Abiturvorbereitung Mathematik Stochastik. Copyright 2013 Ralph Werner

Ähnliche Dokumente
Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Formelsammlung Stochastik

Grundlagen der Stochastik

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße


Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Fit for Abi & Study Stochastik

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Wichtige Definitionen und Aussagen

Grundwissen zur Stochastik

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

R. Brinkmann Seite

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

Stochastik für Ingenieure

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

1. Grundbegri e der Stochastik

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

Kinga Szűcs

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann Seite

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Bevor wir richtig anfangen... 8

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Mathematische und statistische Methoden II

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

1 Stochastische Konvergenz 2

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

5 Binomial- und Poissonverteilung

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

Forschungsstatistik I

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Übungsscheinklausur,

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Biostatistik, Sommer 2017

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Wichtiges zur Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Klausur vom

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Trainingsaufgabe WS_02 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M1/M2 ZIM/LAN

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Stoffverteilungsplan Sek II

Aufgaben zur Stochastik

Beurteilende Statistik

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

SS 2017 Torsten Schreiber

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Verteilung von Summen

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Stoffzusammenfassung: Statistik und Stochastik. Jan Krieger

Eine Zufallsvariable wird als diskret bezeichnet, wenn sie nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte annimmt.

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

7.5 Erwartungswert, Varianz

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Nichttechnik

Stochastik Q11 und Q12

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Angewandte Mathematik4

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Statistik für Naturwissenschaftler

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Transkript:

biturvorbereitung Mathematik Stochastik Copyright 2013 Ralph Werner

Zufallsexperiment in Zufallsexperiment ist ein Vorgang, dessen usgang ungewiss ist das beliebig oft wiederholt werden kann dessen Wiederholungen sich nicht beeinflussen Beispiele: Würfelwurf, Münzwurf rgebnisraum (Grundmenge) : Menge aller möglichen reignisse Beispiel Würfelwurf ={1,2,3,4,5,6} reignis : usgang eines Zufallsexperiments Beispiel: Würfelwurf : gerade Zahl ={2,4,6} lementarereignisse : inelementige reignisse Beispiel Würfelwurf ={4} Gegenereignis : Tritt ein wenn nicht eintritt Beispiel Würfelwurf ={2,4,6} ={1,3,5} = \

Wahrscheinlichkeit bsolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: a n () = k h n () = a n () n Wahrscheinlichkeit: P() := h n () Regeln: P() 0 Unmögliches reignis: P( ) = 0 Sicheres reignis: P( ) = 1 Summenregel: = {e 1, e 2,, e k } P() = P(e 1 ) + P(e 2 ) + + P(e k ) Gegenwahrscheinlichkeit: P() + P() = 1

Wahrscheinlichkeit dditionssatz: Unvereinbare reignisse ( 1 2 = ): P( 1 2 ) = P( 1 ) + P( 2 ) 1 2 P( 1 ) + P( 2 ) + + P( n ) = 1 Beispiel: P( 1 ) + P( 2 ) + P( 3 ) + P( 4 ) = 1 1 2 3 4 Vereinbare reignisse ( 1 2 ): 1 P( 1 2 ) = P( 1 ) + P( 2 ) - P( 1 2 ) 2

Laplace-xperimente Voraussetzung: Jedes lementarereignis besitzt die gleiche Wahrscheinlichkeit rgebnisraum: = {e 1, e 2,, e m } reignis: = {e 1, e 2,, e k } Mächtigkeit: Mächtigkeit: = m = k P( ) = nzahl der für günstigen rgebnisse nzahl aller möglichen rgebnisse P( ) = = k m

Kombinatorik Bezeichnung igenschaften Formel Beispiel k-variation ohne Wiederholung mit nordnung: k < n V (ow) = n! n k! Parkplatzbelegung: 20 utos, 8 Plätze n = 20, k = 8 k-variation mit Wiederholung mit nordnung: k,n beliebig V (mw) = n k Fußballtoto: n = 3, k = 11 Permutation ohne Wiederholung mit nordnung: jedes lement wird benutzt k = n P (ow) = n! Startaufstellung: 8 Läufer auf 8 Bahnen n = k = 8 Permutation mit Wiederholung mit nordnung: jedes lement wird benutzt n > p n = n 1 + n 2 + n p P (mw) = n! n 1! n 2! n p! nagramm: Mississippi n = 11, p = 4 n i =4, n s =4, n p =2, n M =1 k-kombination ohne Wiederholung ohne nordnung: k < n K (ow) = n k = n! k! n k! Zahlenlotto: 6 aus 49 n = 49, k = 6 k-kombination mit Wiederholung (LK) ohne nordnung: k,n beliebig K (mw) = n+k 1 k Flaschenträger: 12 Flaschen aus 3 Sorten n = 3, k = 12

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Stochastisch unabhängig: P ( ) = P ( ) bzw. P ( ) = P ( ) Stochastisch abhängig: P ( ) P ( ) bzw. P ( ) P ( ) Multiplikationssatz für unabhängige reignisse: P ( ) = P ( ) P ( ) Multiplikationssatz für abhängige reignisse: P ( ) = P ( ) P ( ) Start Start P() P() P() P() P () P () P () P () P () P () P () P () P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( )

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit : P ( ) = P ( ) P ( ) + P ( ) P ( ) Start Start P() P() P() P() P () P () P () P () P () P () P () P () P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( )

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Satz von Bayes P ( ) P ( ) = P ( ) P ( ) P ( ) = P P ( ) P [ P ( ) P ( ) + P ( ) P ( ) ] P ( ) = P ( ) P ( ) nwendung Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit: P P ( ) P ( ) = P P + P P Start Start P() P() P() P() P () P () P () P () P () P () P () P () P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( )

Vierfeldertafeln P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) Summe P( ) P( ) 1 Start Start P() P() P() P() P () P () P () P () P () P () P () P () P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( ) P( )

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung Zufallsgröße: Zuordnung, die jedem rgebnis eines Zufallsversuchs eine reelle Zahl zuordnet X: Beispiel: Gewinn/Verlust pro Spiel Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X: Zuordnung eines jeden möglichen Werts x i zu einer intrittswahrscheinlichkeit P(X = x i ) rwartungswert der Zufallsgröße X: m ( X ) = x i P(X = x i ) i=1 Varianz der Zufallsgröße X: n V( X ) = ( x i - ( X ) )² P(X = x i ) i=1 Standardabweichung der Zufallsgröße X: σ = V( X )

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung Rechenregeln für rwartungswert: ( X + Y ) = ( X ) + ( Y ) ( X Y ) = ( X ) ( Y ) wenn X und Y unabhängig ( X + a ) = ( X ) + a a ϵ ( a X ) = a ( X ) a ϵ Rechenregeln für Varianz: V( X + Y ) = V( X ) + V( Y ) wenn X und Y unabhängig V( X + a ) = V( X ) a ϵ V( a X ) = a² V( X ) a ϵ

Binomialverteilung Bernoulli-xperiment: xperiment mit nur zwei usgängen (Treffer, Niete) Bernoulli-Kette: Bernoulli-xperiment, bei dem p über alle Durchführungen gleich bleibt (Ziehen mit Zurücklegen) Binomialverteilung: Wahrscheinlichkeitsverteilung zum Bernoulli-xperiment P( X = k ) := B( n;p;k ) = Kumulierte Binomialverteilung: P( X k ) := F( n;p;k ) = k i=0 n k p k ( 1 - p ) n-k n i p i ( 1 - p ) n-i 1 Start p 1-p 0 rwartungswert: ( X ) = n p Varianz: V( X ) = n p (1 - p) Standardabweichung: σ( X ) = n p (1 p) p 1-p p 1-p 1 0 1 0

Normalverteilung Problem: n zu groß keine Tabelle für kumulierte Binomialverteilung Lösung => Normalverteilung Binomialverteilte Zufallsgrößen sind für großes n annähernd normalverteilt! Standardisierte Normalverteilung (x) := Gauß sche Integralfunktion (x) := (t) dt x Laplace-Bedingung: σ( X ) = n p (1 p) > 3 Näherungsformel von Laplace und de Moivre P( X = k ) 1 k ( X ) σ ( σ ) (x) (x) P( X k ) ( ( -x ) = 1 - ( x ) k ( X )+0,5 σ ) X

Beispiel für (1,64) = 0,9495 Normalverteilung

Hypothesentests Häufig modelliert durch Bernoulli-Ketten Nullhypothese H 0 sagt häufig aus, dass kein ffekt vorliegt / kein Zusammenhang besteht H 0 : p = p 0 lternativhypothese (Gegenhypothese) H 1 ist die Negation von H 0 H 1 : p = p 1 (lternativtest) H 1 : p p 0 (Signifikanztest) Kritischer Wert k unterteilt Menge aller X-Werte in den nnahmebereich 0 und den blehnungsbereich 1. (blehnungsbereich von H 0 entspricht nnahmebereich von H 1 ) ntscheidungsregel besagt wie k gewählt werden soll. H 0 ist gültig bedeutet nicht H 0 ist richtig!!!

Hypothesentests Fehlentscheidungen Realität nnahmebereich von H 0 => 0 blehnungsbereich von H 0 => 1 H 0 ist richtig (p=p 0 ) richtige ntscheidung Fehler 1.rt ( -Fehler) H 1 ist richtig (p=p 1 ) Fehler 2.rt ( -Fehler) richtige ntscheidung -Fehler: H 0 abgelehnt ( X ϵ 1 ), obwohl H 0 wahr ( p = p 0 ) n := B ( X ϵ 1 ) p 0 Bedeutung: eine wahre Hypothese wird zu Unrecht verworfen -Fehler: H 0 angenommen ( X ϵ 0 ), obwohl H 0 falsch ( p = p 1 ) n := B ( X ϵ 0 ) p 1 Bedeutung: eine falsche Hypothese wird zu Unrecht beibehalten in Hypothesentest ist tauglich wenn der -Fehler klein ist.

Hypothesentests ( -Fehler) p 0 p 0 0 1 0 1 linksseitig p 0 0 rechtsseitig beidseitig 1 1

P(X=k) Hypothesentests p 0 0 1 -Fehler 0,14 0,12 0,10 p 1 0,08 0 0,06 0,04 0,02 -Fehler blehnungsbereich von H 1 1 nnahmebereich von H 1 0,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 a a+1 k

P(X=k) Hypothesentests 0,1400 0,1200 0,1000 p 0 p 1 0,0800 0,0600 0 1 0,0400 0,0200 0,0000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718192021222324 a a+1 k

P(X=k) Hypothesentests Verteilungsfunktion für n=100, p=0,1 k p=0,1 0,14 0 0 1 0,0003 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 nnahmebereich 58,3 % blehnungsbereich Fehler 1.rt 41,7 % 2 0,0016 3 0,0059 4 0,0159 5 0,0339 6 0,0596 7 0,0889 8 0,1148 9 0,1304 0,5832 0,02 10 0,1319 11 0,1199 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 k 12 0,0988 13 0,0743 14 0,0513 15 0,0327 16 0,0193 17 0,0106 18 0,0054 0,4168 19 0,0026 20 0,0012 21 0,0005 22 0,0002 23 0,0001 24 0

P(X=k) σ-umgebung 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 p 0 0 1 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 - m σ k + m σ Laplace-Bedingung σ( X ) = n p (1 p) > 3 Wahrscheinlichkeiten P( - m σ X + m σ) m P 0,8 0,576 1,0 0,683 1,2 0,770 1,4 0,838 1,6 0,890 1,64 0,900 1,8 0,928 1,96 0,950 2,0 0,954 2,2 0,972 2,4 0,984 2,58 0,990 2,6 0,991 2,8 0,995 3,0 0,997 σ = 1 P = 90 % P = 95 % σ = 2 P = 99 % σ = 3