Staatsorganisationsrecht Fall 1

Ähnliche Dokumente
A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Demokratie

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Vorlesungsgliederung

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Fall 03 - "Überraschung "

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

I. Prozessgrundrechte

A. Überblick: Partei und Fraktion

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

-Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Gesetzgebungsverfahren II

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 2: Demokratie

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

Fall: Die Qual der Wahl

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Fall: Demokratie über alles

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht. Übungsfall 10

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Staats- und Europarecht

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Verzeichnis der Übersichten

Das Bundesverfassungsgericht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

-Lösungshinweise zu Fall 5-

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Einführung in das Öffentliche Recht

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 13 - Der Vertrag von Lissabon -

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Transkript:

FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598 4553 Raum 2024 Universitätsstraße 24 86159 Augsburg 1. Dienstag: 14:00-16:00 (1012) 2. Dienstag: 16:15-18:15 (1012) Passwort: iuspublicum 2 1

Organisatorisches Literatur I. Lehrbücher Degenhart, Staatsrecht I, 28. Aufl. 2012 Maurer, Staatsrecht I, 7. Aufl. 2013 Gröpl, Staatsrecht I, 4. Aufl. 2012 Ipsen, Staatsorganisationsrecht, 25. Aufl. 2013 II. Fallbücher Degenhart, Klausurenkurs im Staatsrecht I, 2. Aufl. 2011 Bumke/Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 1. Aufl. 2013 3 I. Gegenstände des Staatsrechts Gegenstände des Staatsrechts I. Verfassungsrecht 1. Grundrechte 2. Staatsorganisationsrecht II. Sonstiges Staatsrecht (einfaches Recht) 1. Parteiengesetz 2. Bundeswahlgesetz 3. Abgeordnetengesetz 4. Staatsangehörigkeitsgesetz 5.... 4 2

I. Gegenstände des Staatsrechts II. Das Grundgesetz Abschnitt Gegenstand Normen Präambel Präambel I Grundrechte Die Grundrechte Art. 1 19 II Grundsätze der Staatsorganisation Der Bund und die Länder Art. 20 37 III Der Bundestag Art. 38 49 IV Der Bundesrat Art. 50 53 IVa Staatsorgane Gemeinsamer Ausschuss Art. 53a V Der Bundespräsident Art. 54 61 VI Die Bundesregierung Art. 62 69 VII Die Gesetzgebung des Bundes Art. 70 82 VIII Staatsfunktionen Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung Art. 83 91 VIIIa Gemeinschaftsaufgaben Art. 91a 91b IX Die Rechtsprechung Art. 92 104 X Finanz- und Haushaltsverfassung Das Finanzwesen Art. 104a 115 Xa Verteidigungsfall Art. 115a 115l XI Übergangs- und Schlussvorschriften Art. 116 146 5 I. Gegenstände des Staatsrechts II. Das Grundgesetz III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts für Verfassungsstreitigkeiten I. Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) Prüfung Verfassungsmäßigkeit eines Bundes- o. Landesgesetzes Prüfung Vereinbarkeit eines Landesgesetzes mit Bundesrecht II. Organstreit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) Streitigkeiten über Umfang der Rechte und Pflichten eines obersten Bundesorgans oder anderer Beteiligter III. Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) Meinungsverschiedenheiten über Rechte und Pflichten des Bundes und der Länder 6 3

I. Gegenstände des Staatsrechts II. Das Grundgesetz III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit IV. Das Demokratieprinzip Volkssouveränität, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG Ausübung der Staatsgewalt, Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG in Wahlen: Art. 38 GG (repräsentativ) Abstimmungen: Art. 29 Abs. 3 8 GG (plebiszitär) Demokratische Legitimation, Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG personell sachlich-inhaltlich funktionell-institutionell Mehrheitsprinzip, Art. 121 GG einfache oder qualifizierte Mehrheit relative oder absolute Mehrheit Minderheitenschutz Parteiendemokratie, Art. 21 GG 7 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen, Art. 76 ff. GG II. Materielle Verfassungsmäßigkeit Gesetz darf inhaltlich nicht gegen Bestimmungen des Grundgesetzes verstoßen 8 4

Obersatz: Damit das Gesetz formell verfassungsmäßig ist, müsste die Gesetzgebungskompetenz gegeben sein und das Gesetzgebungsverfahren eingehalten worden sein. 9 Grundsatz des Art. 30, 70 I GG Länder haben das Recht zur Gesetzgebung, soweit das GG nicht dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht 1. Spezielle Kompetenzgrundlagen des Bundes a) Art. 71-74 GG ausschließliche Gesetzgebung, Art. 71, 73 GG konkurrierende Gesetzgebung, Art. 72, 74 GG b) Art. 105 GG (für Steuern) c) Weitere wie Art. 4 III, 21 III, 38 III GG 2. Ungeschriebene Kompetenzen kraft Natur der Sache: Materie kann begriffsnotwendig nur durch Bundesgesetz geregelt werden (bspw. Nationalfeiertag) kraft Sachzusammenhangs und Annexkompetenz: Materie kann verständigerweise nicht geregelt werden, ohne dass zugleich eine nicht ausdrücklich zugewiesene andere Materie geregelt wird 10 5

Art. 1 des Entwurfs Kompetenz aus Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG Abstimmungen jedoch Umkehrschluss aus Art. 29 Abs. 6 S. 2, Art. 38 Abs. 3 GG und Ausschluss einer Gesetzgebungskompetenz, da Abstimmungen dort explizit geregelt sind Art. 71-74 GG (-) Annexkompetenz bzw. Kompetenz kraft Sachzusammenhangs (-), da es nicht um Volksbeteiligung als Stadium der Vorbereitung und Durchführung in bestimmten Gebieten geht, sondern allgemein um Volksabstimmungen und Volksentscheide Kompetenz kraft Natur der Sache (+), da Regelung über die Gesetzgebung auf Bundesebene Art. 7 des Entwurfs Kompetenz aus Art. 93 Abs. 3 GG 11 Von der Beachtung der Vorschriften des Gesetzgebungsverfahrens ist mangels entgegenstehender Angaben im Sachverhalt auszugehen. 12 6

Obersatz: Damit das Gesetz materiell verfassungsmäßig ist, dürften die einzelnen Artikel des Gesetzes inhaltlich nicht gegen Bestimmungen des Grundgesetzes verstoßen. 13 Art. 20 Abs. 2 GG: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen [...] ausgeübt. 1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG kein wörtliches (ausdrückliches) Verbot, Volksbegehren und Volksabstimmungen durchführen zu lassen jedoch möglicher Verstoß gegen das Prinzip der repräsentativen Demokratie daher Auslegung des Begriffs Abstimmung erforderlich 14 7

1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG a) Wortlautauslegung Volksbegehren und Volksentscheide als Form von Volks- abstimmungen grundsätzlich zulässig jedoch könnte damit gemeint sein, dass Abstimmungen nur in den vom GG vorgesehenen Fällen zulässig sind Wortlautauslegung ohne eindeutiges Ergebnis 15 1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG b) Systematische Auslegung Auslegung des Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG im Zusammenhang mit anderen Bestimmungen des GG Abstimmungen nur in Art. 29 GG geregelt, jedoch keine weiteren Verfahrensvorschriften (anders als noch in der WRV oder in einzelnen Landesverfassungen); Wahlen mit umfassenden Vorgaben in Art. 38 Abs. 1 GG geregelt keine Bestimmungen zum Verhältnis von durch Volksgesetzgebung erlassenen Normen zu von im herkömmlichen Gesetzgebungsverfahren erlassenen Normen keine verfassungsrechtlich eingeräumte Durchsetzungsmöglichkeit eines Abstimmungsrechts (siehe jedoch für das Wahlrecht die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG) Unterlaufen der Vorschriften zum Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG Beeinträchtigung des durch Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG garantierten freien Mandats des Abgeordneten bei Bindung an Voten des Volks 16 8

1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG c) Teleologisch-historische Auslegung Absicht des Verfassungsgebers: Schaffung eines möglichst stabilen demokratischen Systems nach den Verheerungen der nationalsozialistischen Diktatur und des zweiten Weltkriegs aus Materialen des Verfassungskonvents ergibt sich, dass der Verfassungsgeber die mangelnde Ausgestaltung der unmittelbaren Beteiligung des Volkes in den sonstigen Verfassungsbestimmungen gekannt hat und auf Streichung von Abstimmungen in Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG nur wegen der Bestimmung des Art. 29 GG verzichtet hat die Nennung von Abstimmungen in Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG kann nur den Sinn haben, dass die Einführung weiterer plebiszärdemokratischer Elemente durch die Verfassung selbst die Ewigkeitsgarantie des Art. 79 Abs. 3 GG nicht verletzen würde 17 1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG 2. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 76 I, 77 I GG Art. 76 Abs. 1, 77 Abs. 1 GG Gesetze werden ausnahmslos von der Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestags oder dem Bundesrat eingebracht und ausnahmslos vom Bundestag beschlossen Volksabstimmungen über Gesetzesvorhaben würden dies unterlaufen Verstoß damit (+) Zwischenergebnis Einführung plebiszärer Elemente durch einfaches Gesetz verstößt gegen Art. 20 Abs. 2 S. 2 und Art. 76, 77 GG. Nur durch Verfassungsänderung wäre eine solche Einführung von Volksabstimmungen möglich. 18 9

1. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 20 II 2 GG 2. Verstoß des Art. 1 des Entwurfs gg. Art. 76 I, 77 I GG 3. Verstoß des Art. 7 des Entwurfs gegen Art. 93 GG Art. 93 GG möglicher Verstoß gegen den Zuständigkeitskatalog des Art. 93 Abs. 1 GG jedoch wird das BVerfG ferner in den ihm sonst durch Bundesgesetz zugewiesenen Fällen tätig Endergebnis Art. 1 des Entwurfs ist materiell verfassungswidrig. Art. 7 des Entwurfs ist materiell verfassungskonform. 19 Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle Obersatz: Die abstrakte Normenkontrolle ist zulässig, wenn nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG alle Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen. 20 10

Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 13 Nr. 6 BVerfGG. I. Zuständigkeit des BVerfG 21 I. Zuständigkeit des BVerfG II. Antragsberechtigung Antragsberechtigung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 76 Abs. 1 BVerfGG Bundesregierung Landesregierung ¼ der Mitglieder des Bundestags 18. Legislaturperiode: 631 Mitglieder ¼ der Mitglieder: 158 hier: 210 Mitglieder (+) 22 11

I. Zuständigkeit des BVerfG II. Antragsberechtigung III. Antragsgegenstand Antragsgegenstand, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 76 Abs. 1 BVerfGG Bundesrecht oder Landesrecht jedoch nur geltende Normen ab der Verkündung, Art. 82 Abs. 1 S. 2 GG Zeitpunkt des Inkrafttretens nicht entscheidend 23 I. Zuständigkeit des BVerfG II. Antragsberechtigung III. Antragsgegenstand IV. Antragsgrund Antragsgrund, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 76 Abs. 1 BVerfGG Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG: es müssen Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel über die Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Grundgesetz bestehen hier: Antragsberechtigte halten Gesetz für nichtig, daher ist auch das einfachgesetzliche Erfordernis des 76 Abs. 1 Nr. 2 BVerfGG erfüllt 24 12

Form, 23 Abs. 1 BVerfGG schriftlich und mit Begründung I. Zuständigkeit des BVerfG II. Antragsberechtigung III. Antragsgegenstand IV. Antragsgrund V. Form und Frist Frist eine Frist ist nicht einzuhalten 25 Ergebnis Sobald das Gesetz verkündet ist, wäre ein Normenkontrollantrag der 210 Abgeordneten zulässig. I. Zuständigkeit des BVerfG II. Antragsberechtigung III. Antragsgegenstand IV. Antragsgrund V. Form und Frist VI. Ergebnis 26 13