Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter).

Ähnliche Dokumente
2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Präferenzen und Nutzen. Kapitel 3. Präferenzrelationen. Präferenzrelationen. Präferenzen und Nutzen. Darstellung individueller Präferenzen

Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

14 Allgemeines Gleichgewicht

Teil I: Konsumententheorie

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Mikroökonomik 2. Vorlesungswoche

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

2. Theorie des Haushalts

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomie 1. Präferenzen

Mikroökonomik. Vergleich: Theorie des Haushalts versus Theorie der Unternehmung. Faktorangebot Präferenzrelation ordinal natürliche Person

Übungen Kapitel 3: Arbeitsangebot

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Kapitel 4 Nutzenmaximierung

Nutzentheorie und Präferenzen

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Der Schweine-Zyklus. GMF - WiSe 09/10 - Grundzüge der VWL I: Mikroökonomik

Übung 2: Konsumententheorie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Musterlösung zum Kurs 42110, EA zu KE 2, WS 2008/09

Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel 5

Kapitel 1: Präferenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

13. Funktionen in einer Variablen

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme

7 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Vorlesungsfolien

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Exponentialgleichungen und -funktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Allgemeines Gleichgewicht

3 Haushaltsoptimum, individuelle Nachfragefunktion, indirekte Nutzenfunktion und kompensierte Nachfragefunktion

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Vorkurs Mikroökonomik

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Vorkurs Mathematik B

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels.

Musterklausur zur Vorlesung: Lösungen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Musterlösungen Mikroökonomie II

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

8.1 Grundbegriffe der Mengen-Topologie

ε δ Definition der Stetigkeit.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Kapitel 3 Die Konsumententheorie

6.2 Beispiel: endlich dimensionale Räume

Differenzengleichungen

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

TUTORIUM WIRTSCHAFTSPOLITIK THEMA 3: WOHLFAHRTSÖKONOMIE von Tina Michel

2.1.1 Grundannahmen der Haushaltstheorie und deren Kritik

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Abkürzungen & Begriffe

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

c) Skalenniveau von Variablen: Art der Meßskala

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Die Begriffe der absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeit - diskrete Beobachtungen - (empirische Dichte und empirische Verteilung)

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

2. Mathematische Grundlagen

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Zusammenfassung - Mathematik

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Transkript:

.3 Kriterien der Entscheidngsfindng: Präferenzen Der Einfachheit halber beschränken wir ns af n = ( zwei Güter. Annahme: Konsmenten können für sich herasfinden ob sie das Güterbündel = ( dem Güterbündel y = ( y y vorziehen [ f y starke Präferenz] indifferent zwischen nd y sind [ y Indifferenz] oder das Güterbündel y dem Güterbündel vorziehen [ p y starke Präferenz] Eine daraf afbaende Schreibweise bezieht sich af die "schwache Präferenz": f y f y oder y [ ist mindestens so gt wie y ] Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik

Typischerweise werden folgende Annahmen bzgl. der schwachen Präferenz getroffen: Vollständigkeit: Für jedes Paar von Güterbündeln gilt f y oder y f. Refleivität: f Transitivität: f y nd y f z f z Ein sehr hilfreiches Konzept: Indifferenzkrve I ( = { y y } Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik

y z Unterschiedliche Interdifferenzkrven können sich nicht schneiden. Warm nicht? Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 3

Perfekte Sbstitte: Beispiel grüne nd rote Bleistifte Perfekte Komplemente: Beispiel linke nd rechte Schhe grün rot Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 4

Für den größten Teil der mikroökonomischen Theorie werden einige Annahmen an die Präferenz getroffen: Monotonie: Die nterschten Güter sind immer erwünscht: y nd y f y Indifferenzkrven von monotonen Präferenzen müssen immer monoton fallen. Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 5

Die zweite oft getroffene Annahme ist die der Konveität: Mischngen sind mindestens so gt wie Etreme y λ [0] λ + (-λ y f y Eng verwandt ist die Annahme der Strenge Konveität: Mischngen werden Etremen vorgezogen y λ (0 λ + (-λ y f y Für monotone nd konvee Präferenzen mss die Steigng der Indifferenzkrven fallen. Anders asgedrückt: Die Indifferenzkrve hat einen konveen Verlaf. Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 6

konvee Präferenz nicht konvee Präferenz Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 7

Die Steigng einer Indifferenzkrve in einem Bezgpnkt die Grenzrate der Sbstittion gibt an wie viel von einem Gt ein Konsment willens ist für ein anderes Gt z afzgeben. Die Grenzrate der Sbstittion gibt an wie viele Einheiten von Gt dem Konsment gegeben werden müssen damit er willens ist eine marginale Einheit von Gt afzgeben (z sbstitieren. Marginale Zahlngsbereitschaft für Gt in Einheiten von Gt = Grenzrate der Sbstittion (Gt für Gt Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 8

Die Konveität nd Monotonie der Präferenzen impliziert dass die Zahlngsbereitschaft für Gt in fällt. Dies nennt man das Gesetz der fallenden Grenzrate der Sbstittion. Ntzenfnktionen: Die Ntzenfnktion repräsentiert die Präferenzrelation f gena dann wenn ( ( y f y. Z einer Präferenzrelation gibt es immer viele Ntzenfnktionen: Für jede monoton steigende Fnktion f gilt: f ( ( f ( ( y ( ( y f y. Ordinales verss kardinales Ntzenkonzept Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 9

Spezielle Beispiele von Ntzenfnktionen: Cobb-Doglas Fnktionen ( = α β mit α > 0 nd β > 0 Lineare Fnktionen ( = a + a mit a > 0 nd a > 0 Leontief Fnktionen ( = min( a a mit a > 0 nd a > 0 Homogene Ntzenfnktionen vom Grad α hat die Eigenschaft: λ > 0 gilt ( λ = λ α ( Homothetische Ntzenfnktionen = f ( v wobei f eine monoton steigende Fnktion nd v homogen ist Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik 0

Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik Qasilineare Ntzenfnktionen ( = v ( + Die Grenzrate der Sbstittion kann man mit Hilfe von Grenzntzen asdrücken: Grenzntzen eines Gtes gibt an m wie viel der Ntzen steigt wenn von diesem Gt eine marginale Einheit mehr konsmiert wird. Mathematisch: ( ( 0 ( lim + = = Grenzntzen von Gt bei Approimativ bringen Einheiten mehr von Gt den Ntzenanstieg ( Die Afgabe von Einheiten von Gt bringt die Ntzenabnahme ( Da Ntzenznahme nd -abnahme gleich sein müssen (Indifferenzkrve! mss also gelten: ( ( = 0 Daras ergibt sich für die marginale Zahlngsbereitschaft /

Prof. Norbert Schlz Ph.D. Lehrsthl für Strategie nd Wettbewerb (Indstrieökonomik ( ( = Diese heristische Herleitng kann mit dem Satz über implizite Fnktionen as der Analysis präzise gemacht werden. Die Grenzrate der Sbstittion hängt nicht von der speziellen Wahl der Ntzenfnktion ab die die Präferenzrelation repräsentiert. Sie ist ein ordinales Konzept.