Mergers &Acquisitions

Ähnliche Dokumente
Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategisches Management

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmenstransaktionen

Unternehmensinternes M&A-Management

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mergers & Acquisitions

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Portfolio-Management

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Jana Eckhoff. Synergiecontrolling im Rahmen von Mergers & Acquisitions UTZ. Herbert Utz Verlag München

Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung

Inhaltsverzeichnis. 5 Chancen und Risiken für Verkäufer und Käufer Chancen- und Risikopotentiale in unterschiedlichen Phasen...

Grundfragen der Medienwirtschaft

Inhaltsverzeichnis.

Handbuch der Renditeberechnung

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

I n hal tsverzeic h n is

Europäische Wirtschaftspolitik

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Internet-Marketing und Electronic Commerce

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Ethik im internationalen Marketing

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Sonderwerbeformen im TV

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Benchmarking -Vom Besten lernen

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Strategische Unternehmungsführung

Bewertung von Synergiepotentialen

Angebotsmanagement professionell

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Herausforderung. Unternehmenskultur

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Controlling in jungen Unternehmen

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Tourismus in der Dritten Welt

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Unternehmensstrukturen

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Strategisches Management

Imagewirkungen von Eventmarketing

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Dynamische Unternehmens entwicklung

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Kontrollierte Auktionen

Kooperationen von Handelsunternehmen

Investor Relations & Analysten

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Lehrverhalten an der Hochschule

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Umweltbezogene Kostenrechnung

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Strategische Unternehmensplanung

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Marketing ambulanter Pflegedienste

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Fußball und Strategie

Transkript:

Stephan A. Jansen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mergers &Acquisitions Unternehmensakquisitionen und -kooperationen Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABIER

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 1 1.1 Umweltveränderungen 1 1.1.1 Veränderung des Wettbewerbs und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit durch die Globalisierung" 1 1.1.2 Die klassische und neoklassische Außenwirtschaftstheorie und die Entstehung von Außenhandel 2 1.1.3 Porters heuristisches Modell der Competitive Advantages of Nations" und des Clusterbuilding 2 1.1.4 Gründe für Kooperationen und Akquisitionen im Hinblick auf die Globalisierung 4 1.1.4.1 Zunehmender Wettbewerb auf heimischen Märkten durch ausländische Direktinvestitionen 4 1.1.4.2 Neue regionale Märkte und neue Freihandelszonen 5 1.1.5 Technologische Veränderungen 6 1.1.6 Politische Veränderungen 7 1.2 Systemveränderungen 8 1.2.1 Unternehmensstrukturen 9 1.2.2 Komplexere Wertschöpfungsketten 12 1.2.3 Gestiegener Wettbewerb um Kapitalressourcen 13 1.2.3.1 Wettbewerb um Kapitalressourcen 13 1.2.3.2 Veränderte Aktionärsstrukturen 14 1.2.3.3 Competitive Internal Capital Markets und die M-form Hypothesis 15 1.3 Der M&A-Markt und seine Veränderungen 16 1.3.1 Marktakteure 16 1.3.1.1 Verkäufer 16 1.3.1.2 Käufer 17 1.3.2 Intermediäre M&A-Dienste 17 1.3.2.1 Beratungsunternehmen und Rechtsanwaltssozietäten 17 1.3.2.2 Makler 18 1.3.2.3 Banken 18 1.3.2.4 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (Private Equity) 19 1.3.3 Markt für M&A-Dienstleistungen 20 1.3.4 Marktschwankungen 22

XIV Inhaltsverzeichnis 1.3.5 Zahlen und Fakten zur Entwicklung des M&A-Marktes 22 1.3.5.1 Marktentwicklung in absoluten Zahlen 22 1.3.5.2 Marktentwicklung hinsichtlich der Größe der erworbenen Unternehmen 25 1.3.5.3 Marktentwicklung hinsichtlich der Bindungsrichtung 26 1.3.5.4 Marktentwicklung hinsichtlich der Branchenverteilung 26 1.3.5.5 Marktentwicklung hinsichtlich der grenzüberschreitenden Transaktionen 27 1.3.6 Betrachtung der Marktentwicklung seit 1995 29 1.3.6.1 Das M&A-Jahr 1995 29 1.3.6.2 Das M&A-Jahr 1996 30 1.3.6.3 Das M&A-Jahr 1997 31 1.3.6.4 Das M&A-Jahr 1998 32 1.3.6.5 Das M&A-Jahr 1999 34 1.3.6.6 Das M&A-Jahr 2000 37 1.3.6.7 Exkurs: Steuerreform 41 2. Begriffe und Formen 43 2.1 Begriff der Mergers & Acquisitions 43 2.1.1 Deutsche Bestimmung und Verwendung 43 2.1.2 Angelsächsische Bestimmung und Verwendung 45 2.1.3 Die klassischen und die weiteren Bereiche der M&A 46 2.1.4 Fokussierung: Inhalt der weiteren Auseinandersetzung 47 2.2 Akquisitions- und Kooperationsformen 47 2.2.1 Klassifizierungen 47 2.2.2 Erläuterungen zu Formen von Unternehmenskonzentrationen und -kooperationen 49 2.2.3 Unternehmensakquisitionen aus der Perspektive der Außenfinanzierung 52 2.2.3.1 Probleme der Beteiligungsfinanzierung und Finanzierungsinstrumente 52 2.2.3.2 Unternehmensübernahmetechniken 54 2.2.3.3 Spezifische Merkmale des Leveraged Buyout 57 2.2.4 Hostile Takeover - unfreundliche Übernahmen 60 2.2.4.1 Möglichkeiten der Abwehr von unfreundlichen Übernahmen 62 2.2.4.2 Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission, deutsches Übernahmegesetzes und EU-Übernahmerichtlinie. 65

Inhaltsverzeichnis XV 3. Theorien zu Unternehmensübernahmen 70 3.1 Erklärungsansätze der ökonomischen Theorie 72 3.1.1 Die Monopolhypothese 72 3.1.2 Die Economies of..." -Hypothesen 74 3.1.2.1 Economies of Scale 74 3.1.2.2 Economies of Scope 75 3.1.3 Transaktionskostentheorie 75 3.1.4 Weitere Hypothesen der Unternehmensübernahme 77 3.1.4.1 Die Steuerhypothese 77 3.1.4.2 Die Hybris-Hypothese 77 3.1.4.3 Die Free Cash Flow-Hypothese 78 3.1.4.4 Die Corporate Control-Hypothese 78 3.1.4.5 Zusammenfassende Bemerkung 79 3.2 Erklärungsansätze der Strategiediskussion 79 3.2.1 Portfoliotheorien 79 3.2.1.1 Portfoliotheorie von Markowitz 80 3.2.1.2 Portfolioanalyse: Die Marktanteils-Marktwachstums-Matrix 83 3.2.1.3 Anwendungen und kritische Würdigung der Portfolioanalyse für den M&A-Bereich 86 3.2.2 Porters wettbewerbstheoretischer Beitrag 88 3.2.2.1 Auswahl einer attraktiven Industrie 88 3.2.2.2 Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen durch Kostenführerschaft oder Differenzierung 90 3.2.2.3 Konfiguration einer effizienten Wertkette 91 3.2.2.4 Vertikale Integration, Verflechtung, Horizontalstrategie, Diversifikation 92 3.2.3 Das Kernkompetenzenkonzept von Prahalad/Hamel 98 3.2.3.1 Das diversifizierte Unternehmen: Die Baum-Organisation 98 3.2.3.2 Kernkompetenzen, Organisation und die strategischen Geschäftseinheiten 100 3.2.3.3 Kernkompetenzen und Kooperation bzw. Akquisition von Unternehmen 101 3.2.3.4 Kritische Würdigung des Konzeptes der Kernkompetenzen 102 3.3 Abschließende und zusammenfassende Bemerkungen 103 3.3.1 Die Synergie-Hypothese 103 3.3.2 Optionen der Unternehmensentwicklung - Internes oder externes Wachstum 105 3.3.3 Übersicht über die strategische Expansions- oder Diversifikationsentscheidung 107

XVI Inhaltsverzeichnis 4. Unternehmenskooperationen 108 4.1 Kooperationsbegriffe 109 4.1.1 Gesetzliche Definition 109 4.1.2 Betriebswirtschaftliche Begriffsbildung 110 4.1.3 Operationales Begriffsverständnis der Kooperation für die vorliegende Arbeit 110 4.2 Jointventures 111 4.2.1 Begriffe und Formen 112 4.2.2 Motive für Joint Ventures 113 4.2.3 Beispiele für Joint Ventures 114 4.2.3.1 Beispiele und Ziele von internationalen Joint Ventures 114 4.2.3.2 Praxisbeispiel: NUMMI von GM und Toyota 115 4.2.4 Erfolgsbewertung: Methoden und ihre Probleme 116 4.2.4.1 Quantitative Bewertungsmethoden 116 4.2.4.2 Stabilitäts- und managementbezogene Bewertungskriterien 116 4.2.4.3 Input-Output-Kontinuum 117 4.2.5 Quotenkonsolidierung für Joint Ventures 118 4.2.6 Die vier idealtypischen Phasen eines Joint Ventures 120 4.2.7 Spezifische Schritte der Joint Venture-Gründung 121 4.3 Strategische Allianzen 123 4.3.1 Einleitung 123 4.3.1.1 Begriffliche Diskussion und ihre Kritik 123 4.3.1.2 Reformulierte Definition als Diskussionsvorschlag 125 4.3.1.3 Weitere verwandte Konzepte 126 4.3.2 Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen 129 4.3.2.1 Entwicklung der Allianzen in Europa 129 4.3.2.2 Der Lebenszyklus der Kooperation in vier Phasen 131 4.3.3 Analyse des Kooperationspotentials 132 4.3.3.1 Motive und Zielsetzungen 133 4.3.3.2 Wertsteigerungspotential einer Kooperationsstrategie 134 4.3.3.3 Anwendungsprobleme der Shareholder Value Analysis bei Kooperationsstrategien 138 4.3.4 Partnerprofil und -suche 139 4.3.4.1 Typisierung der Strategischen Allianzen nach Kooperationssymmetrie 139 4.3.4.2 Partnerprofile anhand des Strategie-, Organisationsund Kulturfits 140 4.3.4.3 Wettbewerbsrechtliche Implikationen der Partnerwahl 143 4.3.5 Konfiguration der Strategischen Allianz 147 4.3.5.1 Bestimmung des Kooperationsfeldes 147

Inhaltsverzeichnis XVII 4.3.5.2 Bindungsintensität 148 4.3.5.3 Verbindung der Konfigurationsmerkmale mit den Werttreibern 150 4.3.5.4 Kooperationsvertragliche Regelungen 150 4.3.6 Management der Strategischen Allianz 152 4.3.6.1 Koordination und Steuerung der Allianz 152 4.3.6.2 Kultur- und Kommunikationsmanagement 153 4.3.6.3 Konfliktmanagement 155 4.3.7 Erfolgsstudien 156 4.3.7.1 Effizienzbewertung von Strategischen Allianzen und Joint Ventures 156 4.3.7.2 Erfolgsquoten von Strategischen Allianzen im Vergleich zu Akquisitionen 158 5. Unternehmensakquisitionen 160 5.1 Einleitung 160 5.1.1 Bestimmung des Erwerbsobjektes 160 5.1.2 Erwerbswege 161 5.1.2.1 AssetDeal 162 5.1.2.2 ShareDeal 162 5.1.2.3 Interessendivergenz von Verkäufer und Käufer 162 5.1.2.4 Kombinations- und Umwandlungsmodelle 162 5.1.3 Ordnungskriterien von Zusammenschlüssen 163 5.1.4 Weitere Vorgehensweise anhand der Phasen einer Akquisition im Überblick 164 5.2 Strategische Analyse- und Konzeptionsphase 165 5.2.1 Analyse der Unternehmensziele und -potentiale 165 5.2.2 Umweltanalyse 168 5.2.3 Analyse strategischer Potentiale und Lücken: Strategische Bilanz und Analyse der M&A-Bedarfe 169 5.2.4 Analyse des Akquisitionsumfeldes 171 5.2.4.1 Die länderorientierte Analyse 171 5.2.4.2 Die marktorientierte Analyse 172 5.2.4.3 Die geschäftsfeldorientierte Analyse 172 5.2.5 Formulierung der Akquisitionsstrategie 172 5.2.5.1 Komparative Analyse Akquisition vs. Kooperation 173 5.2.5.2 Motive 173 5.2.5.3 Akquisitionskriterien 175 5.2.6 Entwicklung von Akquisitionsstrategien: Akquisitionsplanung 175

XVIII Inhaltsverzeichnis 5.3 Transaktionsphase einer Akquisition 177 5.3.1 Kontaktsuche und -aufhahmephase 177 5.3.2 Verhandlungsphase 179 5.3.2.1 Kontaktpersonenkreis und spezifische Ansprache 179 5.3.2.2 Bedingungen für Verhandlungsbereitschaft 180 5.3.3 Die vorvertragliche Verhandlungsphase 180 5.3.3.1 Pflichten der Verhandlungspartner 182 5.3.3.2 Die Geheimhaltungspflicht: Confidentiality Agreement 183 5.3.3.3 Letter of Intent 184 5.3.3.4 Memorandum of Understanding 185 5.3.3.5 Due Diligence-Formen 186 5.3.4 Unternehmensbewertungsverfahren und Kaufpreisermittlung 188 5.3.4.1 Allgemeine Einführung in die Problematik der Unternehmensbewertung 188 5.3.4.2 Übersicht über den Prozeß der Unternehmensbewertung und der Kaufpreisermittlung 193 5.3.4.3 Übersicht und Akzeptanz der Bewertungsverfahren 193 5.3.4.4 Die Einzelwertmethoden: Der Substanz- und Liquidationswert 194 5.3.4.5 Die Gesamtwertmethoden: Der Ertragswert 196 5.3.4.6 Kombinationsmethoden 197 5.3.4.7 Faktorenmodelle auf Basis der Gesamtwertverfahren 202 5.3.4.8 Faktorenmodelle auf Basis Wachstum, Risiko, Cash-flow Struktur (Multiples for Comparables) 203 5.3.4.9 Börsenwert 204 5.3.4.10 Merger Market Analyse: Comparative Company Approach 205 5.3.4.11 Discounted Cash Flow-Methoden 205 5.3.4.12 Real Options 217 5.3.4.13 Ergebnisübersicht der verschiedenen Methoden zur Unternehmensbewertung 220 5.3.4.14 Unterschiedliche Betrachtung aus der Perspektive des Käufers und des Verkäufers 221 5.3.4.15 Empirische Analysen über den Zusammenhang des Bewertungsverfahrens mit dem Akquisitionserfolg 221 5.3.5 Vertragliche Phase 222 5.3.5.1 Der Vorvertrag 222 5.3.5.2 Der Kaufvertrag: Das Signing 223 5.3.5.3 Zusicherungen und Garantien 224 5.3.5.4 Der Übergang: Das Closing 226

Inhaltsverzeichnis XIX 5.4 Integrationsphase 227 5.4.1 Integrationsbegriff. 227 5.4.2 Integrationsmanagement 229 5.4.2.1 Das 7 K-Modell der Integration 229 5.4.2.2 Cultural Due Diligence 231 5.4.2.3 Organisatorische Verankerung der Integrationsprozesse 232 5.4.3 Der Integrationsgrad: Wahl der Form der Integration 233 5.4.3.1 Die Erhaltung: Die Stand alone-position 233 5.4.3.2 Die Holding oder der Turnaround 234 5.4.3.3 Die Symbiose: Die partielle Integration 234 5.4.3.4 Die Absorption: Die vollkommene Übernahme 235 5.4.4 Bestimmung der Integrationstiefe nach der branchenspezifischen Wertschöpfungstiefe 235 5.4.5 Zielebenen der Integration 236 5.4.6 Post Merger Audit und Erfolgskontrolle der Integration: Die Balanced Scorecard 237 5.4.7 Einfluß der Integration auf den Akquisitionserfolg 238 5.4.7.1 Integrationsgrad und Akquisitionserfolg 239 5.4.7.2 Organisationsänderung und Akquisitionserfolg 239 5.4.7.3 Know-how-Übertragung und Akquisitionserfolg 239 5.5 Studien über Akquisitionserfolge 240 5.5.1 Studie des Institute for Mergers & Acquisitions (IMA) 241 5.5.2 Überblick über einige Untersuchungen 244 6. Anhang 245 7. Literaturverzeichnis 251 8. Stichwortverzeichnis 267