Wie lässt sich intelligentes Wissen im Mathematikunterricht fördern? Die neue Unterrichtseinheit Trigonometrie des MINT- Lernzentrums der ETH Zürich

Ähnliche Dokumente
Unterricht lernwirksam gestalten.

Der Aufbau intelligenten Wissens

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Der Aufbau intelligenten Wissens

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1)

Wer hat s erklärt? - Wie nachhaltiges Lernen gefördert werden kann. Armin P. Barth, Michael Brunisholz & Ralph Schumacher

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Unterricht lernwirksam gestalten

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Einführung in die Trigonometrie

Trigonometrische Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Trigonometrische Funktionen

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Winkel und Winkelmessung

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Trigonometrische Kurven / Funktionen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Definition von Sinus und Cosinus

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsreihe zur Parabel

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Prozessbezogene Kompetenzen

Anwendungen der Trigonometrie

Die Fläche eines Kreissegmentes (Version I) Eine Lernaufgabe zur Geometrie

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Didaktik der Geometrie

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Transkript:

1 Wie lässt sich intelligentes Wissen im Mathematikunterricht fördern? Die neue Unterrichtseinheit Trigonometrie des MINT- Lernzentrums der ETH Zürich Bei der Behandlung des Themas Trigonometrie erleben Mathematiklehrpersonen oftmals, dass die Sinusfunktion nicht genau verstanden wurde, obwohl sie ausführlich erklärt und geübt worden ist. Beispielsweise erhalten sie von Jugendlichen bei der Diskussion der Gleichung sin(x)=0.5 die Rückmeldung Mein Taschenrechner spinnt oder Was ist das für ein komisches Zeichen? Und tatsächlich fällt es dem Taschenrechner nicht leicht auszudrücken, dass für die Gleichung sin( α ) = 0.5 unendlich viele Winkel α in Frage kommen. Dass er dazu einen Parameter verwendet, wird von den Schülerinnen und Schülern leider häufig nicht verstanden. Würden sie nämlich die Definition von Sinus gut verstehen, so könnten sie die entstehenden Lösungen aus der Gleichung nachvollziehen und einsehen, dass unendlich viele Winkel α auf den Sinuswert 0.5 führen. Es ist ein typisches Problem in der Trigonometrie, dass die Lernenden zu sehr auf die Taschenrechner- Funktion fixiert sind und zu wenig Wert auf das Konzeptverständnis legen. Was kann man tun, um solche Verständnisschwierigkeiten zu beheben? Um diese Frage zu beantworten, arbeiten im MINT- Lernzentrum der ETH Zürich erfahrene Gymnasiallehrpersonen gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern daran, anspruchsvolle mathematisch- naturwissenschaftliche Konzepte anhand besonders lernwirksamer Unterrichtsmethoden zu vermitteln. Zu zentralen Themen des Biologie-, Chemie-, Mathematik- und Physikunterrichts werden Unterrichtseinheiten entwickelt, in denen Lernformen eingesetzt werden, die sich in empirischen Vergleichsstudien als besonders effizient und nachhaltig erwiesen haben. Um zu gewährleisten, dass diese Lernformen in den Unterrichtseinheiten optimal umgesetzt wurden, werden diese Einheiten in Schulversuchen mit mehreren Klassen geprüft und mit herkömmlichem Unterricht verglichen. Auf diese Weise soll den Lehrpersonen in Kombination mit Fortbildungen Unterrichtsmaterial bereitgestellt werden, das ihnen hilft, die knappe Unterrichtszeit besser zu nutzen. Die Trigonometrie ist zentraler Bestandteil des gymnasialen Mathematikcurriculums. Da viele Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema erfahrungsgemäss Schwierigkeiten haben, ist es ein lohnendes Feld für die Anwendung innovativer Lernformen. Im Folgenden wird vorgestellt, wie besonders wirksame Unterrichtsmethoden in der neuen MINT- Unterrichtseinheit zu diesem Thema umgesetzt werden.

2 (1) Wie können wir die Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten? Am Anfang des Lernens steht die Einsicht, dass man noch nicht über die erforderlichen Konzepte verfügt, die man bräuchte, um bestimmte Phänomene oder Zusammenhänge zu erklären. Um die Schülerinnen und Schüler auf das Lernen vorzubereiten, hat es sich daher bewährt, ihnen vor der Präsentation der Lerninhalte zunächst die Grenzen ihres Wissens vor Augen zu führen (Kapur 2014, Schwartz et al. 2011). Dafür eignen sich insbesondere Aufträge, mit denen sie sich ein Verständnis der Problemstellung erarbeiten, ohne dass ihnen dabei schon die Lösung präsentiert wird. Als Einstieg in die Trigonometrie werden die Lernenden deshalb aufgefordert, die Graphen periodischer Prozesse zu skizzieren. Dazu werden ihnen verschiedene Beispiele präsentiert, wie das Drehen eines Riesenrades, die Veränderung des Wasserstandes bei Ebbe und Flut, die Höhe eines Kindes über dem Boden bei gleichmässigem Schaukeln bis hin zu der sich ändernden Position eines Fahrradventils, wenn sich das Rad gleichmässig drehend vorwärts bewegt. Die Beispiele sind so gewählt, dass sie oberflächlich möglichst verschieden sind, aber in dem abstrakten Merkmal Periodizität übereinstimmen. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden aufgezeigt, dass die Funktionstypen, die sie bereits kennen, wie lineare und quadratische Funktionen, Polynom- und Wurzelfunktionen, gegebenenfalls auch Exponential- und Logarithmusfunktionen nicht geeignet sind, um periodische Prozesse zu beschreiben. Sie sollen auf diese Weise davon überzeugt werden, dass zur Beschreibung periodischer Prozesse ein neuer Funktionstyp gebraucht wird und dass sie der Unterricht zur Trigonometrie in diesem Punkt voranbringt, sofern man periodische Funktionen modellieren möchte. (2) Wie lässt sich intelligentes Wissen über Trigonometrie aufbauen? Intelligentes Wissen zeichnet sich dadurch aus, dass man das Gelernte auf neue Situationen übertragen kann. Dazu braucht man geeignete geistige Repräsentationswerkzeuge wie Formeln, Diagramme oder Graphen, die die Inhalte so abstrakt und verständlich repräsentieren, dass es den Lernenden leicht fällt, relevante Gemeinsamkeiten auch zwischen Situationen zu erkennen, die sich oberflächlich unterscheiden. Sind diese Repräsentationswerkzeuge geschickt gewählt, dann lässt sich damit beispielsweise schon bei 8- Jährigen das Verständnis linearer Graphen fördern (Hardy et al. 2005). Aus diesem Grund wird in der Unterrichtseinheit zur Trigonometrie besonderer Wert darauf

3 gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem Repräsentationswerkzeug des Einheitskreises vertraut gemacht werden und dass alle wichtigen Zusammenhänge anhand des Einheitskreises erklärt werden. Für das Thema Trigonometrie ist es entscheidend, die trigonometrischen Funktionen Sinus, Cosinus, etc. von Grund auf zu verstehen. Sie stellen für die Schülerinnen und Schüler aber ein komplett neues Konzept dar, weil sie zum ersten Mal mit Funktionen konfrontiert werden, die bei ihrem Wissensstand nicht algebraisch berechnet werden können, sondern deren Definition auf einer geometrischen Zuordnung beruht. Der Einheitskreis soll den Lernenden als Repräsentationswerkzeug dienen, weil mit ihm die trigonometrischen Funktionen definiert werden. Zudem wird den Lernenden im Unterricht immer wieder Gelegenheit gegeben, auf den Einheitskreis Bezug zu nehmen, indem alle wichtigen Konzepte an ihm erklärt werden. Beispielsweise wird anhand des Einheitskreises erklärt, warum es für Sinus und Cosinus uneingeschränkt. keine Umkehrfunktionen geben kann, lässt man sie Beispiel: Anna und Barbara betrachten den Einheitskreis und machen die folgenden Aussagen: Anna behauptet: Aus einem gegebenen y : = sin( α) bzw. x : = cos( α) - Wert kann genau ein Winkel α zugeordnet werden. Somit muss für y : = sin( α) bzw. x : = cos( α) eine Umkehrfunktion existieren. Barbara hingegen behauptet: Es gibt mehrere Winkel α, die auf denselben gegebenen y : = sin( α) bzw. x : = cos( α) - Wert führen. Somit sind y ( α ) : = sin( α) und x ( α ) : = cos( α) keine umkehrbaren Funktionen. Wer hat Recht? Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand des abgebildeten Einheitskreises. Sie dürfen Zahlenbeispiele zu Hilfe nehmen und die entsprechenden Punkte einzeichnen. Mit solchen Aufgaben soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler den Einheitskreis stets präsent haben und die Kompetenz erwerben, alle Fragen zum Thema Trigonometrie mit seiner Hilfe zu beantworten. Zum intelligenten Wissen gehört auch die Kenntnis, welche Vorstellungen aus welchen Gründen falsch sind. Es gibt eine umfangreiche Forschungsliteratur dazu, wie sich dies mithilfe so genannter Selbsterklärungs- Aufträge bewerkstelligen lässt, die den Lernenden im Anschluss an die Lektionen gestellt werden. Gerade für den Mathematikunterricht ist sehr gut belegt, dass sich mit

4 solchen Aufträgen das Verständnis besonders effizient fördern lässt (Berthold & Renkl 2010). Zur Vertiefung des Gelernten sowie zur Beseitigung von Fehlvorstellungen werden daher in dieser Unterrichtseinheit zu den zentralen Inhalten jeder Lektion Vorschläge für Selbsterklärungs- Aufträge gemacht. Beispiel: Hugo möchte bei einem rechtwinkligen Dreieck nicht α, sondern β = 90 α berechnen. Anita hat ihm die Skizze (siehe die Abbildung rechts) bereits vorbereitet, und Hugo stellt aufgrund der Formeln, die er im Mathematikunterricht gelernt hat, die folgende GK Gleichung auf: sin(β ) =. Hyp Führt diese Gleichung auf den gewünschten Winkel β = 90 α? Wenn ja, wieso? Wenn nein, welche Fehlüberlegung hat Hugo gemacht? (3) Vom Allgemeinen zum Spezialfall: Wie können wir den Transfer von Wissen unterstützen? Die menschliche Kognition ist wesentlich bereichsspezifisch: Gelerntes wird vor allem auf Situationen angewendet, denen man im Lernprozess bereits begegnet ist. Hingegen findet ein spontaner Transfer auf neue Situationen nicht statt und muss durch geeignete Mittel unterstützt werden. Um den Wissenstransfer zu erleichtern, kommt wiederum dem Einheitskreis eine wichtige Rolle zu, indem die Schülerinnen und Schüler mit geeigneten Aufträgen angeleitet werden, ihr Wissen vom Einheitskreis auf den Spezialfall: das rechtwinklige Dreieck, zu übertragen. Historisch gesehen entstand die Trigonometrie aus Fragestellungen der Astronomie um das rechtwinklige Dreieck. Die Unterrichtseinheit zur Trigonometrie ist aber bewusst so aufgebaut, dass mit periodischen Prozessen und dem Einheitskreis begonnen wird und erst in späteren Sequenzen die Anwendungen auf das rechtwinklige Dreieck behandelt werden. Dies hat den Vorteil, dass man die Eigenschaften trigonometrischer Funktionen am Einheitskreis gut nachvollziehbar behandeln kann und dann vom allgemeinen Fall: Winkel ϕ im Einheitskreis beliebig gross oder negativ, auf den Spezialfall: das rechtwinklige Dreieck, schliessen kann. In rechtwinkligen Dreiecken gilt nämlich für einen Winkel ϕ aufgrund der Winkelsumme die Einschränkung: 0 < ϕ < 90. Da dieser Übergang vom Allgemeinen auf den Spezialfall vergleichsweise einfach ist, bietet die Unterrichtseinheit in dieser Sequenz Einstiegsfragen, die von den Lernenden selbständig beantwortet werden können und die sie auf die gewünschten Gesetze im rechtwinkligen Dreieck führen sollen.

5 Beispiel: Sie fahren mit Ihrem Fahrrad eine Bergstrasse hoch. Die Bergstrasse ist einer konstanten Steigung geneigt, der Neigungswinkel der Strasse entspricht α = 6 (siehe Abbildung). mit a) Wir nehmen an, die Bergstrasse (Hypotenuse) sei 1 km lang. Beantworten Sie folgenden Fragen mit Hilfe des Einheitskreises: Wie viele Höhenmeter werden überwunden? Wie viele Kilometer misst die zum Winkel α = 6 anliegende Kathete? Wie gross ist die Steigung dieser Bergstrasse? b) Die Bergstrasse (Hypotenuse) sei nun 2, 3, 4, 5, km lang. Wie viele Höhenmeter werden jeweils überwunden? Was fällt Ihnen auf? Wie viele Kilometer misst die zum Winkel α = 6 anliegende Kathete jeweils? Was passiert mit der Steigung der Bergstrasse, wenn sich die Länge der Hypotenuse ändert, der Winkel α = 6 aber bleibt? Stellen Sie für obige Fragen eine allgemeine Vermutung auf und begründen Sie diese. Wenn die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise gelernt haben, die trigonometrischen Funktionen vom Einheitskreis auf das rechtwinklige Dreieck zu übertragen, dann steht auch der vielseitigen Anwendung der Trigonometrie an rechtwinkligen Dreiecken in Geometrie und Physik nichts mehr im Wege. Weitere Informationen zu unseren Unterrichtseinheiten und Fortbildungsangeboten finden Sie auf unseren Webseiten: http://www.educ.ethz.ch/mint Literaturverzeichnis Berthold, K. & Renkl, A. (2010). How to Foster Active Processing of Explanations in Instructional Communication. Educational Psychology Review (22), 25 40. Hardy, I., Schneider, M., Jonen, A., Stern, E. & Möller, K. (2005). Fostering Diagrammatic Reasoning in Science Education. Swiss Journal of Psychology 64 (3), 207 217. Kapur, M. (2014). Productive Failure in Learning Math. Cognitive Science, 1 15.

6 Schwartz, D. L., Chase, C.C., Oppezzo, M.A., & Chin, D.B. (2011). Practicing Versus Inventing With Contrasting Cases: The Effects of Telling First on Learning and Transfer. Journal of Educational Psychology, 1 17. Autoren: Armin Barth, Michael Brunisholz und Ralph Schumacher