2. Exzentrischer Stoß

Ähnliche Dokumente
Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

3. Systeme von starren Körpern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

1. Einfache ebene Tragwerke

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

12 Stoßprobleme. Bezeichnung

Aufgabe 1: (18 Punkte)

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

1. Impuls- und Drallsatz

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Klausur Technische Mechanik C

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

5. Kritische Drehzahl

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Massenträgheitsmomente homogener Körper

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Rotierende Bezugssysteme

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

1. Eindimensionale Bewegung

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

1. Eindimensionale Bewegung

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Drehbewegungen (Rotation)

1. Bewegungsgleichung

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Experimentalphysik 1

2. Physikalisches Pendel

Technische Mechanik III Übung WS 2002 / Klausur Teil 1. Linz, 29. November Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

4.9 Der starre Körper

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Wiederholung Physik I - Mechanik

Technische Mechanik Dynamik

Klausur Technische Mechanik

3. Erzwungene Schwingungen

2. Trägheitstensor. Prof. Dr. Wandinger 3. Kinetik des starren Körpers Dynamik

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

1. Grundlagen: t r (t): r = Ortsvektor, v = Schnelligkeit

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

a) Stellen Sie den Drallsatz für die Wirbelstrombremse auf. b) Bestimmen Sie ω(t) für den Fall, dass ω(t = 0)=ω 0 ist.

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

2. Translation und Rotation

Kinematik des starren Körpers

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1

3. Allgemeine Kraftsysteme

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Physik 1 Zusammenfassung

6 Dynamik der Translation

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Repetitorium D: Starrer Körper

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Klausur Technische Mechanik C

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

3. Trägheitstensor. Starrkörperdynamik Prof. Dr. Wandinger. 2. Der starre Körper

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Theoretische Mechanik

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Kraftwinder S = a = a

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Versuch dp : Drehpendel

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Transkript:

2. Exzentrischer Stoß 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper 3.2-1

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufgabenstellung: Zwei glatte Körper stoßen aufeinander. Bekannt sind die Massen m 1 und m 2, die Massenträgheitsmomente J S1 und J S2, die Schwerpunktsgeschwindigkeiten v 1 und v 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten ω 1 und ω 2 vor dem Stoß. Gesucht sind die Schwerpunktsgeschwindigkeiten V 1 und V 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten Ω 1 und Ω 2 nach dem Stoß. 3.2-2

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Koordinatensystem: Die x-achse zeigt entlang der Stoßnormalen. Die y-achse liegt in der Berührungsebene. y P S 1 S 2 x 3.2-3

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufstellen der Gleichungen: Freischnitt: F(t) a a 2 1 F(t) S 2 S 1 y x 3.2-4

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Integrierter Impulssatz für Körper 1: m 1 V 1 x v 1 x = F x m 1 V 1 y v 1 y = 0 Integrierter Drallsatz für Körper 1: Integrierter Impulssatz für Körper 2: m 2 V 2 x v 2 x = F x m 2 V 2 y v 2 y = 0 Integrierter Drallsatz für Körper 2: J S 1 1 1 =a 1 F x J S 2 2 2 = a 2 F x 3.2-5

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Damit stehen sechs Gleichungen zur Ermittlung der sieben unbekannten Größen V 1x, V 1y, V 2x, V 2y, Ω 1, Ω 2 und F x zur Verfügung. Die fehlende Gleichung folgt aus der Stoßbedingung, die zwischen den Geschwindigkeiten im Punkt P besteht. Mit der Stoßzahl k gilt: k= V P1 x V P 2 x v P1 x v P 2 x Für die Geschwindigkeiten im Punkt P gelten die kinematischen Beziehungen v P 1 x = v 1 x a 1 1 v P 2 x = v 2 x a 2 2 V P 1 x = V 1 x a 1 1 V P 2 x = V 2 x a 2 2 3.2-6

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Auflösen der Gleichungen: Aus dem integrierten Impulssatz in y-richtung folgt: V 1 y =v 1 y, V 2 y =v 2 y Aus dem integrierten Impulssatz in x-richtung folgt: V 1 x =v 1 x F x m 1, V 2 x =v 2 x F x Aus dem integrierten Drallsatz folgt: 1 = 1 a 1 F x J S 1 Damit lassen sich die gesuchten Geschwindigkeiten und Winkelgeschwindigkeiten berechnen, wenn der Kraftstoß bekannt ist. m 2, 2 = 2 a 2 F x J S 2 3.2-7

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aus der Stoßbedingung folgt: k v P1x v P2x V P1x V P2x =0 Mit den kinematischen Beziehungen ergibt sich: k v 1 x a 1 1 v 2 x a 2 2 V 1 x a 1 1 V 2 x a 2 2 =0 V 1 x V 2 x a 1 1 a 2 2 = k v 1 x v 2 x a 1 1 a 2 2 Einsetzen der Beziehungen zwischen den Geschwindigkeiten und dem Kraftstoß führt auf: v 1 x v 2 x F x 1 1 m 1 m a 1 1 a 2 2 F x a 2 1 a 2 2 2 J S 1 J S 2 = k v 1 x v 2 x a 1 1 a 2 2 3.2-8

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Daraus folgt: Ergebnis: 1 k v 1 x v 2 x a 1 1 a 2 2 = F x 1 1 a 2 1 m 1 m 2 F x = 1 k v 1 x v 2 x a 1 1 a 2 2 1 1 a 2 1 a 2 2 m 1 m 2 J S 1 a 2 2 J S 1 J S 2 J S 2 V 1 x =v 1 x F x m 1, V 1 y =v 1 y, 1 = 1 a 1 F x J S 1 V 2 x =v 2 x F x m 2, V 2 y =v 2 y, 2 = 2 a 2 F x J S 2 3.2-9

Beispiel: 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Ein Fahrzeug fährt seitlich versetzt auf ein langsameres Fahrzeug auf. y S 1 a 1 a 2 P S 2 x 3.2-10

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Daten für Fahrzeug 1: Masse m 1 = 2000kg Massenträgheits-moment J S1 = 1500kgm 2 Geschwindigkeit v 1 = 180km/h Winkelgeschwindigkeit ω 1 = 0s -1 Abstand a 1 = 0,5m Daten für Fahrzeug 2: Masse m 2 = 1000kg Massenträgheits-moment J S2 = 500kgm 2 Geschwindigkeit v 2 = 140km/h Winkelgeschwindigkeit ω 2 = 0s -1 Abstand a 2 = -0,3m Stoßzahl: k = 0,4 3.2-11

2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Bemerkung: Der Wert des Abstandes a 2 ist negativ, da sich der Stoßpunkt P unterhalb des Schwerpunktes S 2 befindet. Ergebnisse: Kraftstoß: F x =8423,6 Ns Geschwindigkeiten: V 1 =164,8 km/h, V 2 =170,3 km/h Winkelgeschwindigkeiten: 1 =2,81 s 1, 2 =5,05 s 1 3.2-12

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Beim Stoß auf einen gelagerten Körper treten auch am Lager Stoßkräfte auf. Die Stoßkräfte am Lager haben die gleiche Größenordnung wie die Stoßkräfte am Stoßpunkt. Alle anderen Kräfte können gegenüber den Stoßkräften vernachlässigt werden. 3.2-13

Aufgabenstellung: 2.2 Stoß auf gelagerten Körper Auf einen gelenkig gelagerten Körper wirkt ein Stoß. Der gestoßene Körper ist vor dem Stoß in Ruhe. F Bekannt ist der Kraftstoß, die Masse m und das Massenträgheitsmoment J A des gestoßenen Körpers. Gesucht sind die Lagerkräfte während des Stoßes und die Winkelgeschwindigkeit des Körpers nach dem Stoß. 3.2-14

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Koordinatensystem: Die x-achse wird so gewählt, dass sie in Richtung des Kraftstoßes zeigt. A S F(t) y x 3.2-15

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Aufstellen der Gleichungen: Freischnitt: A y (t) d A A x (t) c y x b S F(t) 3.2-16

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Integrierter Impulssatz: m V x = F A x m V y = A y Integrierter Drallsatz bezüglich des ortsfesten Punktes A: J A z =b F = b F J A z Kinematik: V x =c, V y = d Damit lassen sich die Lagerkräfte aus dem integrierten Impulssatz berechnen: A x = F m V x = F mc A y = mv y =md A x = F 1 mcb J A z A y = F mdb J A z 3.2-17

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Stoßmittelpunkt Π: Der Stoßmittelpunkt ist der Punkt, in dem der Körper gelagert werden muss, damit im Lager keine Kräfte auftreten. Damit die x-komponente der Lagerkraft verschwindet, muss gelten: 1 mcb =0 c= J A z J A z mb Mit dem Trägheitsradius folgt: c= i A 2 b i A = J A z m 3.2-18

2.2 Stoß auf gelagerten Körper Damit die y-komponente der Lagerkraft verschwindet, muss der Abstand d gleich Null sein. Π c Der Stoßmittelpunkt liegt auf der zur Stoßkraft senkrechten Geraden durch den Schwerpunkt und hat vom Schwerpunkt den Abstand F b S c= i A 2 b 3.2-19

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Bei Körpern, auf die Stöße wirken, wird versucht, den Lagerpunkt in den Stoßmittelpunkt zu legen: Hammer Tennisschläger Ein Körper, der nicht gelagert ist, dreht sich unmittelbar nach dem Stoß um den Stoßmittelpunkt. Der Stoßmittelpunkt ist der Momentanpol der freien Bewegung unmittelbar nach dem Stoß. 3.2-20

Beispiel: 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper In welcher Höhe h muss eine homogene Billardkugel horizontal angestoßen werden, damit sie auf glatter Ebene nach dem Stoß rollt? h 3.2-21

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Freigeschnittene Billardkugel: F S y h A r x A y Da die Ebene glatt ist, muss die Horizontalkraft verschwinden. 3.2-22

2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper Die Horizontalkraft verschwindet, wenn Punkt A der Stoßmittelpunkt ist. Dann muss gelten: r= J A z mh h= J A z mr Massenträgheitsmoment bezüglich Punkt A: J A z =J S z m r 2 = 2 5 m r 2 m r 2 = 7 5 m r2 Ergebnis: h= 7 5 r 3.2-23