4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Ähnliche Dokumente
Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

9. Der starre Körper; Rotation I

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

7.Vorlesung. Überblick

11 Charaktere endlicher Gruppen

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vektoranalysis Teil 1

Physik A VL11 ( )

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Kurzzusammenfassung wichtiger mathematischer Formeln

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

Vektoranalysis Teil III

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

18. Vorlesung Sommersemester

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Theoretische Physik: Mechanik

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Physik A VL12 ( )

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Die Kugel. Mathematische Betrachtungen von Peter Franzke

Polarkoordinaten in der komplexen Ebene

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

3. Lineare Algebra (Teil 2)

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

4. Energie, Arbeit, Leistung

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

2.3 Gekrümmte Oberflächen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Magnetostatik. Feldberechnungen

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission

Äquivalenzen stetiger und glatter Hauptfaserbündel

Dynamik starrer Körper

1 Definition und Grundbegriffe

Facility Location Games

Kapitel 5 Dynamik ausgedehnter, dht starrer Körper

Magnetismus EM 63. fh-pw

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung

Ergänzungsvorlesung zur Physik II. Universität Tübingen Sommersemester 2008 (Vorlesungsaufschrieb)

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

6. Übung zur Linearen Algebra II

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

Mathematik für Ingenieure 2

Zulassungsprüfung Stochastik,

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Das Drei-Körper-Problem und Jupiters Wirkung auf die Erde

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Transkript:

4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen: e (, y, ) y Zahlentpel Zelenvekto Zahlentpel Spaltenvekto (4-) Podukte: Skalapodukt e e δ, a b ab j j ( ) a b : cos ϕ Betag Betag cos des von a von b engeschl Wnkels Vektopodukt e e ε e, a b ε ab e jk k jk j k ( ) a b : sn ϕ Spatpodukt: V a, b, c a b c ( ) ( abc) Abletungen und Integale: Gadent: ϕ( ) e ϕ( ) Wegntegal: Volumenntegale: ϕ det,,, ϕ s( ) s ( ) s s Betag Betag sn des von a von b engeschl Wnkels Volumen des Spatkstalls d s s ds s s s st Wegpaamete d s F s ds s F s u (, v j) dvf ( ) d d j dk f ( ) ( ) (, j) V v u (4-) (4-) wwwkbaeuede Tübngen, den 57

In de Physk legen oft Symmeten vo (Tanslatonssymmete, otatonssymmete, Kugelsymmete) Dann kann de echenaufwand fü Abletungen und Integatonen wesentlche nget weden, wenn man geegnete Koodnaten enfüht Zu Bestmmung de echenegeln geht man jedoch mme auf de Katesschen Koodnaten uück Se legen fest, we w äumlche Beüge objektvet haben Zylndekoodnaten Zylndekoodnaten legen enen aumpunkt fest duch senen Abstand u -Achse, den Wnkel wschen Pojekton auf -y-ebene und -Achse und duch sene -Koodnate Abb 4- Zylndekood: + y, y actan [, π], Umkehung: cos, also + y cos + sn y sn, s, y sn und actan cos Vekto: cose + sne + e cos sn y ( ) (4-4) Optmale Bassvektoen fü Zylndekoodnaten: De chtung de Bassvektoen wd festgelegt duch den Tangentalvekto an de Kuve, de sch duch Vaaton de entspechenden Koodnate egbt

Defnton: e Nomeung: e e ( ) Othogonale Bass: e e δ j j Fü de n (4-4) defneten Zylndekoodnaten egbt sch so -Koodnaten: e + e + e ( cos ) ( sn ) y cose + sn e, cos e + sn e cos + sn, ( y) cos cos e e + eysn sn ϕ-koodnaten: e + e + e y ( cos ) ( sn ) y sne + cos e, cose + sn e, ( ) y sn sn cos e e + ey cos ( cos) ( sn) -Koodnaten: e e + e + e y e Fü de Abletungen de Bassvektoen glt: e sne + cos e e y e cose sn e e y y (4-5) (4-6) (4-7) (4-8) (4-9) wwwkbaeuede Tübngen, den 57

4 Skalapodukte: ( y) ( y) e e e cos + sn cos + sn e e e e sn + cos sn + cos ( y) ( y) e e cos e + sn e sn e + cos e e e e e (4-) Vektopodukte:: ( cos sn ) ( cos sn ) ( cossn sncos) e e e + e e + e e e ( sn cos ) ( sn cos ) ( sncos cossn) e e e + e e + e + e e ( cos sn ) ( sn cos ) ( cos) ( sn) e e e + e e + e + e e e y y y y y y y y y e e sne + cose e sne + cose y y e e e e e e cose + sne cose sne y y e (4-) Begletendes Deben: De Bassvektoen de Zylndekoodnaten (und alle andeen othogonale, kummlnge Koodnaten) blden an jedem aumpunkt en othogonales Koodnatensystem Wenn sch de Punkt (etwa auf ene Bahnkuve) bewegt, wd e von desem 'Deben' begletet Abb 4-

5 Bespel: Zetabletung des Otsvektos Otsvekto: cos cos sn sn + e + e Geschwndgket: e e e + + + e ϕe e e + ϕe + e Beschleungung: e e e e e e + + ϕ + ϕ + ϕ + e (4-) + ϕ + ϕ + ϕ ϕ + e e e e e e Amuthal- geschwnd adalgeschwnd Zentfugalbeschleungung ϕ e + ( ϕ + ϕ ) e + e Amuthalbeschleungung adalbeschleungung Totale Dffeentale Dffeental des Otsvektos fü kummlnge Koodnaten: (4-) d wegen d e d e Dffeental enes Skalafeldes dϕ ϕd (4-4) Gadent: Dffeental enes Feldes: dϕ ( ϕ) d ( Invaante, n allen O e e d O d Koodnatensyst, glech ) gesuchte Gadent ϕ ϕ Koeffentenveglech: O (4-5) wwwkbaeuede Tübngen, den 57

6 Gadent fü Zylndekoodnaten: Gadent: e e e + ϕ + ϕ ϕ ( ) ( ) e + ϕ e + ϕ e (4-6) Bem Gadent weden de Gößenändeungen de Lnenelemente beückschtgt Wähend das Lnenelement n -chtung mme glech goß st, hängt das Lnenelement n -chtung vom Abstand u -Achse ab Abb 4- Abb 4- egt, dass genau de Nomeungsfaktoen de Bassvektoen e de Gößenändeung de Lnenelemente bescheben Dese müssen bem Ableten duch Telen und bem Integeen duch multpleen mt den Nomeungsfaktoen beückschtgt weden: (, + h) (, ) (, ) ϕ ϕ ϕ lm h h (4-7) Volumenntegale Das elementae Volumen, übe das be Vewendung von Katesschen Koodnaten aufsummet wd, wd von den de Bassvektoen e, e, e aufgespannt: y

7 De de Bassvektoen spannen ene Volumen (Quade ode allgemene Spatkstall) auf, das de elementae Volumenenhet defnet De Wet von Volumen, de von de andeen Vektoen aufgespannt weden, beeht sch auf dese Voluemenenhet Abb 4-4 Zu Veallgemeneung dedmensonale Volumenelemente dent das Spatpodukt V a b c det a, b, c (4-8) (sehe estes Kaptel) Das elementae Volumen kann entspechend n ene nvaante Fom gebacht weden: (,, ) (,, ) det ( e, ey, e) ddyd det (, y, ) ddyd Spatvolumen: dv e e e V e e e ddyd e e e ddyd y y y Mt de Jacob-Mat: y (, y, ) y y y, und de Jacob-Det: det (, y, ) also: dv ( e,, ey e) dv (, y, ) V (, y, ) ddyd det,, ddyd ( y ) Das nvaante (vom Koodnatensystem unabhängge) Volumenelement st also ode (,, ) det (,, ) (4-9) dv d d d (4-) wwwkbaeuede Tübngen, den 57

8 wegen e : ( ) (,, det,, ) dv e e e d d d fü othogonale Basen Fü Koodnatensysteme mt othogonalen Basen st also det ( e, e ), e d dd (4-) dv,, d d d (4-) Abb 4- veanschaulcht das Auftauchen de Nomeungsfaktoen e Volumenelement fü Zylndekoodnaten dv,, d dd d dd (4-) ( ) Bespel: Volumen enes Zylndes mt adus und Höhe h π h dv d dϕ d π h ( h) π h Zyl, (4-4)

9 Kugelkoodnaten Kugelkoodnaten: cossnϑ snsn ϑ, ϑ [, π], [, π] cosϑ (4-5) In Kugelkoodnaten wd en aumpunkt bescheben duch senen Abstand um Uspung, duch den Polawnkel θ (Wnkel wschen -Achse (Pol) und Vekto) und den Amutwnkel (Wnkel wschen -Achse und Pojekton des Vektos auf de -y-ebene) Abb 4-5 Bassvektoen: snϑcos snϑsn, (( cos) + ( sn) )( snϑ) + ( cosϑ) cosϑ cosϑcos ϑ ( + ) + snϑ snϑsn csnϑos, (( sn) + ( cos) )( snϑ) snϑ Also cosϑsn, ϑ cos sn cosϑ sn ϑ cos snϑ coscosϑ sn e sn sn, sn cos, ϑ eϑ ϑ e cos cosϑ snϑ (4-6) (4-7) wwwkbaeuede Tübngen, den 57

Spatpodukt cossnϑ coscosϑ sn (,, V e eϑ e) det snsnϑ sncosϑ cos cosϑ snϑ ( ϑ) ( ϑ) ( ( cos) ( snϑ) ) ( sn) ( cosϑ) + cos cos + sn sn ( cos) cos cosϑ + cos snϑ + sn snϑ + sn cosϑ ( sn) (4-8) Gadent Bespel: Gadent: e + e e ϑ ϑϕ ϑ + ϕ ( snϑ) (4-9) ( ) e + ϑϕ eϑ + ϕ e snϑ e (4-) e Invaantes Volumenelement: dv,, d dd sn ϑddϑd (4-) ( ϑ ) ϑ snϑ Bespel Volumen ene Kugel mt adus : 4π V sn sn K ϑddϑd d ϑdϑ d K π u cos ϑ, du snϑdϑ π snϑdϑ du π π (4-) Bespel Potental ene Ladung n homogene Vetelung

Fall a: Fall b: ( ) Q ϕ ( ) dv dv K( ) K( ) + 4π Q d snϑ d ϑ d 4π cos ϑ + u + + d du d + u + u + d Q Q u Q π ( außehalb ): ( ) ( ) > Q + + Q Q ϕ ( ) d d d Q u < nnehalb : Q ( + ) ( ) + ϕ ( ) d d + ( sehe oben) π π Q Q d d + + ( ) Q Q + ( ) Q Q we Fall a (4-) (4-4) (4-5) wwwkbaeuede Tübngen, den 57