Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Ähnliche Dokumente
Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. zur Erlangung des Grades. einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

lllllllllllllll

Dissertationsschrift

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Internationalität von Top-Managern

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

A Verlag im Internet

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Gewalttater gleich Gewalttater?

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

1. Einleitung Theorieteil 9

Führung den demographischen Wandel gestalten

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Multilokalität als Handlungssituation

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Eignungsdiagnostik übers Internet

Zielkonflikte im Working Capital Management

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Der Direktvertriebler'

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Fairness, Reziprozität und Motivation

Committed to Burnout?

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Transkript:

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Stefanie Seifried aus Friedrichshafen 2015 http://d-nb.info/1080538569

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Theoretische Grundlagen 16 2.1 Inklusion 16 2.1.1 Inklusive Bildung 17 2.1.2 Forschungsstand zu Inklusion in schulischen Settings 21 2.1.3 Inklusive Bildungsmöglichkeiten in Deutschland und Baden-Württemberg 27 2.2 Einstellungsforschung '. 32 2.2.1 Begriffsklärung 32 2.2.2 Zum Verhältnis von Einstellungen und Verhalten 34 2.2.3 Zur Funktion von Einstellungen 37 2.2.4 Zur Genese von Einstellungen und Einstellungsänderungen 37 2.2.5 Forschungsstand zu den Einstellungen zu schulischer Inklusion 40 2.2.6 Zur Relevanz von Einstellungsforschung in Bildungskontexten 50 2.3 Innovationsforschung 52 2.3.1 Diffusionstheorie 52 2.3.2 Innovationsspezifische Eigenschaften 53 2.3.3 Personenbezogene Eigenschaften 54 2.3.4 Umgang mit Innovationsbarrieren 56 2.3.5 Die Implementierung schulischer Inklusion aus Sicht der Innovationsforschung... 57 3 Untersuchungsschwerpunkte und empirische Fragestellungen 59 3.1 Entwicklung und Validierung einer Skala zur Einstellungserhebung 59 3.2 Untersuchung der affektiven Komponente des Einstellungskonstruktes 62 3.3 Untersuchung der inhaltlichen Zusammenhänge 63 3.4 Strukturgleichungsanalytische Untersuchung der Zusammenhänge 66 4 Methoden und forschungstheoretische Grundlagen 69

4.1 Ziele des Forschungsprojekts 70 4.2 Ziele der vorliegenden Arbeit 70 4.3 Design der Studie 71 4.4 Befragungsinstrument 71 4.4.1 Bereich A - Persönliche Angaben 71 4.4.2 Bereich B - Fallbeispiele 72 4.4.3 Bereich C - Erwartungen und Befürchtungen 74 4-4.4 Bereich D - Allgemeine Einschätzungen 75 4.4.5 Bereich E - Aussagen zur Person 78 4.4.6 Bereich F - Aussagen zur Tätigkeit als Lehrkraft 78 4.5 Durchführung 78 4.6 Stichprobenzusammensetzung 79 4.7 Übergreifende Auswertungsmethoden 81 4.7.1 Pilotierung 81 4.7.2 Dateneingabe und -auswertung, geschlossene Fragen 81 4.7.3 Dateneingabe, offene Fragen 81 4.7.4 Umgang mit fehlenden Werten 81 4.8 Strukturbezogene Auswertungsmethoden zur Validierung der Skala 82 4.8.1 Skalenbildung 84 4.8.2 Kreuzvalidierung 85 4.9 Inhaltsbezogene Auswertungsmethoden 86 4.9.1 Multiple lineare Regressionsanalysen 86 4.9.2 Einfaktorielle (Ko-)Varianzanalysen 87 4.9.3 Multivariate Varianzanalysen mit Messwiederholung 87 4.9.4 Generierung des Kategoriensystems zur Auswertung der offenen Fragen 87 4.9.5 Strukturgleichungsmodellierung 88 5 Ergebnisse der Untersuchung 96 5.1 Rückläufe der Erhebung 96

5.2 Aufbereitung des Datensatzes 98 5.3 Kovariaten 100 5.3.1 Soziodemographie 100 5.3.2 Fallbeispiele 101 5.3.3 Big Five Inventory 105 5.3.4 Soziale Erwünschtheit 105 5.3.5 Lehrerselbstwirksamkeit 105 5.4 Ergebnisse der Untersuchungsschwerpunkte 1 und 2: Entwicklung und Validierung der Skala EFI-L 106 5.4.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse 106 5.4.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse 107 5.4.3 Ergebnisse der Kreuzvalidierung 112 5.4.4 Prüfung der Hypothesen der Untersuchungsschwerpunkte 1 und 2 anhand der zusammenfassenden Betrachtung der Entwicklung und Validierung der Skala EFI-L 113 5.5 Ergebnisse des Untersuchungsschwerpunktes 3: Analyse der affektiven Komponente des Einstellungskonstrukts 116 5.5.1 Verteilung der Antworthäufigkeiten 117 5.5.2 Beantwortung der Forschungsfragen des Untersuchungsschwerpunktes 3 anhand der Untersuchung der affektiven Einstellungskomponente 119 5.6 Ergebnisse des Untersuchungsschwerpunktes 4: Untersuchung der inhaltlichen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen und der Einstellung zu Inklusion 120 5.6.1 Zusammenhangsanalysen mit dem Aspekt Schulart 122 5.6.2 Zusammenhangsanalysen mit dem Aspekt Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung 131 5.6.3 Zusammenhangsanalysen mit dem Aspekt Erfahrungen mit der Tätigkeit in integrativen bzw. inklusiven Settings 137 5.6.4 Zusammenhangsanalysen mit dem Aspekt Besuch von Fortbildungen zum Thema Inklusion 143 5.6.5 Zusammenhangsanalysen mit dem Aspekt Selbstwirksamkeit 149

5.6.6 Zusammenhangsanalysen zwischen der Einschätzung der kognitiven, verhaltensnahen und der affektiven Komponente 155 5.6.7 Zusammenfassende Analyse der gruppenspezifischen Untersuchungen 162 5.6.8 Gesamtüberblick 168 5.7 Ergebnisse des Untersuchungsschwerpunktes 5: Strukturgleichungsanalytische Untersuchung der Zusammenhänge 169 5.7.1 Vorarbeiten 169 5.7.2 Ergebnisse der Strukturgleichungsmodellierung 171 5.7.3 Prüfung der Hypothesen des Untersuchungsschwerpunktes 5 anhand der zusammenfassenden Betrachtung der strukturgleichungsanalytischen Untersuchung der Zusammenhänge 185 6 Diskussion und Fazit 187 6.1 Entwicklung und Validierung der Skala EFI-L zur Einstellungserhebung der kognitiven und verhaltensnahen Komponenten des Einstellungskonstruktes 188 6.2 Analyse der affektiven Komponente des Einstellungskonstruktes 190 6.3 Analyse der inhaltlichen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen und der Einstellung zu Inklusion 192 6.4 Strukturgleichungsanalytische Untersuchung der Einstellung zu Inklusion 199 6.5 Implikationen für die Implementierung schulischer Inklusion in der Praxis 202 6.5.1 Adäquate themenspezifische Fortbildungen anbieten 203 6.5.2 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen stärken 209 6.5.3 Strukturelle Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten 210 6.5.4 Konsequenzen für die Lehrerinnenbildung 211 7 Kritische Reflexion und Ausblick 213 8 Literatur 217 9 Abbildungsverzeichnis 235 10 Tabellenverzeichnis 237 11 Danksagung 239 12 Anhang 241

Einstellungsfragebogen zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L) 241 Übersicht der Übersetzung: TAH - EZI-D - EFI-L 242 Fragebogen Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI), Version für Lehrkräfte 244 Detaillierte Analyse der Fallbeispiele 255 Fallbeispiel A 255 Fallbeispiel B 256 Fallbeispiel C 257 Fallbeispiel D 257