Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Ähnliche Dokumente
9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Aufgaben zu Kapitel 2

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Übungen zur Analysis II SS 2006

2 Konvergenz von Folgen

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

4-1 Elementare Zahlentheorie

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Besprechung: S. 1/1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Übungen zur Linearen Algebra 1

Ganzrationale Funktionen

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

6. Übung - Differenzengleichungen

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 13. Besprechung in KW05/2018

4 Konvergenz von Folgen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Anhang A: Die Gamma-Funktion

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ

Einheitswurzeln und Polynome

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Normierte Vektorräume

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

3. Taylorformel und Taylorreihen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

4. Reihen Definitionen

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Asymptotische Notationen

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

38 Normen und Neumannsche Reihe

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Analysis I - Zweite Klausur

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Starke und schwache Einwegfunktionen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Der Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Positiv denken! Lösungen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Zusammenfassung: Mathe 1

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

5-1 Elementare Zahlentheorie

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

5.3 Wachstum von Folgen

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Aufgaben zur Analysis I

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $

Übungen zur Funktionentheorie

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Transkript:

Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi

Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug ist biliear, we für alle v Є V die Abbildug u f ( u, v ) ud geauso für alle u ЄU die Abbildug v f ( u, v ) liear ist. Auf diese Weise beötige wir: f ( λu + λ ú, v ) = λf ( u, v ) + λ f ( u, v ) u, u Є U, v, v Є V f ( u, λ v + λ v ) = λ f ( u, v ) + λ f ( u, v ) λ, λ Є u, u Є U, v, v Є V λ, λ ЄF Gaz allgemei: für die Räume U₁,, U über F, die Abbildug f: U₁ x x U W ist multiliear, we sie liear i jedem Argumet sid (we die adere fixiert sid), d.h. für i = 1,, ud u i Є U i die Abbildug. x f ( u i,, u i-1, x, u i+1,, u ) Vo U i W ist liear Defiitio: Sei A eie x-matrix über eie kommutative Rig R, da wird eie d( A ) Fuktio vo Spalte vo A, mit 2 Eiträge Determiate der Ordug geat, we die folgede Bediguge erfüllt sid. D.1.) d ist eie lieare Fuktio i jede eizele Spalte vo A. D.2.) d ( A ) = 0, we zwei Spalte vo A gleich sid. D.3.) d ( I ) = 1 Zu D.1.) Seie die Spalte vo A: a 1,, a Für sie gilt: d(λ a 1 +λ a 1,.a ) =λ d(a 1,, a )+ λ d(a 1,, a ) ud es gilt ählich für die adere Spalte, d.h. die Fuktio d(a) ist liear i alle Spalte, Multiliearität. Aus D.1)- D.3.) folgt die folgede Eigeschafte für Determiate: E.1 ) We die Spalte vo A permutiert bzw. vertauscht werde, da wird d(a) mit dem etsprechede Vorzeiche multipliziert (mit (-1)). Seite 2

- d(a) ist eie alterierede Fuktio vo Spalte vo A, d.h. we z.b. zwei Spalte vo A mit eiader vertauscht werde, wird d(a) mit (-1) multipliziert.) Beweis: Seie die Spalte vo A: a 1,, a, seie weiterhi a i, a j zwei beliebige Spalte vo A, da gilt ach D.1.) ud D.2): Um de Ausdrück zu vereifache, betrachte wir zwei beliebige Spalte vo A : d(a i +a j, a i +a j )=0 d(a i, a j )+ d(a i,a i )+d(a j,a i )+d(a j,a j )= d(a i,a j )+ 0 +d(a j,a i )+ 0 = 0 d(a i,a j )= - d(a j,a i ) Behauptug - d(a) ist eideutig. Beweis: Um zu beweise, dass d eideutig bestimmt ist (durch D.1) D.3.) ), defiiere wir zu ächst eie Fuktio ε(i 1,, i ), wobei (i 1,, i ) über {1,,} permutiere. Also: 1 we (i 1,, i ), eie gerade Permutatio über {1,,} ε(i 1,, i )= -1 we (i 1,, i ), eie gerade Permutatio über {1,,} ist 0 sost Die j-te Spalte vo der Matrix A = (a ij ) ka wie folgt geschriebe werde: somit: a j = e i.a ij d(a 1,, a ) = d ( e i1 a i1 1,., e i a i ) * = i 1,..., i a i1 1,...,a i d( e i1,...,e i ) mit Liearität. We (i 1,, i ), eie Permutatio über {1,,} ist, da gilt wege E.1.): d( e i1,...,e i ) = ±d (e 1,, e ) + oder - je achdem, ob die Permutatio gerade oder ugerade ist. Aber wege D.3) gilt: d(e 1,, e ) = 1 Seite 3

Ud we (i 1,, i ), keie Permutatio über {1,,} ist, muss also eie Wiederholug sei ud somit verschwidet die like Seite vo wege D.2.) Daher gelte für alle Fälle: d e i1,...,e i = i 1,...,i Wir füge es i * ei: d (a 1,, a ) = i 1,...,i.( a i1 1,...,a i ) (**) Diese Formel zeigt, dass die Determiate eideutig bestimmt ist, we sie existiert. Um Existez vo Determiate zu überprüfe, muss die rechte Seite vo (**) utersucht werde, ob sie die D.1.)- D.3.) erfüllt. Kotrolle: D.1): ist erfüllt, da jeder Begriff auf der rechte Seite vo (**) ur eie Eitrag der erste Spalte a 1 ethält, somit ist der gesamte Ausdruck liear i a 1 ud ählich liear i adere Spalte. D.2): Sei a 1 = a 2 ud i 1 = i 2, da verschwidet die rechte Seite vo (**), we i 1 > i 2 da gibt es eie etsprechede Begriff mit i 1 ud i 2 vertauscht, d.h. wege Permutatio habe die etgegegesetztem Parität. Somit habe wir: d (a 1,, a ) = i 1,...,i a a a a a...a i1 1 i 2 1 i 2 1 i 1 1 i 3 3 i i 1 i 2 ud diese verschwidet, weil a i1 1 a i 2 1 =a i 2 1 a i 1 1 Mit ählicher Argumetatio gilt es für alle adere zwei Spalte vo A. Also D.2) ist erfüllt. D.3.): Trivial E.2 ) Die Determiate ist vielfache vo λ, we alle Elemete vo j-te Spalte vielfache vo λ sid. Es folgt aus Liearität. E.3. ) Die Determiate vo A bleibt uverädert, we mehrfache vo eier Spalte auf eier adere Spalte addiert wird. Erklärug: Wege D.1) ud D.2) gilt: d(a i, a j +λ a i )= d(a i, a j ) +λ d(a i, a i ) = d(a i, a j ) +λ. 0 = d(a i, a j ) Seite 4

D.1 )- D.3 ) ud E.1)- E.3.) gelte auch aalog für die Zeile. E.4 ) d(a T )=d(a) Es gilt och: E.5 ) Sei A=(a ij ) eie quadratische Matrix mit de Eiträge, die uter bzw. über seier Hauptdiagoale liege, gleich Null sid, d.h. a ij =0 für i > j. bzw. für i < j. Da gilt: d(a)= a 11. a 22.a Notatio: det(a), I A I Vadermode Matrix: 1 1 1 (X, Y, Z)= X Y Z X 2 Y 2 Z 2 -te Ordug der Det. Vo Vadermodematrix: Satz: det( vadermodematrix)= Produkt vo der Variable-Differeze d.h.: 1 1... 1 X 1 X 2.X x 1,..., x =... = x i x j i j 1 X 1 X 2.. X Seite 5

Beweis: Es wird mit Iduktio bewiese. Sei deta= 1 X 1 X 12 X 1 1 X 2 X 22. X 2.. 1 X X 2.. X Iduktiosafag: =2 1 X 1 det(a)= = X 1 X 2 = 2 i j 1 X i X j 1 X 2 Iduktiosvorraussetzug: det(a) = X j X i 1 i j Iduktisschritt: +1 deta= 1 X 1 X 12..X 1 X 1 1 X 2 X 22.. X 2 X 2.. 1 X X 2... X X 1 X +1 2 X +1.X +1 X +1 Zu erst multipliziere die vorletzte Spalte mit X 1 ud ziehe sie vo der letzte ab, da multipliziere ()-te mit X 1 ud ziehe sie vo der -te Spalte ab. Ma macht so weiter bis i der erste Zeile außer bei a 11 = 1 überall Nulle stehe, da ist: Seite 6

1 0 0.... 0 1 X 2 - X 1 X 22 -X 2. X 1.. X 2 -X 2 X 1 deta= 1 X 3 -X 1 X 32 -X 3 X 1... X 3 -X 3 X 1.. 1 X +1 -X 1 X +1 2 X +1.X 1....X +1 X +1 Nach Laplace gilt: X 2 - X 1 X 22 -X 2. X 1.. X 2 -X 2 X 1 deta= 1. X 3 -X 1 X 32 -X 3 X 1 X 3 -X 3 X 1.. X +1 -X 1 X +1 2 X +1.X 1..X +1 -X +1.X 1 Vo 1.Zeile ziehe de Faktor (X 2 - X 1 ) aus Vo 2.Zeile ziehe de Faktor (X 3 - X 1 ) aus Ud vo -te. Zeile ziehe de Faktor (X +1 - X 1 ) aus Da ist : deta=(x 2 - X 1 ).( X 3 - X 1 ). ( X +1 - X 1 ). 1 X 2 X 22.. X 2 1 X X 2... X 1 X +1 2 X +1.X +1 Nach I.V. gilt : det(a)= 1 i=2 X i X 1. 2 i j X j X i q.e.d. Seite 7

Etwicklug vo Determiate: Defiitio:.Defiiere i j als Determiate der Matrix, die ma durch wegstreiche vo i-te Zeile ud j-te Spalte erhäl A i j = 1 i j. i j heißt Kofaktor zu a ij vo A. Sei i {1,, }, da gilt: Satz 1: ( Laplace- Regel ) det A = a i j. A i j j =1 Defiitio vo Adjugte-Matrix: A 11 A 21... A 1 adj A = A 12 A 22 A 2.. A 1 A 2 A Die gefudee Etwicklug für det(a) ka beutzt werde, um die iverse vo A (A -1 ) auszudrücke, falls diese ex. (d.h. es muss gelte det(a) 0) Satz 2 : We det(a) 0 ist, da existiert (A -1 ) ud dies ist: A -1 = (deta) -1. adj A Beweis: Ma betrachte das Produkt A.( (deta) -1. adj A) =(deta) -1. A adj A ud mit Hilfe vo Saz 1., erhalte sofort E. Seite 8

Resultate : Resultate utersucht zwei Polyome z.b. f ud g, ob die eie gemeisame Wurzel habe. Defiitio: Sei f = a 0 X + a 1 X +.+ a da ist: g = b 0 X m + b 1 X m-1 + + b m a 0 0 b 0 0 a 1 a 0 b 1 b 0 Res(f,g)= a 2 a 1 a 0 b 2 b 1 b 0 a b m a b m (+m)x(+m) m Spalte Spalte Das Polyom Res mit Koeffiziete vo f ud g heißt Resultate vo f ud g. Seite 9

Die Eigeschafte vo Resultate: Theorem: Die Resultate Res(f, g) ist vo Polyome f, g bestimmt ud ist eie Polyom mit gazzahlige Koeffiziete (a i s, b i s) mit folgede Eigeschafte: 1) Es existiere F ud G Polyome i X, vo Gerade weiger als bzw. m mit Koeffiziete, welche wieder Polyome mit Abhägigkeit vo a i ud, b i sid, sodass : R = f.g + g. F Daraus folgt, we f ug g eie gemeisame Nullstelle habe, da ist: R=0 2) Res=0 f,g keie Kostate gemeisame Faktor habe oder a 0 =b 0 =0 3) R ist homoge vo Grad m i a i s ud m i b i s. 4) We f ud g als liear Faktore geschriebe werde f=a 0 П i (X-α i ) g=b 0 П i (X-β i ) Da gilt: Res(f,g)=a 0 m П i g(α i )=(-1) m b 0 П i f(β i ) = a 0m b 0 П i,j (α i - β j ) Beweis: Zu 1.) Nach Defiitio hat G höchstes de Grad ud somit f.g höchstes de Grad m+- 1 ud ählich hat gf höchstes de Grad m+. Multipliziere die i-te Zeile vo Res(f,g) mit X m+-i für i= 1,., m+ ud addiere dies auf der letzte Zeile. Dies lässt alle Zeile uverädert, außer der letzte Zeile : X m-1.f, X m-2.f,,xf,f,x g, X -2.g,...,xg, g Etwicklug ach Laplace Wir erhalte R = f(d 0 X m-1 + d 1 X m-2 + + d m-1 )+ g (C 0 x + + C ) Seite 10

Wobei d o,, d m-1, C 0,,C Zahle sid, geauer heißt es, dass die Koeffiziete vo F ud G Kofaktore vo der letzte Zeile vo R sid, also die Polyome bestimmt. Da ist : R= fg + gf Sei eie gemeisame Nullstelle vo f ud g, da setze wir X i = ei, da ist: R= R( ) = f( ) G( )+ g( ).F( ) = 0 R = f. G + g. F Grad f = Grad g = m d.h. Grad G < m Grad F < Sei i eie gemeisame Nullstelle vo f ud g, da gilt: R i = f X G g X i F, X := i R i = f i G i g i i F i =0 Da f i =0 ud g i i =0 q.e.d. Zu 2.) Sei d=res(f,g) mit positive Grad, de ach Defiitio gilt: f=dg ud g=df weiter gilt, deg G< ud deg F< m ud we a 0 =b 0 =0, das erhält ma geauso we d=0 ist. Umkehrug: Behaupte dass Res(f,g)=1, de fig ud g I F, es gilt weiterhi, dass deg G< ud deg F< m, ud es ist ur möglich, we a 0 =b 0 =0. q.e.d. Seite 11

Zu 3.) We wir für f, tf eisetze, werde die a i s zu t a i s, also die erste m Spalte vo Res(tf, g) mit t multipliziert, da gilt: Res(tf, g)= t m Res(f,g). Dies zeigt, dass Resultate homoge vo Grad m i a i s ist ud aalog ist homoge vo Grad i b i s. q.e.d. Zu 4.) Zu überprüfe, beee die Resultate vo f ud g-y als R(y) ud setze g(α i )=ɤ i. Da ist R(y) ei Polyom ud ist gleich Res(f(x),g(x)-y) ud dieses Polyom ist abhägig vo y. Setze für y, g(α i )=ɤ i.ei. Da R(ɤ i ) die Resultate vo f(x) ud g(x)- ɤ i., wo die gemeisame Nullstelle x= α i habe, gilt R(ɤ i ) = 0 ach 1), also ɤ i ist eie Wurzel vo R(y), deshalb gilt für alle i. y- ɤ i I R(y) Nu hat R(y) de Grad (aus Defiitio vo Resultate) i y bei leitede Koeffiziet (-1) m.a 0.Folglich gilt: π(y- ɤ i ) I R(y) da π(y- g(α i )) I R(y). Folglich we ɤ 1, ɤ 2,, ɤ verschiede sid, da ist R(y) = a 0 m π(ɤ i - y). Dies bleibt tatsächlich über Erweiterug vo Körper Also für y=0 gilt: R(0)= Res(f,g)= a 0 m i=1 g i We ɤ 1, ɤ 2,, ɤ icht verschiede sid,da : Sei 1, 2,..., icht ubedigt Verschiede:da ersetze f X : f X, sodass i verschiede sid ud uterscheide sich vo i um (oder weig). Da : f X =a 0. X 1 X 2. X = a 0. X a 1. X 1... a f X =a0 X 1 X 2 X = a 0. X a 1. X 1... a für i j Seite 12

Sei i = i 1, d.h. i i Da sid durch Approximatio: a 1 a 1,, a a a 0 m g i = Res( f X, g X a 0 m g i a 0 m g i = Res ( f(x), g(x) ) Res(f,g)= a 0 m π g(α i ) für i= 1,,, da setze g= b 0 П i (X-β i ), da ist Res(f,g)= a 0 m π(b 0 П i (α i -β i )) = a 0m b 0 П i,j (α i - β j ) (-1) m b 0 П i f(β i ) da setze für f= a 0 П i (X-α i ) ei da ist (-1) m b 0 П i f(β i )= (-1) m b 0 П i (a 0 П i (β i -α i ))= a 0m b 0 П i,j (α i - β j ) q.e.d. Korollar: für die Polyome f, g, h gilt: Beweis: Res (fg, h)= Res(f, h). Res (g, h) Aus dem Theorem, Teil 1. Folgt aus: Res(fg,h)= (Koeff. Vo fg) grad h π h(wurzel vo fg) Wurzel vo fg ={ Wurzel vo f }U{Wurzel vo g}, also : (Koeff. Vo fg) grad h π h(wurzel vo fg) = (koeff. Vo f) Gradh π h(wurzel vo f).( koeff. Vo g) Gradh π h(wurzel vo g) = Res(f, h). Res (g, h) Seite 13

Es zeigt, dass jeder Polyom ka geschriebe werde als Produkt vo lieare Faktore über eie passede erweiterte Körper F. q.e.d. Beispiel: Diskrimiate: Defiitio: We i Resultate g = f ist, heißt es Diskrimiate. Für Grad 2 gilt: Dis(f) = a 12-4a 0 a 2 Allgemei gilt: Dis(f)= (-1) ()/2 a 0-1. Res(f, f ) Mit gleichem Begrüdug wie Resultate ist Diskrimiate auch homoge vo Grad 2() i a i s. Bsp. Sei f= a 0 x 2 +a 1 x+ a 2 da ist f = 2a 0 x +a 1 a 0 2a 0 0 Res(f, f ) = a 1 a 1 2a 0 = a 0 a 1 2 2a 0 ( a 1 2 2a 0 a 2 ) = - a 0 a 12 +4a 0 2 a 2 a 2 0 a 1 f f Dis(f)= (-1) 2(2-1)/2 a 0-1 (- a 0 a 12 +4a 0 2 a 2 ) = a 12-4a 0 a 2 Also stimmt!!!! f=a 0 П i (X-α i ) = a 0 (X α 1 ) (X α 2 ) (X α ) Seite 14

Dis(f) = (-1) ()/2-1 a 0. Res(f, f ) = (-1) ()/2-1 a 0. a 0. П i, f (α i ) für i= 1,, f = a 0. [(X α 2 ) (X α )+ (X α 1 ) (X α 3 ) (X α )+. +(X α 1 ) (X α 2 ) (X α )] Da ist : f (α i ) = a 0. [(α i α 1 ) (α i α i-1 ) (α i α i+1 ) (α i α )] Dis(f) = (-1) ()/2. a 0-2. a 0 П i, f (α i ) für i j = (-1) ()/2. a 0-2. a 0 П i, [(α i α 1 ) (α i α i-1 ) (α i α i+1 ) (α i α )] für i j = (-1) ()/2. a 0-2. a 0 (-1) ()/2 П i,j, [(α i α j ) 2 ] für i>j Also: Dis(f) = a 0 2() П i,j, [(α i α j ) 2 ] für i>j () = ( a 0 П i,j, [(α i α j )] ) 2 für i>j Daraus wird ersichtlich. Korollar: f hat eie vielfache NST Dis(f) = 0 Seite 15