Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Ähnliche Dokumente
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Therapie der älteren Patientin

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Epidemiologie Bray et al, 2002 Eurocare-3 Study, 2003 Earle et al, 2000

Zusammenfassung für Radioonkologen

Epidemiologie CH 2008

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom

Second-line Chemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Was ist Strahlentherapie?

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Metastasiertes Mammacarcinom.

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Therapie metastasierter Hodentumoren

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Update Bronchialkarzinom. Prof. Dr. Peter Drings Thoraxklinik-Heidelberg ggmbh

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

1. Einleitung Einführung und Problemstellung

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Zytostatische Therapie des metastasierten Mamma-Karzinoms

CUP-Syndrom: Therapie

Chirurgie des Bronchialkarzinoms - die neue S3 - Leitlinie

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

1. Einleitung 1.1. Bronchialkarzinom, speziell NSCLC

Primäre systemische Therapie PST

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

M. Serke 1, U. Riedel 1, N. Schönfeld 1, J. Pannhorst 2, B. Förster 2, R. Loddenkemper 1. 1 Lungenklinik Heckeshorn, Pneumologie II, Berlin

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Supportive Therapie in der Onkologie

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

AstraZeneca Focus vom

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

NichtPlattenepithelkarzinom

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

Kolorektales Karzinom

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Radio-Chemotherapie Rektumkarzinom - Gliederung -

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Tabakentwöhnung als adjuvante Therapie bei Tumorerkrankungen?

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Seite Diskussion

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Aufbereitung (Stand ) (Quelle: AMIS-Datenbank; Stoffname Carboplatin, Stand )

Transkript:

Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin

GLIEDERUNG Einleitung: Überblick über die Datenlage zur Radiochemotherapie des NSCLC in den Stadien I-IIIB Daten von 53 konsekutiven Pat. aus dem eigenen Patientenkollektiv in Neuruppin 2002-2006

EINLEITUNG Definitive simultane Radiochemotherapie: Standardtherapie des funktionell oder technisch inoperablen NSCLC im Stadium I-IIIB Auch im operablen Stadium IIIA, N2 ist die alleinige simultane Radiochemotherapie eine Therapieoption RTOG 9309, EORTC 08941: Neoadjuvante (Radio)chemotherapie gefolgt von OP vs. alleinige Radiochemotherapie: kein Unterschied im Überleben Leitlinien DEGRO/DGP Pneumologie 2002, Cox et al. Lung Cancer 2003 Albain et al. ASCO 2005, Van Meerbeeck et al. J Natl Cancer Inst 2007

EINLEITUNG Die platinhaltige simultane Radiochemotherapie verbessert die Ergebnisse der alleinigen Strahlentherapie Hazard-Ratio zu versterben 0,93 bzw. 0,89 Verbesserung der Überlebensraten von 21,4 % auf 25,4% (2J.) bzw. von 6% auf 8,2% (5J.) Keine Zunahme von pulmonaler Toxizität oder von Späteffekten am Ösophagus Akuttoxizität am Ösophagus erhöht Aupérin et al. Ann Oncol 2006, Rowell et al. Cochrane Library 2006

EINLEITUNG Die Radiochemotherapie sollte simultan und nicht sequentiell erfolgen Remission (%) Medianes ÜL (Mon.) Überleben (%) Furuse 88 vs. 66 16,5 vs. 13,3 5J: 15,8 vs. 8,9 p<0,05 Curran 3J: 17,1 vs. 14,6 p<0,05 Fournel 16,3 vs. 14,5 4J: 21 vs. 14 n.s. Zatloukal 80 vs. 47 16,6 vs. 12,9 3J: 18,6 vs. 9,5 p<0,05 Furuse et al. JCO 1999, Curran et al. JCO 2003, Fournel et al. JCO 2005, Zatloukal et al. Lung Cancer 2004

EINLEITUNG Optimaler Kombinationspartner für Cisplatin scheint Vinorelbin zu sein Neutropenie III-IV Thrombopenie III-IV Ösophagitis III-IV Gemcitabin 51 % 56 % 52 % Paclitaxel 53 % 6 % 39 % Vinorelbin 27 % 2 % 25 % Vokes et al. JCO 2002

METHODIK 2002-2006, n=53, NSCLC, definitive Radiochemotherapie 41 m, 12 w, median 63 J. (38-73), Karnofsky 70%, FEV 1 1,3l PECa n=30 (57%), Adeno-Ca n=20 (38%), sonstige n=3 (6%) I II III A III B IV n=3 (6%) n=4 (8%) n=10 (19%) n=19 (36%) n=17 (32%)

METHODIK Konformale Radiatio mit median 70 Gy (66-70), ED 2 Gy Simultan 4 Zyklen Chemotherapie mit Cisplatin und Vinorelbin alle 3 Wochen 70Gy DDP DDP DDP DDP (80mg/m²) (80mg/m²) (80mg/m²) (80mg/m²) VRB VRB VRB VRB VRB VRB VRB VRB (15mg/m²) (15mg/m²) (25mg/m²) (25mg/m²)

METHODIK ab 2004: Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) bis 2004: 3D, n=33 seit 2004: IMRT, n=20

ERGEBNISSE Zeitgerechte Durchführung der Radiatio bei allen Pat. 4 Chemotherapiezyklen bei 18 Pat. (34%), 3 Zyklen bei 15 Pat. (28%), 1-2 Zyklen bei 20 Pat. (38%) Radiogene Pneumonitis Grad IV n=1 (2%), keine weiteren therapiebedingten Todesfälle Hämatotoxizitäten gut zu beherrschen, neutropenisches Fieber n=1 (2%)

ERGEBNISSE 60 50 40 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 % 30 20 10 0 Anämie Leukopenie Thrombopenie Niere

ERGEBNISSE 60 50 40 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 % 30 20 10 0 Ösophagitis 3D Ösophagitis IMRT Pneumonitis 3D Pneumonitis IMRT

ERGEBNISSE 70 % 60 50 40 30 20 10 0 Vokes et al. 2002 CR PR MR NC PD

ERGEBNISSE 70 % 60 50 40 30 20 10 0 3D IMRT CR PR MR NC PD

ERGEBNISSE Rezidive: n=31 (58%) n=24 Fernmetastasen n=11 lokoregionär in field n=1 lokoregionär out field Medianes progressionsfreies Überleben 10 Monate Verstorben n=32 (60%)

SCHLUSSFOLGERUNG Geringe Toxizität, insbesondere geringe Rate von höhergradigen Ösophagitiden, Thrombozytopenien und Pneumonitiden Mit der IMRT besonders gute Schonung von Ösophagus und Lunge Sehr gute Ansprechraten trotz des hohen Anteils von Pat. in lokal fortgeschrittenen und metastasierten Stadien Geringe Rate lokoregionärer Rezidive