Das Produktionssteuerungskonzept Perlenkette und dessen Kennzahlensystem

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsstand der Logistik

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Johannes Christian Panitz

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Dienstleistungs- Controlling

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Logistikgerechte Produktentwicklung

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Virtuelle Unternehmen

Organisation von Supply Chain Management

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Elektronische Transportmärkte

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Controlling der Fußballunternehmen

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Sozio-Controlling im Unternehmen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Instrumente des Supply Chain Controlling

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Chinas Autobauer auf der Überholspur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

A Verlag im Internet

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Auktionen in der Beschaffung

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Management von Kundenfeedback

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Universität [C% München

Wirkungen von Event-Sponsoring

Klimawandel und Resilience Management

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Supply Chain Performance Management

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

PETER LANG Internationaler Verlag derwissenschaften

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing


Integriertes Variantenmanagement

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Gemot Jehn. Die Effizienz der Budgetierung und des Beyond Budgeting Modells. Theoretische und empirische Erkenntnisse

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Controlling in Sportverbänden

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Controlling von Direktbanken

Strategisches Controlling in international tätigen Konzernen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Transkript:

Matthias Weyer Das Produktionssteuerungskonzept Perlenkette und dessen Kennzahlensystem HELMESVERLAG-KARLSRUHE

l INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABBILDUNGSVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS VI GLEICHUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINFÜHRUNG IN DEN OBJEKTBEREICH 1 1.1 AUSWIRKUNGEN DER AKTUELLEN MARKTVERÄNDERUNGEN AUF DIE UNTERNEHMEN 1 1.2 ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 4 1.3 BEGRÜNDUNG FÜR DIE BETRACHTUNG EINES SPEZIELLEN UNTERSUCHUNGSOBJEKTES MIT HILFE EINES PRAGMATISCHEN ANSATZES 5 1.4 VORGEHENSWEISE/ AUFBAU DER ARBEIT 7 Teil I Das Logistik-Produktionssteuerungskonzept Perlenkette im Umfeld des Fliesssystemparadigmas 9 2 DIE LOGISTIK-PRODUKTIONSSTEUERUNG EINER INDUSTRIELLEN PRODUKTION ALS BESTANDTEIL EINES FLUSSORIENTIERTEN FÜHRUNGSANSATZES 11 2.1 DIE LOGISTIK: EIN FLUSSORIENTIERTER FÜHRUNGSANSATZ 11 2.1.1 Der Systemansatz als Arbeitshilfe der weiteren Untersuchung 12 2.1.2 Systemtheoretische Betrachtung der Logistik 14 2.1.2.1 Die Logistikfunktionen 15 2.1.2.1.1 Der logistische Kernbereich und seine Ausstrahlungseffekte 15 2.1.2.1.2 Die Entwicklungsphasen der Logistik 17 2.1.2.1.3 Der flussorientierte Führungsansatz 20 2.1.2.2 Die Logistikziele 26 2.1.2.3 Die Logistikaufgaben und die Logistikdefinition 28

2.2 DIE LOGISTIK-PRODUKTIONSSTEUERUNG EINER INDUSTRIELLEN PRODUKTION ALS \ UNTERSUCHUNGSUMGEBUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 28 2.2.1 Die Logistik-Produktionssteuerung im Umfeld der Produktionswirtschaft und der Industriebetriebslehre 32 2.2.1.1 Die industrielle Produktionslogistik 32 2.2.1.2 Spezifizierung der industriellen Produktionslogistik für vorliegende Arbeit 37 2.2.1.3 Die Logistik-Produktionssteuerung der industriellen Produktion 42 2.2.2 Gestaltungsgrundsätze für die Produktionslogistik und deren Produktionssteuerung aufgrund der veränderten Marktgegebenheiten 44 2.2.2.1 Richtlinien der logistikgerechten Gestaltung und Steuerung von Objektflüssen durch Netzwerke 44 2.2.2.2 Orientierungsrichtlinien logistischer Gestaltung vor dem Hintergrund der veränderten Marktsituation 47 3 DAS PRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPT PERLENKETTE" 52 3.1 EIGNUNG DES PERLENKETTENKONZEPTS FÜR VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 52 3.2 ZIELSETZUNGEN UND FLUSSLANDSCHAFT DER PERLENKETTE 54 3.3 NOMENKLATUR UND GRUNDSTRATEGIE DER PERLENKETTE 58 3.4 DIE PERLENKETTE IM VERGLEICH ZU ANDEREN PRODUKTIONSSTEUERUNGSKONZEPTEN 61 3.4.1 Unterschiede im Bereich des Materialbeschaffungsflusses 64 3.4.2 Unterschiede im Bereich des Produktionsflusses 69 3.4.3 Unterschiede im Bereich der Kundenorientierung 72 3.5 ELNFLUSSGRÖBEN AUF DIE PERLENKETTE 72 3.6 AUFGABEN DES PERLENKETTENMANAGEMENTS 75 3.6.1 Prozess- und Produktgestaltung des Perlenkettenmanagements (Effizienzcontrolling) 77 3.6.1.1 Teilstrategien und Instrumente des Perlenkettenkonzepts 77 3.6.1.2 Funktionen und Dimensionierung des Sortierpuffers unfertiger Erzeugnisse 84 3.6.1.2.1 Fertigungsstufenoptimierungsfunktion des Sortierpuffers 84 3.6.1.2.2 Tauschfunktion des Sortierpuffers unfertiger Erzeugnisse 86 3.6.1.2.3 Verzögerungsfunktion des Sortierpuffers unfertiger Erzeugnisse 88 3.6.1.2.4 Dimensionierung des Sortierpuffers unfertiger Erzeugnisse 90 3.6.2 Prozess- und Produktüberwachung des Perlenkettenmanagements (Entscheidungscontrolling) 92 4 EVALUATION TEIL 1 94 4.1 SPIEGELUNG DES PERLENKETTENKONZEPTS AN DEN GESTALTUNGSRICHTLINIEN DES FLIESSYSTEMPARADIGMAS 95 4.2 KRITISCHE DISKUSSION (TEIL I) 98 4.3 PRAXISBEWERTUNG (TEIL I) 106 4.4 WEITERE FORSCHUNGSFELDER (TEIL I) 113

TEIL II Das Kennzahlensystem und die verursachergerechte Aufwandsanalyse der Logistik-Produktionssteuerung mit Perlenkettenkonzept 117 5 DAS LOGISTIK-PRODUKTIONSSTEUERUNGS-CONTROLUNG 120 5.1 DER BEGRIFF CONTROLLING" 120 5.1.1 Ansätze zur Begriffsdefinition des Controlling 120 5.1.2 Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Ansätze zur Begriffsdefinition des Controlling 128 5.1.3 Begriffsdefinitionen des Controlling für vorliegende Arbeit 133 5.2 CONTROLLINGSTRUKTUR 134 5.3 BEGRIFFSDEFINITIONEN DES INDUSTRIELLEN LOGISTIK-PRODUKTIONSSTEUERUNGS-CONTROLLING" FÜR VORLIEGENDE ARBEIT 140 6 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEM DER PERLENKETTE 144 6.1 NOTWENDIGKEIT DER ENTWICKLUNG EINES KENNZAHLENSYSTEMS DER PERLENKETTE.. 144 6.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 145 6.2.1 Kennzahlen 145 6.2.1.1 Definition von Kennzahlen 146 6.2.1.2 Grenzen der Kennzahlenanwendung 150 6.2.2 Kennzahlensysteme 152 6.2.2.1 Definition von Kennzahlensystemen 153 6.2.2.2 Grenzen der Anwendung von Kennzahlensystemen 154 6.2.3 Grundüberlegung zur Generierung des Kennzahlensystems der Perlenkette 158 6.2.4 Kennzahlenmanagement 161 6.2.4.1 Diagnostische Steuerungssysteme 161 6.2.4.2 Interaktive Steuerungssysteme 163 6.2.5 Gestaltungsgrundzüge von Kennzahlensystemen 164 6.2.5.1 Normpfad für die Führung durch Kennzahlen 164 6.2.5.2 Ausgangsszenarien der Entwicklung von Kennzahlensystemen 167 6.2.5.3 Ausgangsszenarium der Entwicklungsarbeit des Kennzahlensystems der Perlenkette 168 6.3 DIE KENNZAHLEN UND DAS KENNZAHLENSYSTEM DER PERLENKETTE 169 6.3.1 Allgemeine Betrachtung 169 6.3.2 Fokussierte Perlenkettenkennzahlen des Kriteriums Reihenfolge 173 6.3.2.1 Kennzahl: Reihenfolgegüte der Perlenkette (RFG PK) 173 6.3.2.2 Kennzahl: Positionsbandbreitengüte der Perlenkette (PBG PK) 176 6.3.3 Verursacheranalyse der Perlenkettenverletzungen 178 6.3.4 - Fokussierte Perlenkettenkennzahlen des Kriteriums Termin 180

V 6.3.4.1 Kennzahl: Solltermingüte der Perlenkette (STG PK) 182 6.3.4.2 Kennzahl: Plantermingüte der Perlenkette (PTG PK) 184 6.3.4.3 Kennzahl: Produktionsliefertreue (PLT) 185 6.3.5 Aufwandsanalyse zur Reihenfolge- und Terminverletzung der Perlenkette 187 6.3.5.1 Die Aufwandsanalyse einer Reihenfolgeverletzung der Perlenkette 188 6.3.5.2 Die Aufwandsanalyse einer Terminverletzung der Perlenkette 190 6.3.6 Fokussierte Perlenkettenkennzahlen des Kriteriums Inhalt 191 6.3.6.1 Die Modellmixgüte der Perlenkette (MmixG PK) 191 6.3.6.1.1 Allgemeine Betrachtung 191 6.3.6.1.2 Kennzahl: Modellmixgüte der Perlenkette (MmixG PK {Gleichverteilung)) 193 6.3.6.1.3 Kennzahl: Modellmixgüte der Perlenkette (MmixG PK(Block)) 200 6.3.6.2 Die Güte der inhaltlichen Konstanz der Perlenkette 201 6.3.7 Das Kennzahlensystem der Perlenkette 202 7 EVALUATION TEIL II 205 7.1 BEWERTUNG DER KENNZAHLEN UND DES KENNZAHLENSYSTEMS DER PERLENKETTE 206 7.1.1 Informationsgehalt der Kennzahlen und des Kennzahlensystems der Perlenkette 206 7.1.2 Führungskonformität der Kennzahlen und des Kennzahlensystems der Perlenkette 209 7.2 KRITISCHE DISKUSSION (TEIL II) 211 7.3 PRAXISBEWERTUNG (TEIL II) 216 7.4 WEITERE FORSCHUNGSFELDER (TEIL II) 223 8 ZUSAMMENFASSUNG 225 LITERATURVERZEICHNIS 229