(Ausschnitt aus Karl Friedrich Schinkel, Die Erfindung des Zeichnens, 1830)

Ähnliche Dokumente
8. Projektionsarten und Perspektive

Projektionen von geometrischen Objekten

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

3.5 Transformationen im Raum

Projektionen. wie schon immer... Page 1. Computergraphik

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Projektionen und Perspektive

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

f x durch die Funktionsgleichung

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Musterlösung Serie 6

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Das Steiner-Dreieck von vier Punkten. Eckart Schmidt

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Lösungen für Klausur A

Mathematische Grundlagen

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Implizite Differentiation

Cluster 1: Kabelverlauf

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

3 Koordinatentransformationen

Die Zentralprojektion

Darstellende Geometrie

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

3D-Sicht, Projektionen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Abstand Punkt/Gerade

1. Tangente, Ableitung, Dierential

Projektionen:

2. Musterlösung. Problem 1: Das Postamtplatzierungsproblem ** = min w i ( x p x i ) + w i ( y p y i ) i=1. w i + w m w i. 0 wegen (3) w m+1 m,m+1

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Lösung Repetitionsübung

9 Konvexe Funktionen, Stütz- und Distanzfunktion

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

8.1. Das unbestimmte Integral

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

10. Vorlesung Wintersemester

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Projektionen:

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Lösungen der Übungsaufgaben III

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Aufgaben zur Großübung

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

2.2 Projektionen und Kameramodelle

-dimensionale Darstellungen

Mathematische Grundlagen

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Lösungsvorschlag zur Blütenaufgabe Berühmte Pyramiden

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übungen zu Computergrafik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Modul 1 Der Würfel! 1

PFEIFER-Verbundankernadeln

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

- Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Differentialrechnung

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

7.3 Lorentz Transformation

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Transkript:

Projektionen transformieren 3D-Objekte in 2D-Biler (mathematisch: lineare Abb., aber nicht bijektiv ugehörige Matrix singulär,.h. Determinante ) Projektion ist Grunaufgabe in er Grafik Zeichnen als Projektion: (Ausschnitt aus Karl Frierich Schinkel, Die Erfinung es Zeichnens, 83)

Frühe Beispiele für Projektionen: Gebäueplan (orthografische Projektion) aus Mesopotamien (25 v. Chr.) früheste bekannte, noch existierene technische Zeichnung griechische Vasen aus em späten 6. vorchristl. Jh. eigen perspektivische Darstellungen er röm. Architekt Vitruvius publiierte Beschreibungen perspektivischer Darstellung (ie ugehörigen Illustrationen ieses Werkes sin verlorengegangen) Hauptcharakteristiken er Perspektive: parallele Linien konvergieren im Bil in einem Fluchtpunkt (vanishing point) entfernte Objekte erscheinen kleiner als nahe (perspektivische Verkürung)

Frühe Ansäte ur Perspektive: Schattierung suggeriert Körperlichkeit konvergierene Linien suggerieren Tiefe anfangs nicht systematisch Linien konvergieren nicht in einelnem Fluchtpunkt Gemäle von Giotto von ca. 295-3 (Assisi, obere Basilika) Umstäne er (Wieer-) Enteckung er perspektivischen Projektion: Renaissance neues Bewusstsein er Wichtigkeit es eigenen Stanpunktes un er Beobachtung er Welt, insbes. er Natur (Astronomie, Anatomie, Botanik etc.) Donatello, Leonaro, Galilei,..., Newton mechanistisches Weltbil: Universum als Uhrwerk Streben nach präiser Abbilung er Wirklichkeit (auch wichtig für ökonomische Expansion: Seefahrt, Kartographie, Funktion technischer Geräte...)

Brunelleschi (377-446): entwickelte im frühen 5. Jh. systematische Methoe er perspektivischen Projektion. Ziel: vollstänige Genauigkeit er Wieergabe es Motivs. (Perspektive ist nur von einem Betrachterstanpunkt aus genau siehe sein "Abenmahl") Alberti (44-472): erste Arbeit über Perspektive, "Della Pittura" (435) entwickelte en Begriff er "Sichtpyramie" Berechnung es projiierten Biles mittels ähnlicher Dreiecke (Strahlensäte) AB: Höhe es abubilenen Objekts, CB: Abstan es Betrachters vom Objekt, CD: Abstan es Betrachters von er Projektionsfläche CB : CD AB : ED Konept er ähnlichen Dreiecke wure auch beschrieben in Abhanlung von Dürer (47-528), ie große Verbreitung fan

Albrecht Dürer: Der Zeichner er Laute (525) Perspektive kann künstlerisch eingesett weren, um ie Wahrnehmung es Betrachters u lenken Beispiel: Piero ella Francesca, Die Auferstehung (46) urch en Bilaufbau konentriert sich er Blick es Betrachters auf as Christusgesicht un auf en Sarg

Vermeer (632-675): benutte wahrscheinlich eine Lochkamera (camera obscura) als Hilfsmittel bei er Schaffung seiner Werke arbeitete mit naheu fotografischer Genauigkeit schuf auch "Perspektiv-Kästen", in enen as Bil, urch Guckloch betrachtet, ie korrekte Perspektive hat erste Ansäte u 3D-Simulationen realer Senen! Websites u Vermeer: http://www.gran-illusions.com/vermeer/vermeer.htm http://www.vermeerscamera.co.uk/home.htm wichtig: perspektivische Zeichnungen können mathematisch konstruiert weren insofern Nähe ur Algorithmik / Informatik (aus Vreeman e Vries, "Perspektive", nach van Dam 2)

Wir beschränken uns (unächst) auf planare Projektionen: ie Projektionsstrahlen sin Geraen ie Projektionsfläche ist eine Ebene Haupttypen planarer Projektionen: Parallelprojektion: Projektionsentrum (Center of Projection, COP) liegt im Unenlichen ( ist u erseten urch "Direction of Projection", DOP) Projektionsstrahlen verlaufen parallel ueinaner keine perspektivische Verkürung

Verwenung er Parallelprojektion: Ingenieurwesen un Architektur kann für Messungen verwenet weren: Längenverhältnisse bleiben erhalten Perspektivische Projektion: imitiert unser Auge oer eine Kamera natürlichere Wirkung Verwenung, wenn as Ziel Fotorealismus ist, u. generell in Kunst u. Design Parallelprojektion mathematisch: (Darstellung hier ebenfalls mit homogenen Koorinaten!) analog für ie aneren Koorinatenebenen: "Hauptrisse" in Grafik- un Konstruktions-Software oft in 3 Fenstern argestellt (4. Fenster: perspektivische Ansicht es Objekts) (AutoCAD, Maya, LightWave, 3D Stuio Max, Photoshop...) "Multiview-Darstellung". "Top", "Front", "Sie": Draufsicht, Voreransicht, Seitenansicht.

Hauptrisse: Stimmt ie Projektionsrichtung mit einer er Koorinatenrichtungen überein, so erhält man je nach Wahl er Koorinatenrichtung un es Voreichens einen er sechs Hauptrisse eines Objekts. Matrixarstellung er Projektion auf ie Ebene (häufig wir gewählt): (uerst -Koorinate u machen, ann konstanten Translationsanteil (; ; ) aieren.) Analog für ie Projektionen auf x x bw. y y. Die Hauptrisse gehören u en rechtwinkligen (auch: orthografischen) Parallelprojektionen: ie Projektionsstrahlen treffen senkrecht auf ie Projektionsebene.

rechtwinklige Parallelprojektionen, ie keine Hauptrisse sin, heißen "axonometrisch". Kenneichen: Projektionsebene nicht parallel u einer er Koorinatenebenen uniforme Verkürung (unabhängig von er Entfernung) Parallelität bleibt erhalten, Winkel nicht Man unterteilt weiter: isometrische Projektion: selbe Verkürung entlang aller rei Achsen imetrische Projektion: selbe Verkürung auf 2 er Achsen, anerer Faktor gilt für ie ritte trimetrische Projektion: unterschieliche Verkürungsfaktoren für alle 3 Koorinatenachsen links: isometrische Projektion eines Würfels, Mitte: imetrische Projektion (selber Verkürungsfaktor entlang er x- un er - Achse), rechts: trimetrische Projektion. Aus Rauber (993). Nicht-rechtwinklige Parallelprojektionen heißen schiefwinklig (oblique): Projektionsstrahlen treffen nicht im rechten Winkel auf ie Projektionsfläche auf. Häufig gebrauchte Speialfälle:

Kavalierperspektive: Winkel wischen Projektionsrichtung un Projektionsebene ist 45. Senkrecht ur Projektionsebene verlaufene Geraen weren ohne Verkürung wieergegeben. Kabinettperspektive: Winkel 63,4 arctan(2), Verkürung senkrechter Geraensegmente um Faktor /2. Darstellung eines Einheitswürfels mit schiefwinkliger Parallelprojektion. Links: Kavalierprojektion, Mitte: Kabinettprojektion, rechts: Variante mit 56 -Winkel er Projektionsstrahlen, entsprechen einer Verkürung von 2/3 (liefert oft natürlicheres Bil). Verkürung er ur Projektionsebene senkrechten Achse: links: Kavalierprojektion, rechts: Kabinettprojektion.

Matrixarstellung einer schiefwinkligen Parallelprojektion mit er xy-ebene als Projektionsebene un Projektionsstrahlen mit Richtungsvektor (rx, ry, r): P obl rx / r ry / r Perspektivische Projektionen Vorteile gegenüber Parallelprojektion: realistischerer Einruck er Dreiimensionalität bessere (keine perfekte!) Entsprechung um Foto Nachteil: Längenverhältnisse un Winkel bleiben nicht erhalten (außer bei Objekt-Teilen, ie parallel ur Projektionsebene liegen) Verwenung: Präsentationseichnungen, Werbeeichnungen, Architektur, Kunst, Design Unterschiee ur Parallelprojektion: parallele Geraen, ie nicht parallel ur Projektionsebene sin, konvergieren Größe von Objekten verringert sich mit em Abstan perspektivische Verkürung ist nicht einheitlich für alle Abstäne Fluchtpunkte: je nach Lage es abubilenen Objekts relativ ur Projektionsebene hat man, 2 oer 3 Fluchtpunkte (vanishing points) 3 Typen von Perspektive

Ein-Punkt-Perspektive (Fluchtpunkt auf -Achse): Zwei-Punkt-Perspektive (Fluchtpunkte auf - un x-achse): Drei-Punkt-Perspektive (Fluchtpunkte auf allen rei Koorinatenachsen):

Wie kommen ie Fluchtpunkte ustane? perspektivisches Bil Schnitt er Projektionsebene mit Lichtstrahlen vom Objekt um Auge (Center of projection COP). In er Projektionsebene sin ie Biler paralleler Geraen nicht immer parallel: Fall : wir haben 2 parallele Linien AB, CD, ie parallel ur Projektionsebene verlaufen (hier in er xy-ebene): Die Projektionsstrahlen vom Auge nach AB un CD efinieren 2 Ebenen, ie sich in einer Geraen schneien, ie as Auge enthält. Diese Gerae schneiet ie Projektionsebene nicht, a sie parallel au ist. Daher gibt es keinen Fluchtpunkt.

Fall 2: A un C haben größeren Abstan von er Projektionsebene als B un D. Es liegen.b. B un D in er Projektionsebene, A un C ahinter. Projektionen er parallelen Strecken AB un CD auf ie Projektionsebene: A'B un C'D. A'B ist nicht parallel u C'D! ie Projektionsstrahlen vom Auge u A'B un C'D efinieren wieer 2 Ebenen, ie sich in einer Geraen schneien, ie as Auge enthält iese Gerae schneiet ie Projektionsebene er Schnittpunkt ist er Fluchtpunkt!

Matrixarstellung er Zentralprojektion Urbilraum mit Koorinaten x, y, Bilebene: xy-ebene Projektionsentrum bei < ( hinter er Bilebene ) Bilpunkt ' v u P v u y x P α, ) / ( ) ( α α α α somit (aus en ersten beien Komponenten er Vektorgleichung): x x u u x α α y y v v y α α Matrixarstellung: / ) ( / ' y x y x y x P h

äquivalent ist ie Darstellung: ' y x y x y x P h Beachte: Um auf kartesische Koorinaten u kommen, ist im letten Schritt jeweils eine Normalisierung er homogenen Koorinaten urchuführen (Division urch ie 4. Komponente, um ort eine u ereugen). Für nähert man sich er orthogonalen Parallelprojektion an: x x x lim lim (Regel von e l Hospital), analog für y, also ' y x P h (vgl. Parallelprojektion). Beispiel: Das Projektionsentrum liege im Abstan 2 hinter er Projektionsebene, er xy-ebene. Was ist as Bil es Objektpunktes (; ; 5)? 2/7 2/7 7 /2 5 /2 Der Bilpunkt hat ie kartesischen Koorinaten x y 2/7,. Projektionen aus beliebigen Richtungen un mit beliebigem Projektionsentrum (Blickpunkt) können urch Translationen un Drehungen in ie obige Form überführt weren.

Übersicht: Typen von Projektionen