Frank Berthold. EFQM im medizinischen Labor. Stuttgart,

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Bauunternehmen des Jahres 2016

European Foundation for Quality Management

Die 5 Türen zum Erfolg. Peter Kayser Businesscoach Seite 1

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Energiemanagement und EMAS. IMD Oderland

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Offensive Aufstiegsqualifizierung -Die Zertifizierung von Meisterschulen-

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Überblick über Managementsysteme

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gute Arbeitsplatzkultur: Grundlage erfolgreicher Arbeit in Kliniken

Aufgaben des Managements

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Selbstbewertungsfragebogen für die Prozessbewertung

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Festo und der Weg zur Business Excellence

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

Grundlagen Umweltmanagement

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

EFQM die Alternative!

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

KTQ-Forum / Workshop 5

Systemevaluation nach EFQM

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Unternehmerisches Personalcontrolling

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

Beratung.Transfer.Umsetzung. Gesunde Mitarbeiter sind das Ziel. Elsässer Filtertechnik. Ulrike Niethammer

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Anwendung des European Foundation Quality Management (EFQM) - Modells im Rahmen einer erfolgreichen Unternehmensintegration

die ersten Schritte Richtung Business Excellence bei einem Lohnbeschichter

Unternehmenskultur. Jörg Klausch Geschäftsführer perbit Software GmbH

Qualitätsbericht. tsbericht im Krankenhaus

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Unser Weg zum Erfolg

Woher kommt diese Norm?

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken Lübeck GmbH

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Unternehmenserfolg durch wertorientierte Führung

VISION, MISSION, GRUNDSÄTZE

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Herzlich willkommen zum DGQ Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe. Zu Gast bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Das Qualitätsmanagementsystem

Von ISO 9001 zu EFQM 12250

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

"Qualitätsmanagement und Gesundheit

Die wichtigsten Änderungen

Gesundes Führen als Strategie der Fachkräftesicherung in südwestfälischen Unternehmen

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Vereinbarkeit und Resilienz

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Mitarbeitergesundheit

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Transkript:

Frank Berthold EFQM im medizinischen Labor Stuttgart, 25.09.2010

EBM-Fälle und EBM-Erlöse II.1991 1 II.1992 II.1993 II.1994 II.1995 II.1996 II.1997 II.1998 II.1999 9 II.2000 0 II.2001 II.2002 2 II.2003 II.2004 II.2005 II.2006 KV-Erlöse (EBM) KV-Fälle (EBM) 23.09.2010 www.imd-oderland.de 2

Anzahl der medizinischen Labore in Deutschland (Deloitte, 2009) 23.09.2010 3

Business Excellence, um im immer komplexeren und kompetitiveren Markt Gesundheitswirtschaft den Kurs zu halten und nachhaltig erfolgreich zu sein! 23.09.2010 www.imd-oderland.de 4

Organisationsentwicklung nach EFQM (2010) 23.09.2010 5

Kriterium 1: Führung Führungskultur, Vorbildwirkung, Strategie Mission, Vision, Werte Organigramm Kommunikationsstruktur, Transparenz + Klarheit Einbeziehung i der Mitarbeiter kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( KVP ) Projektarbeit und PDCA unser Ziel: sehr guter Arbeitgeber sein 23.09.2010 www.imd-oderland.de 6

Kriterium 2: Politik und Strategie jährliche Strategietagung Strategieberatungen qualitative ti und quantitative Ziele Regionalversorger für Niedergelassene und Krankenhäuser Qualitätsführerschaft + Seriosität Legal Compliance 23.09.2010 www.imd-oderland.de 7

Kriterium 2: Politik und Strategie Investition in feste Kundenbeziehungen Organisation von Zusatznutzen für unsere Auftraggeber (Einkauf, Service, Entsorgung, g QM ) berufspolitische Gremienarbeit (Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Ärzteverein, ) bei jedem Kontakt: Promotion für Qualitätsbewusstsein, QM und Seriosität 23.09.2010 www.imd-oderland.de 8

Kriterium 3: Mitarbeiter Personal auswählen, entwickeln, einbeziehen Audits und Mitarbeitergespräche, individuelle Zielvereinbarungen interne und externe Fortbildungen; Weiterbildung Werte gemeinsam e entwickeln e und leben Verantwortung delegieren, Handlungsspielraum bieten Management-Reviews mit Demographie umgehen 23.09.2010 www.imd-oderland.de 9

Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen IMD-Verbund QZ Labormedizin + Mikrobiologie Schule für Medizinische i i Berufe e.v. Wissenschaftlicher Beirat Friedrich Loeffler Berufspolitik: Wettbewerb b fair führen! 23.09.2010 www.imd-oderland.de 10

Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen seriöser und professioneller Umgang mit Lieferanten und Finanzinstituten strategische Partnerschaft mit ausgewählten Lieferanten; Referenzlabor-Status Lieferantenbewertung und Vertragsprüfung Vertragsmanagement Lagerhaltung und Bestellwesen 23.09.2010 www.imd-oderland.de 11

Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen Risikomanagement: Havariepläne, Ausfallsicherheit; Trainings; Versicherungsstatus; u.v.m. Investitions-, Budget-, Liquiditätsplanung Wissensmanagement integriertes e tes UMS nach EMAS (ISO 14 001) 23.09.2010 www.imd-oderland.de 12

Kriterium 5: Prozesse QUM-System nach DIN EN ISO 15 189 und EMAS kontinuierlicher Verbesserungsprozess Reklamationsbearbeitung Verbesserungsvorschläge Fehler als Chance Veränderungsprojekte Audits und Mitarbeiterbefragungen systematische Reviews Kundenbeziehungen gestalten 23.09.2010 www.imd-oderland.de 13

Kriterium 6: Kundenbezogene Ergebnisse Produkt: Befund, der dem Auftraggeber hilft, seine Patienten korrekt zu betreuen Befundbewertungen, Befundlaufzeit, Kommunikation Laboranforderung leicht machen (IT) Erreichbarkeit, Dienstplanung, Wochenende, Rufbereitschaft legaler Zusatznutzen; kein Außendienst Kundenbefragung jetzt 3jährlich 9. Labortagung für Schwestern und Arzthelferinnen 10/2010 23.09.2010 www.imd-oderland.de 14

Kriterium 7: Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Arbeitsplatz Sozialleistungen: Kita-Zuschuss, bav, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Prämien für Verbesserungsvorschläge (leistungsabhängig) ansprechende Ab Arbeitsbedingungen, b gute Ab Arbeitsatmosphäre t Mitarbeiterbefragungen Loyalität, Fluktuation, ti Krankenstand Teambildung: Weihnachtsfeier + Laborgeburtstag; Quartalsbowling 23.09.2010 www.imd-oderland.de 15

Kriterium 8: Gesellschaftsbezogene Ergebnisse qualifizierte Arbeitsplätze in der Region Aus-, Fort-, Weiterbildung Praktika, Veranstaltungen für Schüler, Projekte mit Schulen Sponsoring für Kinder- und Jugendsport Engagement in/für Europa-Universität ität Viadrina i 23.09.2010 www.imd-oderland.de 16

Kriterium 8: Gesellschaftsbezogene Ergebnisse registriertes UMS: schonender Ressourceneinsatz Vorbildwirkung für andere System der freiwilligen Rücknahme berufspolitisches Engagement Kultur: Musikgesellschaft, Kleistmuseum, Marienkirche, unsere Laborkonzerte 23.09.2010 www.imd-oderland.de 17

Kriterium 9: Schlüsselergebnisse Auftragszahlen, Umsatz, Jahresergebnis Bonität und Liquidität ausgewogene Umsatzstruktur t vernünftige Preise im Krankenhaus Befundlaufzeit f 23.09.2010 www.imd-oderland.de 18

EFQM und Unternehmenswettbewerbe: Wofür? bewussterer Blick auf die Außenwelt (Markt) und das eigene Unternehmen branchenübergreifender Vergleich mit den Besten aktive Auseinandersetzung mit dem QUMS, dessen Wirksamkeit und den Strukturen systematische Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen 23.09.2010 www.imd-oderland.de 19

EFQM und Unternehmenswettbewerbe: Wofür? Bestätigung der Unternehmenskultur und -philosophie durch erfahrene Manager aus anderen Branchen unabhängige gg Anerkennung und Unterstützung bei der Organisationsentwicklung und verbesserung Öffentlichkeit Motivationsschub für Führung und Mitarbeiter: Stolz und das Vertrauen, auf dem richtigen Weg zu sein! 23.09.2010 www.imd-oderland.de 20