Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Ähnliche Dokumente
Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Übung Grundbegriffe der Informatik

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Einführung in die Theoretische Informatik

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der Informatik

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Deterministische endliche Automaten

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Formal Languages and Automata

DEA1 Deterministische Version

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Lösungsbeispiele zur Wiederholung quer durch den Stoff

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Automaten, Spiele, und Logik

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Grundlagen der Informatik II Prüfung SS Aufg./15 pages 2. ) = a n ba m1 ba m k

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

Institut für Kryptographie und Sicherheit Dr. Jörn Müller-Quade. Musterlösung zur Hauptklausur Informatik III Wintersemester 2008/2009

Grundbegriffe der Informatik

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Teil V: Formale Sprachen

Übungsblatt 4 - Lösung

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

mathematik und informatik

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien

Sprachen & Automaten. Grundlagen. Sprachen. Grundlagen

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

Automaten, Spiele, und Logik

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Grundlagen. Sprachen & Automaten. Sprachen. Grundlagen. Alphabet A endliche, nichtleere Menge von Buchstaben

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten:

L = L(a(a b) b b(a b) a)

Identifizierbarkeit von Sprachen

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

mathematik und informatik

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Endliche Automaten und ihre Verwendung in der morphologischen Verarbeitung. Hans Uszkoreit

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Automaten, Spiele, und Logik

Einführung in die Theoretische Informatik

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Transkript:

Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1 8 ECTS 25.1.213 Nme Vornme E-Mil-Adresse Musterlösung @uni-kolenz.de Mtrikelnummer Studiengng: Computervisulistik (Diplom Informtik (Diplom Computervisulistik (BSc Informtik (BSc Wirtschftsnformtik (BSc B Ed Gymnsium B Ed Relschule Informtionsmngement (BSc Diese Prüfung ist mein 2. Versuch Diese Prüfung ist mein 3. Versuch Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 GESAMT Auswertung:

Aufge 1 (12 Punkte ( { 1 2 1 2 2 2 1 2 2 } Gegeen sei der endliche nichtdeterministische Automt A { s,s 1,s 2},{, },,{ s },{ s2} Nottion mit =,,s,,,s,,,s,,,s,,,s,,,s. Geen Sie die grfische Nottion des NDEA n. L A = L A in formler Nottion n Geen Sie einen DEA A mit ( ( = in formler S s 2 s 1 δ s s,s s s { } { } { } { } 1 2 1 2 s s s;s 2! 2 δ s { s 1,s2} { s 1,s2} { s,s2} { s 1,s2} { s,s2} { s,s 1,s2} { s 1,s2} { s,s,s } { s,s,s } { s,s } 1 2 1 2 1 2 ({, {, }, {, }, {,, }, },,, 2 1 2 1 2 {{, 2}, {, 1 2}, {,, 1 2} } = s s s s s s s s s s s s s s s s

Aufge 2 (12 Punkte Sei L die Sprche ller Wörter üer dem Alphet Σ= {,1}, die us mehr Nullen ls Einsen estehen. Zeigen Sie mit dem (strken Pumping-Lemm für reguläre Sprchen, dss L nicht regulär ist. Widerspruchseweis: Angenommen, ds Pumping Lemm gilt. Dnn git es ein n, so dss jedes Wort z L k zerlegt werden knn mit z=uvw 1<= v sowie uv <n, so dss uv w L für lle k >=. Wir wählen ds Wort 1 n n+1. Wegen der Bedingung uv <n muss v us luter 1en estehen, mindestens us einer 1. Dnn ht uv n+1 w mehr 1en ls en. Widerspruch.

Aufge 3 (12 Punkte Geen Sie einen regulären Ausdruck n, der die Sprche = { Σ ( ( ( } * > Σ * Σ * = = üer dem Alphet {,,c} L w w 2 u v w ucv u 2 Σ= drstellt. Geen Sie einen DEA für die Sprche L n. c Geen Sie eine rechtslinere Grmmtik für diese Sprche n. * ( 1+ + + c+ ( + + c( + + c 1+ c( + + c,,c,,c c S S 1 S 2 S 3,,c, ( c = { } { } S 4 G S, ABC,,, c,,, RS, mit R= S A A ca ε A B B cb ε B cc ε C C C cc ε

Aufge 4 (12 Punkte (,, S,A,B,R,S Geen Sie die kontextfreie Grmmtik G { } { } S AB B A A ε = mit der Regelmenge R B B Geen Sie für folgende Wörter eine Aleitung n oder egründen Sie kurz, wrum sie nicht in L(G sind (1 (2 (3 Bringen Sie die Grmmtik in Chomsky Normlform. L G S AB erzeugt, d sowohl A wie B ein 2, A einringen. S B ist zu (1 ( kurz, S B B... S B B L G * (2 ( (3 S AB B B L( G Die Grmmtik enthält keine nutzlosen Symole. Entferne A ε S AB B B A A B B Fktorisieren: S VAB VB B A AV B VBV V V Entfernen der Kettenregel S B S VC VB VD V V S VAB VB VBV V V C AB, D BV A AV A AV B VBV V V letzter Schritt B VE V V, E BV V V V V Keine nutzlosen Symole,

Aufge 5 (12 Punkte Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik üer dem Alphet Σ= {(,,[,]} n, die die Dyck-Sprche D 2 ller geordneten Klmmergeirge us runden und eckigen Klmmern erzeugt. Ds leere Wort gehört zur Sprche. Geen Sie einen PDA n, der diese Sprche mit leerem Keller kzeptiert S ( S [ S ] SS ε M = { s },{(,,[,]},{(.[},,s, Z, mit, ε,z, ε,(,z,(,[,z,[,(,(,((,[,[,[[,(,[,([,[,(,[(,,(, ε s,],[ s, ε ( ( (

Aufge 6 (12 Punkte Gegeen sei ds Alphet Σ= {,}. Geen Sie eine deterministische Turingmschine (DTM n, die ds vorletzte Zeichen eines Eingewortes löscht. Ds Löschen verkürzt ds Wort um dieses Zeichen. Wörter der Länge kleiner 2 leien unverändert. ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( 1 1 2 3 2 5 4 4 3 5 4 4 4 5 5 5 # q q,l q h,r q,l q,l q q,r q, q, q q,r q, q, q q,r q,r q h,r h,r ({ q,q 1,q 2,q 3,q 4,q 5},{, },,q M = δ oder >L # R L, # #, L R# R # R#

Aufge 7 (12 Punkte Gegeen sei der folgende PDA:, Z XZ, X XX ε,z Z s s 1 ε,z ε M = ({ s,s 1},{ },{ Z,X },,s,z, { s},x ε Welche Sprche kzeptiert der PDA? Begründen Sie Ihre Antwort. 2n { } L= n Begründung: Wenn ein durch Kellern von X kzeptiert wird, leit der PDA im Zustnd s 1. Bei jeden Auskellern eines X wird ein weiteres kzeptiert. Dher ist die Anzhl der kzeptierten gerde.

Aufge 8 (12 Punkte iese Aufge umfsst 3 Multiple-Choice Cluster mit je 4 Ankreuzfrgen. Für jedes Cluster gilt: Wenn lle 4 Kreuze n der richtigen Stelle stehen, git es 4 Punkte für ds Cluster. Ein flsches Kreuz git einen Punkt Azug. Wer 2 richtige und 2 flsche Kreuzchen in einem Cluster mcht, erhält 1+1-1-1= Punkte. Zum Trost: es git keine negtiven Gesmtpunktzhlen, jedes Cluster ringt is 4 Punkte. Wenn Sie eine Frge nicht entworten, git dies Punkte! J Nein Frge Grmmtiken 1. Die Prämisse einer Grmmtikregel drf mehrere Vrile enthlten. 2. Zwei Grmmtiken, die die gleiche Sprche erzeugen, hen gleich viele Regeln. 3. Die Regel einer rechtslineren Grmmtik enthält höchsten 2 Vrilen. 4. Bei einer eschränkten Grmmtik drf S nicht in der Conclusio vorkommen, Entscheidrkeit L L L P L P (Stz 32.8 1. ( 2. ( 3. 4. 1 p 2 1 2 L L L P L P (Stz 32.8 Für 1 p 2 2 1 * * * L 1,L2 Σ gilt: L1 p L2 f : :f * 2 ( 1 ( Σ Σ TM-erechenr und w Σ : w L f w L siehe Def. 32.7 Es existiert eine NP-vollständige Sprche, die nicht entscheidr ist. Jede entscheidre Sprche ist kzeptierr Stz 29.6 c Endliche Automten 1. Es git einen DEA mit 3 Zuständen, der die Sprche {,} üer dem Alphet {,} kzeptiert. 2. Ein deterministischer endlicher Automt ht höchstens einen Endzustnd. 3. Jeder nicht deterministische endliche Automt ht mehrere Anfngszustände. 4. Es git einen nicht deterministischen endlichen Automten, der eine Sprche kzeptiert, die nicht entscheidr ist.