Kapitel IV: Unendliche Reihen

Ähnliche Dokumente
3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

4 Konvergenz von Folgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

1. Zahlenfolgen und Reihen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

α : { n Z n l } n a n IR

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Aufgaben zu Kapitel 8

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

4. Reihen Definitionen

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

AUFGABEN. Verständnisfragen

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

4-1 Elementare Zahlentheorie

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

5-1 Elementare Zahlentheorie

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Lösungen 7.Übungsblatt

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

2 Konvergenz von Folgen

Ganzrationale Funktionen

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Aufgaben zur Analysis I

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Aufgabensammlung aus Mathematik 1 UMIT, WS 2010/11

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

FAQs der Vorlesungswoche 9

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Einführung in die Grenzwerte

Ferienkurs Analysis 1

6.3 Folgen und Reihen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

7. Reihen. 7.A Grenzwerte von Reihen. 7. Reihen 71

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Folgen und Reihen Glege 03/01

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Über die Verteilung der Primzahlen

Konvergenz von Fourier-Reihen

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Transkript:

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe Kapitel IV: Uedliche Reihe 11 Uedliche Zahlereihe A Zum Begriff uedliche Zahlereihe B Uedliche Reihe mit lauter positive Glieder C Uedliche Reihe mit positive ud egative Glieder D Alterierede Reihe 65

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe A. Zum Begriff uedliche Zahlereihe DEFINITION 11.1. (Begriff der uedliche Reihe.) Es sei a0, a1, a2, eie reelle Zahlefolge. Uter der uedliche Reihe a a a a 0 1 2 0 versteht ma die Folge s0, s1, s2, edlicher Summewerte mit s a Die Summade 0 : 0 s1: a0 a1 s2 : a0 a1 a2 s : a a a a a 0 1 2 0 Partialsumme der Reihe. a heiße Glieder der Reihe ud die Summe s 0 a DEFINITION 11.2. (Kovergez ud Divergez eier uedliche Reihe.) Es sei a0, a1, a2, eie reelle Zahlefolge. Ma sagt die uedliche Reihe a0 a1a2 a ist overget, we die Folge s 0, s 1, s 2, ihrer Partialsumme 0 s s eie reelle Grezwert lim hat. I diesem Fall et ma s auch die Summe der uedliche Reihe ud schreibt s a a a a. 0 1 2 0 Hat die Partialsummefolge s 0, s 1, s 2, eie reelle Grezwert, so et ma die uedliche Reihe diverget. Bemerug. (Bestimmte Divergez ud Divergez.) Bei divergete uedliche Reihe a 0 a 1 a 2 a 0 uterscheidet ma och zwische bestimmter Divergez, d.h. a lim s bzw. 0 0 a lim s, ud (ubestimmter) Divergez, d.h. der uedliche Reihe a a i verüftiger 0 Weise weder ei reeller Summewert och eier der Werte oder zugeordet werde. 66

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe Bemeruge. (geometrische Reihe [i], harmoische Reihe [ii], LEIBNIZsche Reihe [iv]) (i) Geometrische Reihe. 1 a falls 1 q 1 overget 1 q aq falls q 1 bestimmt diverget ( a 0, q ) 0 falls q 1 diverget (ii) Harmoische Reihe. 1 1 1 1 2 3 1 (bestimmt diverget) (iii) 2 1 1 1 1 2 2 2 2 3 6 (overget) 1 (iv) LEIBNIZsche Reihe. 1 1 1 ( 1) 1 l2 (overget) 2 3 1 B. Uedliche Reihe mit lauter positive Glieder SATZ 11.3. Es sei 0 12 0 eie uedliche Reihe mit lauter positive Glieder 0. Da a stets ur geau eier der beide folgede Fälle [(i) oder (ii)] eitrete: (i) Die uedliche Reihe ist ach obe beschrät, d.h. es gibt eie Schrae B mit B für alle 0. I diesem Fall ist die uedliche Reihe overget, 0 0 mit passedem Summewert. (ii) Die uedliche Reihe ist icht ach obe beschrät. I diesem Fall ist die uedliche Reihe bestimmt diverget, 0. 67

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe SATZ 11.4. (Majorateriterium.) (a) Es sei 0 12 0 eie uedliche Reihe mit lauter positive Glieder 0 ud 0 1 2 0 sei eie weitere uedliche Reihe mit lauter positive Glieder, wobei für alle 0 gelte. Die Vergleichsreihe (Majorate) (i) Da muss auch (ii) Ist 0 sei als overget beat. 0 overgiere. 1 die (ubeate) Summe der uedliche Reihe, sowie die -te Partialsumme ( ), so gilt die Abschätzug 1 ( 1 2 3 ). 1 D.h. wählt ma de -te Partialsummewert als Näherugswert für die ubeate Summe der uedliche Reihe, so ist der Fehler höchstes gleich 1 2 3 1 1. (b) Es sei 0 12 0 eie uedliche Reihe mit lauter positive Glieder ud 0 12 0 sei eie weitere uedliche Reihe mit lauter positive Glieder, wobei für alle 0 gelte. Die Vergleichsreihe (Miorate) 0 sei als bestimmt diverget beat, d.h. 0. Da ist auch 0 bestimmt diverget, d.h. es ist 0. 68

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe SATZ 11.5. (Quotieteriterium.) Es sei 0 1 2 0 eie uedliche Reihe mit lauter positive Glieder 1 0.. Ferer sei die Quotietefolge ( ) : overget gege de Grezwert 0 q. Da gilt: (i) Ist q lim 1 1, so ist passedem Summewert. 0 overget. Es gilt also 0 mit (ii) Ist q lim 1 1, so ist 0 bestimmt diverget. Es gilt 0. 1 Bemerug. Im Falle q lim 1 hilft das Quotieteriterium icht weiter ud für die Frage der Kovergez sid adersartige Utersuchuge azustelle. SATZ 11.6. (Itegralriterium.) Es sei 1 2 1 eie uedliche Reihe mit lauter positive Glieder 0. Ferer gebe es eie mooto fallede iterpolierede Futio :]0, [ mit ( ) für alle. (i) Geau da ist eie edliche Wert hat. (ii) Ist 1 1 overget, we das ueigetliche Itegral overget ud ist uedliche Reihe, sowie Abschätzug: ( ) 1 d 1 die (ubeate) Summe der die -te Partialsumme ( ), so gilt die 1 ( d ). D.h. wählt ma de -te Partialsummewert als Näherugswert für die ubeate Summe der uedliche Reihe, so ist der Fehler ( ) d. 1 höchstes gleich 69

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe C. Uedliche Reihe mit positive ud egative Glieder DEFINITION 11.7. (Absolute Kovergez eier uedliche Reihe.) Ma sagt die uedliche Reihe a0 a1a2 a 0 ist absolut overget, we die Reihe der Beträge 0 12 0 mit : a overgiert. Bemerug. Zur Feststellug, ob eie vorgelegte Reihe absolut overgiert a ma zum Beispiel die Kriterie aus Abschitt B) heraziehe, de die Reihe a besteht 0 aus lauter ichtegative Glieder. SATZ 11.8. Jede absolut overgete Reihe ist overget (im gewöhliche Si). SATZ 11.9. Die uedliche Reihe a 0 a 1 a 2 a 0 sei absolut overget. Weiter sei 0 12 die uedliche Reihe mit : a sowie s a ud (i) Es gilt s (ii) Ist 0. 0 ud s s 0 0. a 0 s, so gilt: a a 1 1 1. [ ] D.h. wählt ma de -te Partialsummewert s als Näherugswert für die ubeate Summe s der uedliche Reihe höchstes gleich (Zur weitere Abschätzug vo a 1 a. 1 1 1, so ist der absolute Fehler 1 s s a ach obe a ma gegebeefalls z.b. auf das Itegralriterium [Satz 11.6] i Abschitt B zurücgreife.) 70

Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe D. Alterierede Reihe DEFINITION 11.10. (Alterierede Reihe.) Eie uedliche Reihe, dere Glieder abwechseld positiv ud egativ sid, heißt alterierede Reihe. SATZ 11.11. (LEIBNIZ-Kriterium für alterierede Reihe.) Es sei 0 1 2 0 b b b ( 1) b ( b 0 für alle 0 ) eie alterierede Reihe, wobei b 0, b 1, b 2, eie mooto fallede Nullfolge sei, d.h. es sei b0 b1 b2 b3 ud lim b 0. (i) Da overgiert die Reihe b0 b1b2 ( 1) b. 0 (ii) Wählt ma de -te Partialsummewert s b0 b1b2 b3 ( 1) b als Näherugswert für die ubeate Summe s ( 1) b der uedliche Reihe, so ist 0 der absolute Fehler s s höchstes gleich b 1, s s b 1. (Überdies ist s s egatives Vorzeiche hat, ud s s Reiheglied positives Vorzeiche hat.), falls das letzte zur Berechug vo s verwedete Reiheglied, falls das letzte zur Berechug vo s verwedete 71