Private Equity und Hedge Funds



Ähnliche Dokumente
I n hal tsverzeic h n is

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Strategie Risikomanagement

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Journalistische Ethik

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Socially Responsible Investments

Aktien für Einsteiger

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Basiswissen Investition und Finanzierung

Logistik, Organisation und Netzwerke

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Neuer Markt und Nasdaq

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Angebotsmanagement professionell

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Der Zeitfaktor im Change Management

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Private Equity im Mittelstand

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Von Private-Equity-Controllern lernen

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Geldanlage mit Options scheinen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Ökologische Psychotherapie

Marketing für die Marktforschung

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Die Auflösung von Aktienfonds

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Handbuch der Netzplantechnik

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Die erfolgreichsten Investmentregeln der Profis

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Customer Relationship Management

AKB-Fondsstrategie plus EINKOMMEN

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Masterkurs IT-Controlling

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Guter Rat bei Insolvenz

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Ethisch-ökologische Geldanlage

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

Inhaltsverzeichnis. Investitionen im eigenen Unternehmen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Supplier Relationship Management

EUlJ. Business Plan Due Diligence. Dr. Stefanie Krämer. Ein Instrument zur Finanzmittelakquise junger Unternehmen

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Notes/Domino effektiv nutzen

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Die Deutsche Terminbörse

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Private Equity und Hedge Funds Alternative Anlagekategorien im Überblick HERAUSGEGEBEN VON STEFFEN GRAF ALFRED GRUBER ANDREAS GRÜNBICHLER UNTER MITARBEIT VON CHRISTIANE BÖHMER, ANDREAS BRINKROLF, THOMAS BUBERL, VITALI DACHINE, DANIEL DUBACH, PETER FRIEDLI, MICHAEL GENSER, MARTIN HEUCHER, ANA IVANOVA, VOLKER KRAFT, NATASCHA NEUGEBAUER, PHILIP SCHNEDLER, ROSSITZA TZVETKOVA, ANTJE URWYLER, CHRISTIAN WILDE Verlag Neue Zürcher Zeitung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 STEFFEN GRAF, ALFRED GRUBER, ANDREAS GRÜNBICHLER Der Private Equity Markt in Europa 21 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.5 Einleitung Venture,Capital und Private Equity, Emittenten und Investoren Investitionsformen und Intermediäre Selektion der Zielunternehmen Informationsasymmetrie, i Corporate Governance Betreuungsaufwand Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsformen Ausblick Literaturverzeichnis 21 24 28 28 29 31 33 34 36 41 42

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 CHRISTIANE BÖHMER, PHILIP SCHNEDLER Die europäische Venture Capital Industrie 45 2.1 Einleitung 45 2.2 Die europäische Venture Capital Industrie im Überblick 47 2.2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Venture Capital 47 2.2.2 Europäische Wachstunisbörsen als treibende Kraft 48 2.2.3 Der europäische Venture Capital Markt in Zahlen 54 2.2.4 Die europäische Venture Capital Industrie im Länder vergleich '' ' 62 2.3 Vergleich des Venture Capital Marktes der USA und Europas 68 2.3.1 Unterschiede der Rahmenbedingungen zwischen den USA und Europa 71 2.3.2 Herausforderungen für Europa 76 2.4 Ausblick ' 79 2.5 Literaturverzeichnis 80 Kapitel 3 PETER FRIEDLI Venture-Capital Investitionen aus der Sichtweise eines Investors 85 3.1 Einführung 85 3.2 Der Investitionsprozess - Heirat unter Unsicherheit 86 3.2.1 Die Rolle des Venture-Capitalisten als Unternehmer 86 3.2.2 Kenne Dich selbst! 88 3.2.3 Managementaufgaben sind Pflicht 89 3.3 Worauf es ankommt - Chancen und Risiken 90 3.3.1 Faktor 1: Das Management 90 3.3.2 Faktor 2: Markteinführung des Produktes 91

Inhaltsverzeichnis 3.3. 3 3.3. 4 3.3..5 3.3..6 3.3.7 3.3..8 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4,3 Faktor 3: Kostenkontrolle 92 Faktor 4: «Sales, Sales und nochmals Sales» 92 Faktor 5: Natürlicher Ausscheidungsprozess 93 Faktor 6: Entwicklung der Gesellschaft 94 Faktor 7: Verwaltungsrat 94 Faktor 8: Bewertung 96 Meine Lernerfahrungen 98 IPO ist kein Selbstzweck 98 Aktionäre tragen Eigenverantwortung 99 Erfolg - kein einfaches Rezept 100 Kapitel 4 THOMAS BUBERL, MARTIN HEUCHER Anlagekategorie Private Equity - Distressed Companies 103 4.1 Einführung. 103 4.2 Distressed Companies als Private Equity-Investment 104 4.2.1 Formen von distressed companies 105 4.2.2 Bewertung von distressed companies 108 4.3 Empirische Resultate.' ' 112 4.4 Zusammenfassung und Ausblick 116 4.5 Literaturverzeichnis 118

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 VOLKER KRAFT Empirische Ergebnisse zu Private Equity- Investitionen in Turnaround-Unternehmen 125 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 5.4 5.5 5.6 Einleitung und Zielsetzung Bedeutung von Turnaround Investitionen im Private Equity Markt Turnaround-Investitionsprozess Konzeption der Investitionsstrategie Beteiligungssuche Beteiligungsauswahl Due Diligence Bewertung Deal-Strukturierung Betreuung und Wertsteigerung Beendigung des Beteiligungsverhältnisses Rendite und Risiko von Turnaround-Investitionen Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren Literaturverzeichnis 125 126 128 129 132 134 138 140 141 145 146 148 153 158 Kapitel 6 ANA IVANOVA, ROSSITZA TZVETKOVA Exit-Strategien bei Private Equity Investments 165 6.1 Einleitung 165 6.2 Börseneinführung der Jungunternehmung 166 6.2.1 Der Begriff des Going Public 166 6.2.2 Motive und Voraussetzungen für die Börseneinführung 167 6.2.3 Vorbereitung der Börseneinführung 169

Inhaltsverzeichnis 6.2.4 Durchführung einer Börseneinführung 170 6.2.5 Beeinflussungsfaktoren der Börseneinführung 177 6.3 Management Buy Out 182 6.3.1 Motive zur Durchführung eines MBOs 183 6.3.2 Voraussetzungen für die Durchführung eines MBOs 185 6.3.3 Vorbereitung eines MBOs 187 6.4 Verkauf an ein anderes Unternehmen (Trade Säle) 188 6.5 Verkauf an eine andere Beteiligungsgesellschaft (Secondary Säle) 189 6.5.1 Gründe für einen Secondary Säle 190 6.5.2 Ablauf eines Secondary Säle 191 6.6 Liquidation (Write Off) 191 6.7 Zusammenfassung 192 6.8 Literaturverzeichnis 194 Anhang A - Underwriter 196 Anhang B - Wachstumsbörsen in Europa " 197 Kapitel 7 ANTJE URWYLER, CHRISTIAN WILDE Private Equity in der Asset Allokation - ein Portfolio-Ansatz 201 7.1 Einführung und Struktur des Beitrags 201 7.2 Performancemessung 202 7.2.1 Realisierte und nicht realisierte Rendite 202 7.2.2 Performancemasse 203 7.2.3 Einflussfaktoren auf die Performance 205 7.3 Asset Allokation bei Private Equity: Probleme und Lösungen 209 7.3.1 Problemquellen bei der Integration von Private Equity in die Asset Allokation 210 7.3.2 Pragmatische Lösungsansätze 212 7.3.3 Quantitative Lösungsansätze 213 7.4 Empirische Ergebnisse 217

10 Inhaltsverzeichnis 7.4. l Interner Ertragssatz von Private Equity-lnvestitionen 217 7.4.2 Vergleich von Private Equity Indizes mit traditionellen ' Investitionen 218 7.4.3 Korrelationen 220 7.5 Zusammenfassung 222 7.6 Literaturverzeichnis 223 Kapitel 8 DANIEL DUBACH Private Equity Investments aus Sicht einer Schweizer Pensionskasse 227 8.1 Einführung 227 8.1.1 Boomender Wachstumsmarkt Private Equity 227 8.1.2 Das Investitionsdilemma 229 8.1.3 Aufbau 230 8.2 Vom Leistungsziel der Pensionskasse zur Vermögens allokation in Private Equity 230 8.2.1 Das Leistungsziel 231 8.2.2 Möglichkeiten zur Schliessung einer Leistungslücke 233 8.2.3 Die Risikofähigkeit als zentrale Grosse 234 8.2.4 Zweistufiger Prozess zur Bestimmung der Private Equity Quote 234 8.3 Beteiligungsformen am Private Equity Markt 237 8.3.1 Zwei strategische Schlüsselentscheide zur Wahl des Investitionsproduktes 239 8.3.2 Was zeichnet einen guten Private Equity Advisor aus? 245 8.4 Zusammenfassung 247 8.5 Literaturverzeichnis 248

Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 9 VITALI DACHINE Performance- und Stilanalyse von Hedge Fonds 251 9.1 Einführung 251 9.2 Spezifische Probleme der Performancemessung von Hedge Fonds 253 9.2.1 Asymmetrische Renditeverteilung 254 9.2.2 Benchmarkproblematik 255 9.2.3 Bewertungsproblematik 257 9.2.4 Wechsel der Anlagestrategie 257 9.3 Quantitative und qualitative Performanceanalyse von Hedge Fonds 258 9.3.1 Kennzahlen zur Performancemessung und-bewertung 258 9.3.2 Qualitative Kriterien zur Performanceanalyse 266 9.3.3 Fazit 267 9.4 Stilanalyse von Hedge Fonds 268 9.4.1 Überblick und Definitionen der Hedge-Fonds- Stilrichtungen 269 9.4.2 Performance verschiedener Hedge-Fonds-Stilrichtungen 272 9.5 Zusammenfassung ' 274 9.6 Literaturverzeichnis 276 Anhang A - Definitionen 281 Kapitel 10 NATASCHA NEUGEBAUER, MICHAEL GENSER Commodities 285 10.1 Einleitung 285 10.2 Kategorisierung von Commodities und historischer Rückblick 286 10.3 Commodities als eigene Assetkategorie 288

12 Inhaltsverzeichnis 10.3. l Abgrenzungskriterien verschiedener Assetkategorien 288 10.3.2 Assetkategorien im Vergleich ' 288 10.4 Determinanten von Commodity-Preisen 291 10.4.1 Preisbildungsfaktoren im Spothandel 291 10.4.2 Preisbildungsfaktoren im Terminhandel 295 10.5 Commodity Indizes 300 10.5.1 Der Goldman Sachs Commodity Index 300 10.5.2 Der JP Morgan Commodity Index 305 10.5.3 Der Chase Physical Commodity Index 307 10.5.4 Kritische Beurteilung der einzelnen Indizes 308 10.6 Anwendungsmöglichkeiten im Futures-Handel 310 10.6.1 Absicherungsstrategien 310 10.6.2 Spekulationsstrategien'i ' 313 10.6.3 Portfoliodiversifizierung durch den Einsatz von Commodity Futures 314 10.6.4 Empfehlung aus der Praxis 316 10.7 Zusammenfassung 317 10.8 Literaturverzeichnis 319 Kapitel 11 ALFRED GRUBER, ANDREAS BRINKROLF Entlohnung und Kompensationsstrukturen von Alternativen Investments - eine optionstheoretische Betrachtung 323 l 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 Einleitung Struktur von Private Equity und Hedge Fonds Investments Private Equity Hedge Fonds Interessensharmonisierung zwischen Fond management und Investor Wert der Optionsvereinbarung und erforderliche Mindestrendite 323 325 325 327 328 336

Inhaltsverzeichnis 13 11.5 Zusammenfassung und Ausblick 340 11.6 Literaturverzeichnis 342 Anhang A 344 Die Autoren 345