mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2. Zahlenbereiche

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

4 Konvergenz von Folgen

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

1 Vollständige Induktion

6. Übung - Differenzengleichungen

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

2 Konvergenz von Folgen

4.3 Relationen [ Partee 27-30, 39-51, McCawley , Chierchia ]

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

10 Aussagen mit Quantoren und

2 Vollständige Induktion

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

2. Diophantische Gleichungen

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Skriptum zur ANALYSIS 1

Grundkurs Mathematik II

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

5-1 Elementare Zahlentheorie

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

2 Vollständige Induktion

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Aussagenlogik. Aussagenlogik

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

1.1 Grundlegende Zusammenhänge

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Empirische Verteilungsfunktion

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Mathematische Vorgehensweise

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

3. Taylorformel und Taylorreihen

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

α : { n Z n l } n a n IR

Transkript:

Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler vo a bzw. b teilt a. Bemerkug Die Teilerrelatio i 0 ist eie Ordugsrelatio. D.h., sie ist reflexiv, trasitiv ud atisymmetrisch: i a 0 a a ( (reflexiv ( (trasitiv ( a b b a a = b (atisymmetrisch ii a,b,c 0 a b b c a c iii a,b 0 Wie früher bezeiche wir mit T(a die Mege aller Teiler (die Teilermege der Zahl a 0 ud mit V(a die Mege aller Vielfache vo a. Für jede atürliche Zahl a gilt also T(a = { t 0 t teilt a }, V(a = { v 0 a teilt v } Elemetare Eigeschafte der Teilermege 1 T(a für alle a 0 ; de stets ist 1 a = a ; d.h. 1 T(a. 2 T(0 = 0 ; de 0 a = 0 für jedes a 0 ; jede atürliche Zahl teilt 0. 3 T(a A a+1 = { 0 a }, falls a > 0 ; de we b a, (d.h. ub= a für ei u 0, u > 0, da ist b = 1 b ub= a. Für a ist die Teilermege somit stets edlich. I jeder Teilmege vo 0 ist die Teilerrelatio eie Ordugsrelatio. Dies gilt isbesodere für die Teilermege. Solche Mege köe durch ei HASSE- Diagramm graphisch dargestellt werde. Der grösste gemeisame Teiler. Mehr Iformatio über die Struktur der Teilermege erhält ma aus der Betrachtug vo gemeisame Teiler. Es seie a,b 0. Die Zahl t 0 ist ei gemeisamer Teiler vo a ud b, falls t a t b. Die Mege aller gemeisame Teiler vo a ud b ist T(a T(b. Wege 1 T(a T(b gilt stets T(a T(b. Falls 1 der eizige gemeisame Teiler ist, et ma die Zahle a, b teilerfremd. 1 ZT Kapitel 1

Für beliebige a,b 0 gilt T(a T(b T(a ud T(a T(b T(b. Falls (a,b = (0,0, gilt T(a T(b = 0. Falls jedoch (a,b (0,0 ist somit T(a T(b stets eie edliche Mege. Jede edliche Teilmege vo 0 hat ei grösstes Elemet. Im vorliegede Fall ist es der grösste gemeisame Teiler vo a ud b. Er wird mit ggt(a,b bezeichet. De grösste gemeisame Teiler zweier Zahle werde wir mit dem Euklidische Algorithmus bestimme. Dieses Verfahre beruht auf der gazzahlige Divisio oder Divisio mit Rest. Für atürliche Zahle a, b schreibt ma: a : b = q,restr, falls es Zahle q,r 0 gibt mit a = qb+ r ud r < b. Lemma 1.1 (Divisio mit Rest Gegebe sid die Zahle a,b 0, wobei b > 0 ist. Dazu gibt es Zahle q,r 0 mit a = qb+ r ud r < b. Diese Zahle q, r sid eideutig bestimmt. Ferer gilt da T(a T(b = T(b T(r. Beispiel zum Euklidische Algorithmus: ggt(2492,3262 =? 3262 : 2492 = 1, Rest 770 3262 = 1 2492 + 770 2492 : 770 = 3, Rest 182 2492 = 3 770 + 182 770 : 182 = 4, Rest 42 770 = 4 182 + 42 182 : 42 = 4, Rest 14 182 = 4 42 +14 42 : 14 = 3, Rest 0 42 = 3 14 + 0 Gemäss Lemma 1.1 gilt T(3262 T(2492 = T(2492 T(770 = T(770 T(182 = T(182 T(42 = T(42 T(14 = T(14 Da ist 14 das grösste Elemet der Mege T(3262 T(2492. Also gilt ggt(2492,3262 = 14. Zurück zum allgemeie Fall. Es seie a, b wieder beliebige atürliche Zahle. Jeder Teiler vo ggt(a,b ist ei gemeisamer Teiler vo a ud b, de die Teilerrelatio ist trasitiv. I Teilermege ausgedrückt, heisst das T(ggT(a,b T(a T(b. 2 ZT Kapitel 1

Geauer gilt: Satz 1.2 Es seie a,b 0 mit (a,b (0,0. Da gilt T(a T(b = T( ggt(a,b. Gegebe seie jetzt Zahle a 1 0 mit (a 1 (0,0,,0. Da ist die Mege T(a k = T(a 1 T(a 2 T(a k =1 der gemeisame Teiler vo a 1 eie edliche Mege ud besitzt ei grösstes Elemet ggt(a 1. Satz 1.2 ka u wie folgt verallgemeiert werde: I der gegebee Situatio gilt T(a k = T(a 1 T(a 2 T(a = T ggt(a 1 k =1 Im Spezialfall = 3 habe wir somit: ( Satz 1.3 Es seie a,b,c 0 mit (a,b,c (0,0,0. a Es gilt T(a T(b T(c = T( ggt(a,b,c. b Falls midestes zwei der drei Zahle a, b, c positiv sid, gilt ferer ggt( a,ggt(b,c = ggt(a,b,c = ggt( ggt(a,b,c. Das kleiste gemeisame Vielfache Die Mege der Vielfache der Zahl a 0 ist V(a = { v 0 a teilt v }= a 0 Es gelte V(0 = {0} { } V(a = {0, a,2a,3a, } falls a 0. Im Gegesatz zu de Teilermege habe wir es hier mit eier viel harmlosere Struktur zu tu. Die Zuordug a defiiert eie Ordugsisomorphismus zwische N 0 ud V(a, falls a 0 ist. Iteressater wird es, we ma gemeisame Vielfache betrachtet. Die gemeisame Vielfache der Zahle a, b 0 sid gerade die Elemete der Schittmege V(a V(b. 3 ZT Kapitel 1

Eigeschafte der Mege V(a V(b. 1 Es gilt stets V(a V(b, de 0 V(a für alle a 0. 2 Stets gilt auch V(a V(b V(a ud V(a V(b V(b. 3 a = 0 b = 0 V(a V(b = V(0 = {0}. Im Folgede wird u stets der Fall a > 0 b > 0 betrachtet. I diesem Fall gilt V(ab V(a V(b, de 0, ab,2ab,3ab, sid gemeisame Teiler vo a ud b. Isbesodere ist im Fall, da a ud b beide positiv sid, V(a V(b eie uedliche Mege. Es gibt Zahle a, b derart, dass V(ab = V(a V(b ist. Im Allgemeie gilt jedoch V(ab V(a V(b Beispiele 1 a = 9, b = 8; V(a V(b = {0,72,144,216,288, } = V(ab 2 a = 12, b = 9 ; V(a V(b = {0,36,72,108,144, } V(ab Jede icht leere Teilmege vo 0 hat ei kleistes Elemet, so auch die Mege ( V(a V(b \{0}. Das kleiste gemeisame Vielfache der Zahle a, b ist u die kleiste positive Zahl i der Mege V(a V(b ud wird mit bezeichet. kgv(a,b Beispiel 1 kgv(8,9 = 72 = 8 9 2 kgv(9,12 = 36 Wege der Trasitivität der Teilerrelatio ist jedes Vielfache vo kgv(a,b auch gemeisames Vielfaches vo a ud b. Also habe wir Es gilt sogar ( V(a V(b V kgv(a,b Satz 1.4 Für beliebige Zahle a, b gilt V(a V(b = V( kgv(a,b I Worte: Eie atürliche Zahl c ist geau da gemeisames Vielfaches der Zahle a, b, we c Vielfaches vo kgv(a,b ist. 4 ZT Kapitel 1

Im Gegesatz zu Satz 1.2 liefert der Beweis vo Satz 1.4 keie Methode zur effektive Berechug vo kgv(a,b. Das ächste Resultat zeigt jedoch eie Zusammehag zwische kgv ud ggt auf. Der Euklidische Algorithmus ka somit auch zur Bestimmug des kgv verwedet werde. Satz 1.5 Für beliebige Zahle a, b gilt ggt(a,b kgv(a,b = ab Folgerug kgv(a,b = ab ggt(a,b Beispiel kgv(589,323 =? 589 : 323 = 1, Rest 266 323: 266 = 1, Rest 57 266 :57 = 4, Rest 38 57 : 38 = 1, Rest 19 38 :19 = 2, Rest 0 Also ist ggt(589,323 = 19; kgv(589,323 = 589 323 19 = 10'013 Bemerkug Für eie Folge a 1, a 2,, a defiiert ma kgv(a 1, a 2,, a als die kleiste positive Zahl i der Mege Es gilt V(a k = V(a 1 V(a 2 V(a k=1 V(a k = V kgv(a 1 k=1 ( Isbesodere bedeutet dies für drei Zahle a,b,c : V(a V(b V(c = V kgv(a,b,c Ferer gilt i diesem Fall ( ( = kgv(a,b,c = kgv kgv(a,b,c kgv a,kgv(b,c (. 5 ZT Kapitel 1