einfache Potenzgleichungen; - geben Wertebereich und Lösungsmenge von Potenzgleichungen an. 5. Potenzfunktionen a) Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten - kennen die Definition; - zeichnen Potenzfunktionen mit geradem / ungeraden Exponenten; - kennen den Unterschied im Verlauf des Graphen für gerade / ungerade Exponenten; - kennen Eigenschafen (gemeinsame Punkte, Symmetrie, Monotonie); - führen eine Punktprobe durch; - können Graph und Funktionsgleichung zuordnen. b) Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten - siehe a) 6. Wurzelfunktionen - kennen den Begriff der Umkehrfunktion; - erstellen Wertetabellen und zeichnen Wurzelfunktionen; - kennen Wurzelfunktionen als Umkehrfunktionen der Potenzfunktionen; - zeichnen Wurzelfunktionen als Umkehrfunktion einer Potenzfunktion. Klassenarbeit 4 Die Reihenfolge der Module sollte eingehalten werden.