10 Numerische Methoden

Ähnliche Dokumente
Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Konzentrationsanalyse

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Einführung Fehlerrechnung

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

V. Lösungsalgorithmen für lineare Gleichungssysteme V.1 Direkte Methoden V.2 Iterative Methoden V.2.1 Unvollständige LU-Zerlegung V.2.

Der Approximationssatz von Weierstraß

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Eigenwerteinschließungen I

Ordnungsstatistiken und Quantile

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Andreas Chlond. Numerische Berechnung turbulenter. Mehrphasenströmungen (Übersicht)

(Markowitz-Portfoliotheorie)

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

19. Amortisierte Analyse

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Histogramm / Säulendiagramm

Sitzplatzreservierungsproblem

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

1.1. Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Schiefe-, Wölbungs- und Konzentrationsmaße

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Lösungen. Lösung zu d):

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

6.3.4 Rechenschema "Symbolische Methode"

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Schiefe- und Konzentrationsmaße

3. Das Messergebnis. Was ist ein Messergebnis?

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Verdichtete Informationen

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Ergebnis- und Ereignisräume

Peter Hager: Eine kleine mathematische Auffrischung

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Vorlesung Reaktionskinetik

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Statistik. (Inferenzstatistik)

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

1 Elementare Finanzmathematik

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Eigenschaften der arithmetischen Mittel. Schätzer für die Varianz. Allgeimeines Method: Likelihood Funktion. Schätzer für die Wahrscheinlichkeit

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Graphische Datenverarbeitung

1.3 Fehlerbetrachtung, Kalibrierung Genauigkeit und Statistische Beschreibung und Analyse von Messungen. Genauigkeit

Einen Spieler interessiert nicht, wie er gewinnt, sondern ob und wie viel er gewinnt.

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

Verteilungen und Schätzungen

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Fehlerrechnung im Praktikum

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

KOMBINATORIK. Doina Logofătu Hochschule München, FK und 15 April 2008

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Maximum-Likelihood-Schätzungen für Verteilungsparameter eines ausgewählten stochastischen Prozesses

Asymptotische Normalverteilung nach dem zentralen Grenzwertsatz

Practical Numerical Training UKNum

Frequently Asked Questions FAQ. Stand: 1. Januar KGAST Immo-Index

Multiple Regression (1) - Einführung I -

1 Mehrdimensionale Analysis

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält.

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Korrelations- und Assoziationsmaße

Allgemeine Prinzipien

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK

D. Plappert Die Strukturgleichheit verschiedener physikalischer Gebiete gezeigt am Beispiel Hydraulik-Elektrizitätslehre

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2. Mittelwerte (Lageparameter)

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

Transkript:

0 Nmersche Methode 0. Mathematsche K lassf z erg der D fferetalgle - chge artelle Dfferetalglechge lasse sch klassfzere ahad vo charakterstsche Krve oder Charakterstke. Charakterstke sd de Krve, etlag dee Iformato über de Lösg sch asbretet. Für qasleare, homogee Dfferetalglechge zweter Ordg zwe Varable gbt es daz ee exakte Theore. Wr betrachte als Modellglechg: A B C (0.) y y (e belebges System vo qasleare, homogee DGL erster Ordg lässt sch af de Form 0. trasformere). Wr sche Lösge der Form = f ( y mx) (0.) De Krve y mx = cost. sd da de Charakterstke der Glechg. m bestmmt sch als Lösg der qadratsche Glechg Am Bm C (0.3) Wr terschede de Fälle es exstere zwe reelle Lösge für m d damt zwe Krveschare für de Charakterstke. De Dfferetalglechg hesst hyperbolsch. - B 4AC > 0 : de bede Lösge für m sd komplex. De Dfferetalglechg hesst ellptsch. - B 4AC < 0 : es exstert ee reelle Lösge für m. De Dfferetalglechg hesst parabolsch. - B 4AC : Ellptsche Glechge beschrebe Glechgewchtszstäde (B espel: Laplace-Glechg), hyperbolsche Glechge Schwgge d Asbretgszstäde (B espel: Welleglechg), der Grezfall der parabolsche Glechge beschrebt Dffsosprobleme (Bespel: Wärmeletgs- oder Dffsosglechg). 78 Je ach Typs der Dfferetalglechg ädert sch der Typ der erlabte Radbedgge: - Für ellptsche Glechge müsse de Radbedgge af dem Rad ees geschlossee Gebetes vorgegebe werde. - für hyperbolsche d parabolsche Glechge dürfe Radbedgge r af solche Krve vorgegebe werde, vo dee Charakterstke s Gebet heführe We de Koeffzete A, B, C kee Kostate sd, st der Typs der Glechg m Ram varabel: e ach Gebet st de Glechg ellptsch, parabolsch oder hyperbolsch. Für Dfferetalglechge höherer Ordg d solche mehr als zwe abhägge Varable exstert kee geschlossee Theore mehr. Klassfzerg de dre Type st aber ach we vor möglch d svoll. Radbedgge d Lösgsmethode müsse de Charakter der Dfferetalglechg berückschtge. 0. Nmersche Lösg: Dskretserg Für ee mersche Lösg eer Dfferetalglechg F ( (),...,',,x) (0.4) wrd de Fkto drch hre Werte a eer edlche Azahl vo dskrete kte approxmert: = ( x ) (0.5) De kte x lege af eem (mehr oder weger regelmässge) Gtter. De Dfferetalasdrücke werde drch de Werte a de Gtterpkte approxmert, d de Dfferetalglechge werde drch e System vo algebrasche Dfferezeglechge ersetzt. De Abstad vo beachbarte Gtterpkte bezeche wr als Maschewete des Gtters (egl. mesh sze ). Ma terschedet zwsche Lösgsmethode für fte Elemete, fte Dffereze d fte Volme. Fte Elemete Der Berech wrd ee Azahl Elemete, typscherwese Dreecke oder Rechtecke ( D) bezehgswese Tetraeder oder Qader ( 3D) afgelöst. De Fkto wrd drch hre Werte af de K ote (Ecke der Elemete) dargestellt. Itegrale über de Elemete werde als Fkto- 79

e der Werte a de Kote mt Hlfe vo Gewchtsfktoe approxmert. De Methode der fte Elemete st vor allem für mechasche robleme sehr verbretet. Fte Dffer eze De Methode der fte Dffereze verwedet e rämlches Gtter d approxmert de Dfferetaloperatore de Glechge drch Dffereze der Werte a de Gtterpkte (Dfferezeglechge). x x x y Der Dfferetaloperator d/dx lässt sch verschedeer Wese approxmere, z.b. d, (0.6a) dx x d (0.6b) dx x d, (0.6c) dx x e achdem sprcht ma vo lkssetger, rechtssetger oder zetraler Dfferez. I der Regel st de Approxmato mso geaer, e höher de Ordg der Approxmato (d. h. de Azahl kte, de dafür verwedet werde). Für zwete Abletge verwedet ma mest de Approxmato (0.7) y de Werte der Lösg gegebe sd. Für de Lösg müsse Volmed Oberflächetegrale approxmert werde., v, v,, Bespelswese wrd de Glechg mt der Dskretserg für das fte Volme obger Fgr (mt Höhe z )z (,, ) z ( v, v, ) z (0.8) I serem (efache) Fall st des formal dasselbe we ee Formel, de wr drch fte Dffereze gewe würde,, v, v, De Methode der fte Volme hat de Vortel, dass se Erhaltgssätze atürlcher Wese respektert. (0.9) Für leare Dfferetalglechge sd de dskretserte Dfferezeglechge ebefalls lear. Be chtleare Dfferetalglechge werde ach de Dfferezeglechge chtlear. Um de Lösg z fde, mss da mest de Glechg (bzw. das Glechgssystem) learsert d teratv gelöst werde. Fte V olm e De Methode der fte Volme verwedet de Erhaltgssätze Itegralform. Der Lösgsberech wrd dabe afgetelt edlch grosse Zelle bzw. Kotroll-V olme. Jede Zelle bldet ee Kote, af dem 80 8

0.3 Egeschafte vo Lösgsmethode Kosstez: de Dfferezeglechge solle für klee Gtterabstäde gege de Dfferetalglechge kovergere Stabltät: de Lösgsmethode soll mersche Fehler cht verstärke Kovergez: de mersche Lösg soll für klee Gtterabstäde gege de exakte Lösg kovergere Koservatvtät: De mersche Lösg soll de Erhaltgssätze der terlegede Glechge respektere Geagket: de mersche Lösg terschedet sch vo der exakte Lösg drch ee Fehler, der terschede werde ka ach Modellfehler: Utersched zwsche mathematschem Modell d Wrklchket Dskretsergsfehler: Utersched zwsche merscher Lösg af edlch grobem Gtter d exakter Lösg Kovergezfehler: Utersched zwsche teratver d exakter Lösg Begrezthet: vele physkalsche Grösse habe atürlche Greze, so müsse etwa Dchte, Eergedchte oder (absolte) Temperatr mmer postv se. De Lösgsmethode soll solche Begrezge respektere. Geschwdgket: de Lösg sollte ert ützlcher Frst berechet werde köe Krtsch für ede Methode sd Stabltät d Kovergez 0.4 Explz te Methode Als Bespel betrachte wr de Advektos-Dffsosglechg Γ φ = (0.0) t Dese Glechg det s als Modellglechg für de Naver-Stokes- Glechge. De Werte a de Gtterpkte schrebe wr als φ φ x, t ) (0.) ( 8 Explzte Methode verwede zr Berechg vo φ de Dfferetaloperatore (asser der Zetabletg) r de bekate Werte zr Zet t. De explzte Eler Methode verwedet ee Vorwärtsschrtt der Zetabletg: φ φ = ( φ φ ) Γ φ φ φ x ( ) (0.) Für bede Ortsabletge (. d. Ordg) habe wr her zetrale Dffereze verwedet. Afgelöst ach der Ubekate: c c φ = ( d ) φ d d φ φ (0.3) Γ d (0.4) ( ) c (0.5) Damt de Methode stabl d begrezt st, müsse de Koeffzete vo φ af der rechte Sete vo (0.3) postv se (ee postve Grösse behält hr Vorzeche ter Dffso d Advekto), also c d <, d ± > 0 (0.6) Be gegebeer Maschewete lefert des Bedgge für de maxmal erlabte Zetschrtt, z.b. as (0.4) ( ) (0.7) t < Γ We Advekto domert ( Γ ), st de Methode (0.3) edem Fall stabl. Da st es vo Vortel, de kovektve Abletg af der stromafwärts gelegee Sete aszwerte ( pwd dfferecg ). Damt wrd (für >0): φ = ( d c) φ d φ ( d c) φ (0.8) Stabltät verlagt da Γ < ( ) oder für verachlässgbare Dffso ( Γ ): (0.9) t < (0.0) 83

Bedgg (0.0) hesst Corat-Bedgg. Se bedetet ach, dass der Zetschrtt cht läger se darf als de Zet, der de Flüssgket m ee Maschewete vorwärts kommt. 0.5 Implz te Methode Explzte Methode lasse besoders af fee Gtter r klee Zetschrtte z (vgl. 0.7, 0.9, 0.0). Grössere Zetschrtte sd hgege mplzte Methode erlabt. Her werde de Dfferetalasdrücke mt de ee (bekate) Werte asgewertet. Für de mplzte Eler-Methode mt zetrale Dffereze wrd da as (0.0) ( φ φ ) φ φ Γ φ φ φ = ( ) Des gbt e Glechgssystem de ee Varable E W (0.) A φ A φ A φ = Q (0.) A E A W A Γ = (0.3) x ( ) Γ = x = ( A A ) E W ( ) (0.4) (0.5) Q = φ (0.6) (der Idex bezechet de kt, E steht für east, W für west ). Dese Methode st für belebge Zetschrtte stabl, für redzert se sch af ee Methode für das zetabhägge roblem Γ φ = (0.7) Der Nachtel mplzter Methode st, dass (sehr) grosse Glechgssysteme gelöst werde müsse. Allerdgs sd dese Glechgssysteme schwach besetzt (egl. sparse ), d.h., de meste Elemete der Matrx sd detsch Nll. Mt besodere der Regel teratve Lösgsmethode lässt sch dese Egeschaft astze. Wetere robleme, de ach be mplzte Methode aftrete, sd Oszllatoe (be Verwedg vo zetrale Dffereze), d mersche Dffso be Verwedg vo pwd-dffereze, vor allem af grobe Gtter, vgl. de Fgr as (Ferzger d erč): Fgr as Ferzger d erč, e = L / Γ, statoäre Lösg vo (0.7) mt mplzter Methode, lks mt zetrale Dffereze, rechts mt pwd -Dffereze. 84 85

0.6 Bespe l: U mströmg e es Würfels Das Bespel zegt de (zetlch gemttelte) Lösg für de trblete Umströmg ees af ee latte moterte Würfels (as Ferzger d erč): (Fgr as Ferzger d erč) Detlch erkebar sd der Hfesewrbel vor dem Würfel d setlch davo, d de Wrbel, de drch Ablösg der Strömg a de Würfelkate etstehe. Wetere Lteratr: - Ferzger d erč (d Refereze dar) - Refereze Whte, Kap. 8.9 (Nmercal Aalyss) 86 87