Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Ähnliche Dokumente
Gute Schule Gesunde Schule

Gewaltprävention an Kölner Schulen - Bericht und erste Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen des Stadtteilprojektes Köln-Porz -

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Spoitengagement und Risikoverhalten

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

10 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?


Gemeinde und Kriminalität

Margret Fromme-Ruthmann

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität


Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

A Verlag im Internet

2.2 Aufgabenstellung 16

Lernen mit Alltagsphantasien

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

2.2 Aspekte des Sportinteresses der Bevölkerung Deutschlands Forschungslücke... 62

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Gemeinsam einsam fernsehen

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION


Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer?

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Entwicklungsstand der Logistik

Mario Ionescu. Sucht und Gefühl. Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik. Verlag Dr. Kovač

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Marketing ambulanter Pflegedienste

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten edition vulpes

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

XII. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Angelika Wolke Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Eine empirische Untersuchung an weiterführenden Kölner Schulen und deren Umfeld LIT

INHALTSVERZEICHNIS Gliederung Verzeichnis der Abbildungen EINLEITUNG 1 1 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 4 1.1 Rahmenbedingungen der Begleitforschung 4 1.2 Evaluation 6 1.2.1 Begriffsbestimmung 6 1.2.2 Gegenstand und Methode der Untersuchung 8 1.3 Voraussetzungen und Ziele des Projekts Gewaltprävention der Kölner Polizei 10 1.3.1 Rahmenbedingungen aus der Sicht des Polizeipräsidiums Köln 10 1.3.2 Grundlagen der Neuorganisation der polizeilichen Jugendarbeit im Polizeipräsidium Köln 10 1.3.3 Konkrete Ziele des Polizeipräsidiums Köln 13 1.3.4 Entwicklung des Kölner Proj ekts Gewaltprävention 13 1.4 Konzeption des Stadtteilprojekts "Porz gegen Gewalt" 15 1.4.1 Entstehungsgeschichte 15 1.4.2 Beteiligte am Stadtteilprojekt 15 1.4.3 Angebotspalette und Zielsetzung des Stadtteilprojekts 16 1.4.4 Umsetzung der Maßnahmen des Stadtteilprojekts 18 1.4.5 Erfahrungsbericht des Kölner Projektleiters zur Gewaltprävention und - in Personalunion - des ehemaligen Leiters der Porzer Polizeiinspektion 19 1.4.6 Vorläufige Beurteilung der Projektkonzeption 20 1.5 Hypothesenformulierung.21

1.5.1 Hypothesen zur Implementation der polizeilichen Angebote 21 1.5.2 Hypothesen zur Wirksamkeit der polizeilichen Angebote 22 1.6 Umsetzung des Forschungsplans 22 1.6.1 Vorbereitungsphase zur Datenerhebung und Entwicklung der Untersuchungsinstrumente 22 1.6.2 Untersuchungsgruppen 23 1.6.3 Untersuchungsverlauf 25 1.6.4 Durchfuhrung der Datenerhebung und Analyse der Daten 25 1.7 Untersuchungsinstrumente 26 1.7.1 Fragebogen für Schüler 26 1.7.2 Fragebogen für Lehrer 28 1.7.3 Dokumentationsbögen für Bezirksbeamte 28 1.8 Datenanalyseverfahren 29 1.9 Probleme des Untersuchungsansatzes und deren Kontrolle 30 1.9.1 Versuchsleitereffekte 30 1.9.2 Motivation 30 1.9.3 Unterschiedliches Bearbeitungstempo des Fragebogens 30 1.9.4 Sprachverständnis 31 1.9.5 Datenverzerrung oder-verfälschung 31 1.9.6 Fehlinterpretation 31 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND 33 2.1 Begriffsbestimmungen 33 2.1.1 Prävention 33 2.1.2 Aggression und Gewalt an Schulen und deren Umfeld 36 2.1.3 Kriminalitätsfurcht (Bedrohtheitsgefühl) 38 n

2.1.4 Kooperation 40 2.2 Befunde der empirischen Forschung zur Gewalt im Kindes- und Jugendalter 41 2.2.1 Aggressives und dissoziales Verhalten im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext - Beschreibung, Klassifikation, Prävalenz 42 2.2.2 Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen und deren Entwicklung 45 2.2.3 Kölner Schülerbefragungen 50 2.3 Das Bedrohtheitsgefühl von Kindern 51 2.3.1 Entstehungsbedingungen von Bedrohtheitsgefühlen im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext 52 2.3.2 Verlauf und Folgender Opferwerdung 54 2.3.3 Ausmaß von psychischen Auffälligkeiten und Kriminalitätsfurcht von Kindern und Jugendlichen 57 2.3.4 Zusammenfassende Ergebnisse aus den verschiedenen Häufigkeitsstudien 62 2.3.5 "Entwicklungs-Kriminologie" undresilienz 63 2.3.6 Gesundheitspsychologische Erkenntnisse 66 2.3.7 Förderung des prosozialen Verhaltens 70 2.3.8 Einflussfaktoren auf aggressives Verhalten in der Schule 71 2.3.9 Möglichkeiten der Gewaltprävention 73 2.4 Polizeiliche Präventionsarbeit in der Schule 74 3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE, HYPOTHESEN- ÜBERPRÜFUNG UND INTERPRETATION 77 3.1 Deskriptive Darstellung der Untersuchungsstichprobe. 77 3.2 Deskriptive Darstellung der befragten Schälergruppe 78 m

3.2.1 Alter der Schüler zum ersten Befragungszeitpunkt 78 3.2.2 Schüler aufgeteilt nach Schultyp und Geschlecht 79 3.2.3 Geschlechtsverteilung der Schüler 79 3.2.4 Nationalitäten der Schüler 80 3.2.4.1 Nationalitäten der Schülerinsgesamt 80 3.2.4.2 Nationalitäten der Schülernach Schultypen 81 3.2.4.3 Anteil nicht-deutscher Schülernach Schultyp 82 3.2.4.4 Geburtsort und Aufenthaltsdauer der Schüler in Deutschland 83 3.2.5 Schulweg 83 3.2.6 Fragen zur allgemeinen Schulsituation 85 3.3 Bekanntheitsgrad, Inanspruchnahme und Akzeptanz der Polizei aus Schälersicht 87 3.3.1 Bekanntheitsgrad und Inanspruchnahme der Bezirksbeamten 87 3.3.2 Akzeptanz und Einstellung der Schüler zum Bezirksbeamten 94 3.4 Viktimisierungsängste der Schüler 96 3.4.1 Furcht der Schüler vor Übergriffen 96 3.4.2 Soziale Angst und Ängste an unterschiedlichen Aufenthaltsorten und deren Entwicklung im Laufe des Schuljahres 98 3.4.3 Viktimisierungsangst der Schüler auf dem Schulweg 100 3.4.4 Zusammenfassung der Viktimisierungsentwicklung innerhalb des Schuljahres 101 3.5 Bewältigungsstrategien der Schüler in Gefahrensituationen 103 3.5.1 Mögliche Ansprechpartner der Schüler 103 3.5.2 Konkret benannte Ansprechpartner 105 3.5.3 Schülerreaktionen 107 3.5.4 Handlungsstrategien bei subjektiv erlebten Gefahrensituationen 107 IV

3.5.5 Handlungsstrategien bei vorgegebenen Gefahrensituationen 109 3.5.6 Geschlechtsspezifische Handlungsweisen 111 3.5.7 Zusammenfassung und Erklärungsversuche der Bewältigungsstrategien und deren Entwicklung im Laufe des Schuljahres 112 3.6 Angaben der Schüler zu verbalen und physischen Übergriffen sowie zum Diebstahl aus "Täter- und Opfersicht" 114 3.6.1 Ergebnisse zu getätigten Übergriffen oder Gewalthandlungen 116 3.6.2 Ergebnisse zu selbst erlebten Übergriffen oder Gewalthandlungen 119 3.6.3 Unterschiede zwischen Opfer- und Täterangaben 123 3.7 Ergebnisse und Interpretation der Klassenlehrerbefragung 126 3.7.1 Stichprobenbeschreibung der Klassenlehrer 127 3.7.2 Lehrereinschätzung zum Geschlecht und zur Nationalität der Schüler 127 3.7.3 Lehrereinschätzung zur Veränderung des Schülerverhaltens 128 3.7.3.1 Entwicklung der Gewalttätigkeiten 128 3.7.3.2 Umgangston der Schüler untereinander, Aggression gegenüber Lehrern und Zerstörung fremden Eigentums 129 3.7.3.3 Zusammenfassung zum veränderten Schülerverhalten 130 3.7.4 Übergriffe von Schülern gegenüber Schülern und Lehrern 130 3.7.5 Gewaltprävention als Unterrichtsthema 132 3.7.6 Vergleich zwischen Lehrer- und Schüleraussagen zum Unterrichtsthema Gewaltprävention 133 3.7.7 Die Lehreräußerungen zu den polizeilichen Angeboten 133 3.7.7.1 Allgemeine Fragen zur Polizei 134 3.7.7.2 Einstellung zur Polizei 134

3.7.7.3 Vergleich der Lehrer- und Schülereinstellung zur Polizei 134 3.7.8 Einschätzungen der Klassenlehrer zu den Angeboten des Bezirksdienstes 135 3.7.8.1 Bekanntheitsgrad des Bezirksbeamten 135 3.7.8.2 Präsenz des Bezirksbeamten 136 3.7.8.3 Angebote/Inanspruchnahme des Bezirksdienstes 136 3.7.8.4 Vergleich zwischen Lehrer- und Schülerbefragung zu den Themen Bekanntheitsgrad, Präsenz und Inanspruchnahme der Bezirksbeamten 136 3.7.8.5 Bewertung der Vorstellung des Bezirksbeamten in den Klassen und Einschätzung der bisherigen Zusammenarbeit 137 3.7.8.6 Lehrereinschätzung zur Veränderung der Schülereinstellungen während der Untersuchung 138 3.7.8.7 Erwartungen/Anregungen an die Polizei 138 3.7.8.8 Zusammenfassende Lehrerbeurteilung zu den polizeilichen Angeboten 139 3.8 Ergebnisse und Interpretation der Bezirksbeamtendokumentationen 140 3.8.1 Allgemeine Angaben zur Bezirksbeamtenstichprobe 140 3.8.2 Allgemeine Angaben zu den Bezirken der Beamten 140 3.8.3 Schulkontakte vor Projektbeginn 141 3.8.4 Schulkontakte während des Projekts 141 3.8.5 Gesprächspartner bei den Problemgesprächen 143 3.8.6 Fragestellungen während der Klassenvorstellungen bei den Problemgesprächen 145 3.8.7 Von den Bezirksbeamten beobachtete Veränderungen 146 3.8.8 Vergleich der Einschätzungen der beobachteten Veränderungen seitens Schüler, Lehrer und Polizei 147 3.9 Hypothesenentscheid 147 VI

4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 150 4.1 Umsetzung der polizeilichen Maßnahmen in Schulen und im Schulumfeld 150 4.2 Beurteilung der auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern ausgerichteten Maßnahmen der Polizei 151 4.2.1 Beurteilung der polizeilichen Maßnahmen durch Schüler 151 4.2.2 Beurteilung der polizeilichen Maßnahmen durch Lehrer 154 4.2.3 Beurteilung der Akzeptanz der Angebote von Bezirksbeamten 155 4.3 Abschätzung von Verhaltensveränderungen bei den Schülern 157 4.3.1 Verhaltensentwicklung aufgrund der Schülerdaten 158 4.3.2 Verhaltensentwicklung der Schüler anhand der Lehrerdaten 162 4.3.3 Verhaltensentwicklung der Schüler anhand der Bezirksbeamtendaten 163 4.4 Verbesserungsvorschläge der Klassenlehrer 163 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 164 5 LITERATURVERZEICHNIS 169 6 ANHANG 188 Polizeiliches Präventionskonzept Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Fragebogen für Lehrer Dokumentationsbögen für Bezirksbeamte vn