Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie für LAK

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

9.2 Invertierbare Matrizen

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

Lineare Algebra I Zusammenfassung

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

10.2 Linearkombinationen

Vektorräume und Rang einer Matrix

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra Zusammenfassung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Prüfung Lineare Algebra 2

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Eigenwerte und Diagonalisierung

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Mathematik anschaulich dargestellt

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Lösungsskizzen zur Klausur

Einführung in die höhere Mathematik 2

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

( ) Lineare Gleichungssysteme

Numerische Lineare Algebra

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

1.Übung Mathematik I

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Mathematische Probleme lösen mit Maple

3 Matrizenrechnung. 3. November

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

3.3 Das charakteristische Polynom

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Euklidische und unitäre Vektorräume

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

9. Übung zur Linearen Algebra II -

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 8: Fakultativer Online-Test

x,y A = t xay v i,v j A = e i,e j t PAP

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

r i w i (siehe (3.7)). r i v, w i = 0.

6 Hauptachsentransformation

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Klausur Lineare Algebra I & II

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. April.

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Transkript:

Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende Aufgaben 8 1.5.2 Weitergehende Aufgaben 8 1.5.3 Maple 8 2 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 9 2.1 Lineare Gleichungssysteme 9 2.2 Matrizen, Transponierte, Zeilen- und Spaltenvektoren 10 2.3 Lösungen und Äquivalenz von Gleichungssystemen 11 2.4 Aufgaben 12 3 Der Gauß-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme 13 3.1 Matrizen in Treppenform 13 3.2 Lösungen eines Gleichungssystems in reduzierter Treppenform 15 3.3 Elementare Zeilenumformungen 16 3.4 Transformation auf reduzierte Treppenform 17 3.5 Die Struktur des Lösungsraums 18 3.5.1 Reduktion auf homogene Gleichungssysteme 19 3.5.2 Homogene Gleichungssysteme 19 3.6 Eindeutig lösbare Gleichungssysteme und invertierbare Matrizen 21 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/990656969 digitalisiert durch

X Inhaltsverzeichnis 3.7 Aufgaben 23 3.7.1 Grundlegende Aufgaben 23 3.7.2 Weitergehende Aufgaben 24 3.7.3 Maple 24 4 Multiplikation von Matrizen 25 4.1 Multiplikation einer Matrix mit einem Spaltenvektor 25 4.2 Iterierte Multiplikationen und lineare Substitutionen 26 4.3 Allgemeine Definition der Matrizenmultiplikation 27 4.4 Die Inverse einer Matrix 28 4.5 Geometrische Interpretation 30 4.6 Aufgaben 33 4.6.1 Grundlegende Aufgaben 33 4.6.2 Weitergehende Aufgaben 33 4.6.3 Maple 34 II Vektorräume und lineare Abbildungen 35 5 Gruppen, Ringe und Vektorräume 37 5.1 Gruppen 37 5.2 Ringe 38 5.3 Vektorräume 40 5.4 Aufgaben 43 5.4.1 Grundlegende Aufgaben 43 5.4.2 Weitergehende Aufgaben 44 6 Lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension 45 6.1 Lineare Unabhängigkeit und Basen für allgemeine Vektorräume 45 6.2 Endlich-dimensionale Vektorräume 47 6.3 Aufgaben 50 6.3.1 Grundlegende Aufgaben 50 6.3.2 Weitergehende Aufgaben 51 7 Unterräume von endlich-dimensionalen Vektorräumen 53 7.1 Summe und Durchschnitt von Unterräumen 53 7.2 Geometrische Interpretation 57 7.2.1 Geometrische Interpretation der Unterräume für # = R 57

XI 7.2.2 Veranschaulichung der Dimensionsformel 57 7.2.3 Höherdimensionale Räume 57 7.3 Anwendungen in der Kodierungstheorie (im Fall K < oo) 58 7.3.1 Codes, Fehlererkennung und Hamming-Abstand 58 7.3.2 Lineare Codes 59 7.4 Aufgaben 61 7.4.1 Grundlegende Aufgaben 61 7.4.2 Weitergehende Aufgaben 61 7.4.3 Maple 62 8 Lineare Abbildungen 63 8.1 Abbildungen 63 8.2 Strukturerhaltende Abbildungen 65 8.3 Grundlegende Eigenschaften linearer Abbildungen 68 8.4 Beschreibung von linearen Abbildungen durch Matrizen 70 8.5 Der Rang einer Matrix 74 8.6 Aufgaben 76 8.6.1 Grundlegende Aufgaben 76 8.6.2 Weitergehende Aufgaben 78 8.6.3 Maple 79 III Determinanten und Eigenwerte 81 9 Determinanten 83 9.1 Vorbemerkungen über Invertierbarkeit von Matrizen 83 9.2 Determinantenformen 84 9.3 Das Signum einer Permutation 86 9.4 Allgemeine Definition der Determinante 88 9.4.1 Existenz und Eindeutigkeit der Determinantenform 88 9.4.2 Grundlegende Eigenschaften der Determinante 90 9.4.3 Die Determinante eines Endomorphismus 92 9.5 Entwicklung nach einer Zeile oder Spalte 92 9.5.1 Die Adjungierte einer quadratischen Matrix 93 9.5.2 Laplace-Entwicklung und Cramer'sche Regel 94 9.6 Eine Anwendung: Die Vandermonde'sche Determinante und Polynominterpolation 96 9.6.1 Beweis der Formel fur die Vandermonde'sche Determinante 96 9.6.2 Anwendung auf Polynominterpolation 97 9.7 Eine Anwendung auf nicht-lineare algebraische Gleichungssysteme 98

XII Inhaltsverzeichnis 9.8 Aufgaben 100 9.8.1 Grundlegende Aufgaben 100 9.8.2 Weitergehende Aufgaben 102 9.8.3 Maple 102 10 Eigenwerte und Eigenvektoren 103 10.1 Vorbemerkungen und einführende Beispiele 103 10.1.1 Potenzrechnung und Polynomauswertung im Matrixring M n (K) 103 10.1.2 Die Gleichung x 2 = 1 im Matrixring M (K) 104 10.1.3 Ausblick auf die Anwendung auf lineare Differentialgleichungen 106 10.2 Eigenräume, Eigenvektoren, Eigenwerte und charakteristisches Polynom 107 10.2.1 Eigenräume und Diagonalisierbarkeit 108 10.2.2 Das charakteristische Polynom 109 10.2.3 Berechnung von Eigenwerten und Eigenräumen, explizite Diagonalisierung... 112 10.3 Aufgaben 113 10.3.1 Grundlegende Aufgaben 113 10.3.2 Weitergehende Aufgaben 114 10.3.3 Maple 114 11 Die Jordan'sche Normalform einer quadratischen Matrix 117 11.1 Multiplikation von Blockmatrizen 117 11.2 Nilpotente Matrizen die Gleichung x k 0 im Matrixring M n (K) 118 11.3 Verallgemeinerte Eigenräume und Triangulierbarkeit 121 11.4 Die Jordan'sche Normalform 125 11.4.1 Ein Beispiel zur Berechnung der Jordan'schen Normalform 126 11.5 Anwendung auf lineare Differentialgleichungen 129 11.5.1 Systeme linearer Differentialgleichungen erster Ordnung 129 11.5.2 Die lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung 130 11.6 Aufgaben 131 11.6.1 Grundlegende Aufgaben 131 11.6.2 Weitergehende Aufgaben 132 11.6.3 Maple 132 IV Skalarprodukte und Bilinearformen 133 12 Skalarprodukte und orthogonale Matrizen 135 12.1 Vorbemerkungen über Längen- und Winkelmessung im Anschauungsraum 135 12.1.1 Die Länge eines Vektors 135 12.1.2 Von der Länge zur Orthogonalprojektion 135 12.1.3 Eigenschaften des Skalarprodukts in V3(R) 137

XIII 12.2 Skalarprodukt, ON-Systeme und das Orthonormalisierungsverfahren von Gram-Schmidt 137 12.3 Orthogonale Matrizen 140 12.3.1 Definition und wichtigste Eigenschaften orthogonaler Matrizen 140 12.3.2 Orthogonale Matrizen in Dimension 2 142 12.3.3 Orthogonale Matrizen in Dimension 3 142 12.3.4 Eine Matrix-Faktorisierung 143 12.4 Beste Näherungslösung eines Gleichungssystems die Methode der kleinsten Quadrate 143 12.4.1 Die Orthogonalprojektion auf einen Unterraum 144 12.4.2 Die Methode der kleinsten Quadrate 144 12.4.3 Effektive Berechnung von xo durch das Gram-Schmidt-Verfahren 145 12 A A Die Anwendung auf Polynominterpolation 145 12.5 Aufgaben 145 12.5.1 Grundlegende Aufgaben 145 12.5.2 Weitergehende Aufgaben 147 12.5.3 Maple 147 13 Bilinearformen 149 13.1 Beschreibung einer Bilinearform durch eine Matrix 149 13.2 Symmetrische Bilinearformen und symmetrische Matrizen 151 13.2.1 Orthogonales Komplement und Orthogonalbasis 151 13.2.2 Symmetrische Bilinearformen und symmetrische Matrizen über den reellen Zahlen 154 13.3 Aufgaben 157 13.3.1 Grundlegende Aufgaben 157 13.3.2 Weitergehende Aufgaben 158 V Affine und projektive Geometrie 159 14 Affine Räume 161 14.1 Die Beziehung zwischen affinen Räumen und Vektorräumen 161 14.2 Unterräume eines affinen Raums 164 14.2.1 Der Lösungsraum eines Gleichungssystems ist ein affiner Unterraum 165 14.2.2 Der von einer Teilmenge aufgespannte Unterraum 165 14.3 Die Automorphismengruppe eines affinen Raums 166 14.4 Affine Quadriken und Kegelschnitte 168 14.5 Affine Räume mit Skalarprodukt und die euklidische Bewegungsgruppe 171 14.6 Aufgaben 172

XIV Inhaltsverzeichnis 15 Projektive Räume 173 15.1 Die projektive Ebene über K 173 15.2 Der projektive Raum P{m, K) und seine Projektivitäten 175 15.3 Quadriken in P(m, K) 176 15.3.1 Quadratische Formen 176 15.3.2 Quadriken 178 15.3.3 Normalform von Quadriken über K 180 15.4 Aufgaben 182 15.4.1 Grundlegende Aufgaben 182 15.4.2 Weitergehende Aufgaben 183 A Die endlichen Primkörper 185 A. 1 Lösbarkeit von Gleichungen und das Schubfachprinzip 185 A.2 Die endlichen Primkörper 185 A.3 Der Körper F p der Restklassen modulo p 187 B Endliche projektive Ebenen und ihre Inzidenzmatrizen 191 B.l Abstrakte projektive Ebenen 191 B.2 Ordnung und Inzidenzmatrix einer endlichen projektiven Ebene 192 B.3 Eine projektive Ebene der Ordnung 9, welche nicht von der Form P(2, K) ist. 194 B.3.1 Verifizierung der Axiome (PE1) und (PE2) 195 B.3.2 Vollständige Vierecke in n 198 C Beispielrechnungen zu den behandelten Algorithmen 201 C. 1 Lösungen eines Gleichungssystems in reduzierter Treppenform 201 C.2 Transformation einer Matrix auf reduzierte Treppenform 202 C.3 Berechnung der inversen Matrix 204 C.4 Berechnung der Determinante einer Matrix 205 C.5 Polynominterpolation 207 C.6 Cramer'sche Regel 209 C.7 Berechnung der Eigenwerte einer Matrix 210 C.8 Berechnung der Eigenräume einer Matrix 212 C.9 Diagonalisierung einer Matrix 215 CIO Berechnung der Jordan'schen Normalform einer Matrix 216 C.l 1 Systeme linearer Differentialgleichungen 217 C. 12 Das Orthonormalisierungsverfahren von Gram-Schmidt 218

XV C.13 Berechnung einer Matrix-Faktorisierung 220 C. 14 Beste Näherungslösung eines Gleichungssystems 224 C. 15 Quadratische Gleichungen in mehreren Variablen 226 C.16 Diagonalisierung symmetrischer Matrizen mittels orthogonaler Matrizen 227 Index 229