Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Ähnliche Dokumente
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Webseiten- Responsemanagement

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Marketing ambulanter Pflegedienste

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Erfolgsforschung im Vertrieb

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Einflussgrößen und Wirkungen des Innovationsverhaltens von Handwerksunternehmen

Internes Audit in universitären Hochschulen

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Systemgeschält und Integralqualitäten

Verrechnungspreise bei Reedereien. Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater

von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Strategisches Management und Marketing


Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Supply Chain Risiken

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Nachhaltige Personalentwicklung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Gemeinsam einsam fernsehen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

von Ralph Jakob 702 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2007 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review


JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Angewandte Statistik 3. Semester

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Reihe: Industrieökonomik Band 8

Markenkommunikation mit Sport

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Geleitwort 11 von Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins. Vorwort 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 11. Danksagung 15

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

0ECD/G20-Projekt BEPS. Analyse und Empfehlungen für eine Umsetzung in Deutschland

Erfolg der M&A-Beratung bei Unternehmenstransaktionen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Wege aus dem Reformstau

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Soziales Kapital und Kettenmigration

Performance Management

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Transfer Pricing bei Schweizer Banken und Versicherungen

Weiße Biotechnologie als Antriebskraft für wirtschaftlichen Aufschwung

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Transkript:

Katrin Hummel Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen Nomos

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ---l. 13 1. Einleitung 17 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 17 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 20 2. Rahmenbedingungen, Funktionen und Gestaltungsparameter von Verrechnungspreissystemen 24 2.1 Abgrenzung des Begriffs Verrechnungspreis 24 2.2 Kennzeichnung von Verrechnungspreissystemen und Identifizierung ihrer Gestaltungsparameter 25 2.3 Steuerrechtliche Regelungen als Rahmenbedingung für die Gestaltung und Dokumentation von Verrechnungspreisen 32 2.3.1 Fremdvergleichsgrundsatz als international gültiger Maßstab 32 2.3.2 Korrekturvorschriften 35 2.3.3 Dokumentationsvorschriften in Deutschland 36 2.4 Systematisierung der Funktionen von Verrechnungspreisen 38 2.5 Gestaltungsparameter von Verrechnungspreissystemen 45 2.5.1 Regelung der Transaktionsfreiheit - Sourcing Entscheidung 45 2.5.2 Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Verrechnungspreise 46 2.5.3 Betriebswirtschaftliche Methoden der Verrechnungspreisgestaltung 49 2.5.3.1 Marktorientierte Verrechnungspreise 49 2.5.3.2 Kostenbasierte'Verrechnungspreise 51 2.5.3.3 Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise 54 2.5.4 Steuerliche Methoden und Ansätze der Verrechnungspreisgestaltung 56 2.5.4.1 Überblick über steuerliche Methoden der Verrechnungspreisgestaltung 56 2.5.4.2 Transaktionsbezogene Standardmethoden 58 2.5.4.3 Gewinnorientierte Methoden 63 2.5.4.4 Advance Pricing Agreements 68 2.5.5 Umlageverfahren 70 2.5.6 Administrative Gestaltungsparameter 74

3. Bezugsrahmen, Einflussfaktoren und Forschungshypothesen 76 3.1 Existierende Forschung als Ausgangspunkt für die Konzeption eines Bezugsrahmens 76 3.1.1 Überblick über modellanalytische Forschung zu Verrechnungspreisen - r *~~ 76 3.1.2 Überblick über empirische Forschung zu Verrechnungspreisen 81 3.1.3 Bestimmung der relevanten internen und externen Einflussfaktoren 90 3.1.4 Darstellung des Bezugsrahmens 93 3.2 Hypothesen zu den internen Einflussfaktoren 95 3.2.1 Strukturvariablen 95 3.2.1.1 Form des internen Leistungsaustauschs 95 3.2.1.2 Sitz der Muttergesellschaft 98 3.2.1.3 Branchenzugehörigkeit 102 3.2.1.4 Unternehmensgröße 104 3.2.1.5 Innenverflechtung und Internationalität 108 3.2.2 Unternehmens-und Wettbewerbsstrategie 109 3.2.3 Funktions- und Risikoverteilung 112 3.2.4 Anreizsystem 114 3.3 Hypothesen zu den externen Einflussfaktoren 116 3.3.1 Bedeutung steuerrechtlicher Regelungen 116 3.3.2 Bedeutung des internationalen Steuergefälles 118 3.3.3 Bedeutung der Existenz eines externen Marktpreises 120 3.3.4 Bedeutung der Marktgegebenheiten 122 3.3.5 Bedeutung der Wettbewerbsverhältnisse 124 3.4 Hypothesen zum Verrechnungspreissystem 126 3.4.1 Beziehungen innerhalb des Verrechnungspreissystems 126 3.4.2 Probleme des Verrechnungspreissystems 130 3.5 Zusammenfassende Darstellung 131 4. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Erhebung zum Einsatz von Verrechnungspreissystemen 135 4.1 Beschreibung der empirischen Erhebung 135 4.1.1 Ablauf der empirischen Erhebung 135 4.1.2 Konzeption des Fragebogens 138 4.1.3 Operationalisierung der Variablen 139 4.2 Datengrundlage und Methodik der Untersuchung 142 4.2.1 Qualität der erhobenen Daten 142 4.2.2 Gütebeurteilung der Messung 143 4.2.3 Methodik der Hypothesenprüfung 146 4.2.3.1 Vorgehensweise und Beurteilung 146 4.2.3.2 Nichtparametrische Verfahren: Mittelwertvergleich und Korrelationsanalyse 149 10

4.2.3.3 Multiple Regressionsanalyse 150 4.2.3.4 Zusammenfassende Darstellung 154 4.2.4 Repräsentativität der Stichprobe 155 4.3 Deskriptive Auswertung der erhobenen Daten 158 4.3.1 Bedeutung der Funktionen 158 4.3.2 Ausgestaltung der Gestaltungsparameter 160 4.3.3 Ausgestaltung unternehmensinterner Einflussfaktoren 166 4.3.4 Bedeutung unternehmensexterner Einflussfaktoren 171 4.3.5 Probleme des Verrechnungspreissystems 172 4.4 Ergebnisse der Hypothesenprüfung 174 4.4.1 Mittelwertvergleich 174 4.4.1.1 Form des internen Leistungsaustauschs 174 4.4.1.2 Sitz der Muttergesellschaft 177 4.4.2 Korrelationsanalyse 179 4.4.2.1 Interne Einflussfaktoren 179 4.4.2.2 Externe Einflussfaktoren - Steuergefälle 184 4.4.2.3 Beziehungen innerhalb des Verrechnungspreissystems 185 4.4.2.4 Probleme des Verrechnungspreissystems 188 4.4.3 Multiple Regressionsanalyse 189 4.4.3.1 Überblick über die Regressionsmodelle 189 4.4.3.2 Funktionen des Verrechnungspreissystems - steuerliche Compliance 191 4.4.3.3 Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Verrechnungspreise 194 4.4.3.4 Methoden der Verrechnungspreisgestaltung - Preisvergleichsmethode 201 4.4.3.5 Methoden der Verrechnungspreisgestaltung - Verhandlungen 206 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 209 4.5.1 Funktionen des Verrechnungspreissystems 209 4.5.2 Methoden der Verrechnungspreisgestaltung 211 4.5.3 Transaktionsfreiheit und Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Verrechnungspreise 214 5. Fallstudien zum Einsatz von Verrechnungspreissystemen 216 5.1 Methodik der Untersuchung anhand von Fallstudien 216 5.2 Verrechnungspreissystem bei der TRUMPF GmbH & Co. KG 218 5.2.1 Vorgehensweise der Untersuchung 218 5.2.2 Bestimmung der relevanten Funktionen und Einflussfaktoren 219 5.2.2.1 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Funktionen 219 5.2.2.2 Funktions- und Risikoverteilung als zentraler interner Einflussfaktor 220 5.2.2.3 Weitere unternehmensinterne Einflussfaktoren 222 5.2.2.4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren 225 11

5.2.3 Methoden der Verrechnungspreisgestaltung als zentrale Gestaltungsparameter 226 5.2.3.1 Grundprinzip der Abwicklung 226 5.2.3.2 Wiederverkaufspreismethode im Vertriebsbereich 228 5.2.3.3 Kostenaufschlagsmethode im Produktionsbereich 229 5.2.3.4 Verrechnungspreise im Entwicklungsbereich 231 5.2.3.5 Sonstige Gestaltungsparameter 232 5.2.4 Darstellung und Beurteilung anhand eines Beispielprodukts 234 5.2.4.1 Beschreibung der Funktionsweise anhand eines Beispielprodukts 234 5.2.4.2 Analyse und Beurteilung der Funktionserfüllung 239 5.2.5 Besonderheiten und Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel 244 5.3 Verrechnungspreissystem bei der Erdgas Südbayern GmbH 246 5.3.1 Vorgehensweise der Untersuchung 246 5.3.2 Analyse der externen und internen Einflussfaktoren 247 5.3.2.1 Marktgegebenheiten und Wettbewerbsverhältnisse 247 5.3.2.2 Regulierung als zentraler externer Einflussfaktor 249 5.3.2.3 Funktions- und Risikoverteilung als zentraler interner Einflussfaktor 251 5.3.3 Darstellung der Leistungsbeziehungen 252 5.3.4 Funktionen und Gestaltungsparameter des Verrechnungspreissystems.' 254 5.3.4.1 Funktionen des Verrechnungspreissystems 254 5.3.4.2 Grundprinzip der Verrechnung 254 5.3.4.3 Weitere Gestaltungsparameter 256 5.3.5 Beurteilung der Wirkungsweise 257 5.3.5.1 Analyse der Funktionserfüllung 257 5.3.5.2 Besonderheiten und Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel 261 6. Schlussbetrachtung / 263 Anhang 273 Literaturverzeichnis 281 12