Fourier- und Laplace- Transformation

Ähnliche Dokumente
,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Fourier- und Laplace- Transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

:. (engl.: first harmonic frequency)

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

5. Fourier-Transformation

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

3.3 Das Abtasttheorem

einige Zusatzfolien für s Seminar

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Angewandte Mathematik und Programmierung

Fourierreihen periodischer Funktionen

Signale und Systeme I

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Runde 9, Beispiel 57

Laplacetransformation

3.2 Die Fouriertransformierte

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Konvergenz und Stetigkeit

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihe und -Spektrum

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

10. Wellenpakete im Vakuum

Übung 3: Fouriertransformation

Konvergenz und Stetigkeit

Fourier- und Laplace-Transformation. Material zur Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fourier-Reihen Beispiele Periodenintervall T Quadratische Abweichung Amplitudenspektrum Weg zum Nichtperiodischen Komplexe Schreibweise

Signale und Systeme I

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

Konvergenz und Stetigkeit

Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace - Transformation

Laplace-Transformation

Grundlagen der Signalverarbeitung

Signale, Transformationen

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 5. Digitale Modulationsverfahren komplett auf Folien teilweise mit Folienunterstützung

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Fourier- und Laplace- Transformation

Blatt 11.4: Deltafunktion und Fourierreihen

Fourier-Transformation

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Höhere Mathematik III

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

1. Fourierreihe und Fouriertransformation

Einführung in die Laplace Transformation

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Approximation von Funktionen

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Formelanhang Mathematik II

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

30: Fourier-Transformation

0.1.3 Spectrum-Analyser ******

Fourier - Transformation

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

9. Die Laplace Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Fourier Optik. Zeit. Zeit

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Teil III. Fourieranalysis

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

LAPLACE Transformation

Laplace-Transformation

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Laplace-Transformation

15.5 Beschreibung von linearen Systemen

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Mathematik 2 für Ingenieure

Die Zylinderfunktionen

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

cos(kx) sin(nx)dx =?

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

Transkript:

Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) Fachhochschule Pforzheim FB-Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik/Informationstechnik

Inhalt. Fourier- und Laplace-Transformation. Fourier-Reihenentwicklung.. Zielsetzung, Begründung und Vorgehensweise.. Ableitung der reellen Fourierreihe... Reelle Fourierreihe mit Sinus- und Kosinusschwingungen... Vereinfachte Bestimmung der reellen Fourierkoeffizienten...3 Reelle Fourierreihe in Sinusform...4 Reelle Fourierreihe in Cosinusform...5 Anschauliche Darstellung der verschiedenen Formen der reellen Fourierreihe..3 Ableitung der komplexen Fourierreihe..4 Rechenbeispiel..5 Graphische Darstellung periodischer Zeitfunktionen im Frequenzbereich..5. Amplitudenspektrum..5. Amplitudenbetrags- und Phasenspektrum..5.3 Komplexe Darstellung Übungsblatt Fourierreihe. Fourier-Transformation.. Herleitung des Fourier-Integrals.. Rechenbeispiele... Rechteckimpuls... Zeitbegrenzte Cosinusschwingung...3 Delta-Impuls Übungsblatt Fourier-Transformation.3 Laplace-Transformation.3. Einführung.3. Rechenregeln der Laplace-Transformation.3.. Linearitätssatz.3.. Änlichkeitssatz.3..3 Verschiebungssatz.3..4 Dämpfungssatz.3..5 Differentiationssatz.3.3 Korrespondenztabelle.3.4 Beispiele.3.5 Periodische Funktionen.3.6 Laplace-Rücktransformation.3.7 Anwendungsbeispiele Übungsblatt Laplace-Transformation Ergänzungsaufgaben Fourier-Reihen und Transformation / Lösungen Ergänzungsaufgaben zur Laplace-Transformation / Lösungen Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

. Fourier-Transformation.. Herleitung des Fourier-Integrals Die Fourier-Analyse mittels Fourier-Reihenentwicklung (s. Kap..) ist auf periodische Funktionen beschränkt, d.h. f(t+kt) = f(t). In der Technik kommen jedoch auch nichtperiodische (aperiodische) Funktionen vor (z.b. zufälliges Datensignal in der Kommunikationstechnik). Die Fourier-Transformation bzw. das Fourier-Integral bietet eine Möglichkeit, solche Funktionen im Frequenzbereich darzustellen. Eine aperiodische Funktion kann prinzipiell als eine periodische Funktion mit -langer Periodendauer beschrieben werden, d.h. T. Für die Zeitfunktion f(t) in Bild.. würde das bedeuten, daß nur noch der Impuls um t = 0 übrig bleibt, die Impulse links und rechts davon wandern nach, treten also nicht mehr in Erscheinung. Wir betrachten eine periodische Funktion f(t). Nach Kap...3 kann f(t) in eine komplexe Fourier-Reihe entwickelt werden: jω t πn n f ( t) = cn e mit ω n = T n= (..) wobei c n die komplexen Fourier-Koeffizienten sind: c n T jω nt = f ( t) e dt T T (..) Bild.. zeigt als Beispiel eine Folge von Rechteck-Impulsen der Dauer τ mit dem zugehörigen Spektrum. Bild..: Impuls-Folge f(t) und zugehöriges Betragsspektrum Der Abstand zwischen den einzelnen Spektrallinien c n beträgt: ω n+ - ω n = ω = π/t Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 3

Das Linienspektrum der c n geht damit für größer werdende T immer mehr in ein kontinuierliches Spektrum über, d.h. ω n ω. Erweitern wir Gl. (..) mit ω, erhalten wir: Für ω n ω gilt: f ( t) T jωnt = cn e ω (..3) π n= c n ω ( ) j t = f t e dt T (..4) lim T : F( ω ) = ( T cn ) T F(ω) ist eine komplexe, kontinuierliche Spektralfunktion, die sich aus dem "Zusammenrücken" der c n ergibt. Der Einfachheit halber lassen wir im folgenden den "Komplex-Unterstrich _" bei den Funktionen entfallen, gehen aber weiterhin davon aus, daß alle Funktionen komplex sein können. Für T bzw. ω dω geht die Summe in Gl. (..3) in ein Integral über. Wir erhalten damit aus Gl. (..3) das Fourier-Integral: jωt f ( t) = F( ω) e dω π (..5) mit dem Spektrum F( ω) = f ( t) e dt (..6) Schreibweisen: f(t) ο F(ω) bzw. F(ω) ο f(t) oder: F(ω) = I{f(t)} bzw. f(t) = I - {F(ω)} Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 4

.. Rechenbeispiele... Rechteckimpuls Es soll das Spektrum des nachstehenden Signals bestimmt werden: f ( t) τ ; τ < t < + τ = 0 ; sonst Spektralfunktion Gl.(..6): ( ω) ( ) F = f t e dt + τ τ τ jω F( ω) = e dt = [ e ] ( ω) + τ = = τ jω jω τ ( ω τ ) sin F = = si( ω τ ) ω τ ωτ ωτ + ωτ ωτ [ e j / e j / ] [ e j / e j / ] sin x j e jx ( ) [ e jx = ] F(ω) -3/τ -/τ 0 /τ 3/τ ω/(π) Sehr wichtiger Zusammenhang z.b. in der Kommunikationstechnik (Übertragung von Datenbits)! Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 5

... Zeitbegrenzte Cosinusschwingung Es soll das Spektrum des nachstehenden Signals bestimmt werden: ( ) f t ( t) τ cos ω0 ; τ < t < + τ = 0 ; sonst Spektralfunktion Gl.(..6): ( ω) ( ) F = f t e dt + τ j t jω t jω t F = t e dt = e + e e dt τ τ ω 0 0 ( ω) cos( ω0 ) ( ) + τ / j t j t ( ) ( ω ω0 ) ( ω + ω0 ) ( ) = + + τ F ω e e dt τ j( ω + ω 0 ) t j( ω ω0 ) t e e = + τ j( ω + ω0 ) j( ω ω0 ) mit cos( x) ( e jx jx = + e ) + τ j( + 0 ) + j( + 0 ) j( 0 ) + j( 0 ) e e e e = + τ j( ω + ω0 ) j( ω ω 0 ) ω ω τ / ω ω τ / ω ω τ ω ω τ ( ) ( ) ( ) ( ) + j + 0 j + 0 + j 0 j 0 e e e e = + j( ω + ω 0 ) τ j( ω ω 0) τ ω ω τ / ω ω τ / ω ω τ ω ω τ ω ω ω τ ω ω τ + 0 0 F( ) = si ( + ) si ( ) Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 6

Spektrum der geschalteten Cos-Schwingung: = um ± f 0 = ω 0 /π verschobenes Spektrum des Rechteck-Impuls (Modulation!) Beispiel: Modulation eines Datenbits auf eine hochfrequente Schwingung...3 Delta-Impuls (Dirac-Impuls, "Einheitshammerschlag") f(t) / nadelförmiger Impuls Fläche = d -> 0 t Def: Fläche =, Breite ε ω ω F( ω) = δ( t) e dt = e dt = ε j ω ε ε ω [ e ] j t j t j t ε + ε ε = e e = e jωε jωε jω ε jω ε jω ε jω ε e Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 7

ω ε cos + j sin cos + j sin = j sin F( ω ) = sin ω ε sin x x ω ε sin ω ε ε ω = = 0 F( ) lim sin lim ω ε ω ε ε 0 ε 0 = L' Hopital ω ε ω cos lim ω ε 0 F( ω) = cos( 0) = f(t) F(w) t w Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) 8