Die Kluft zwischen Wissen und Handeln

Ähnliche Dokumente
Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Lehrbuch Pflegemanagement III

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Herausforderung. Unternehmenskultur

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Psychologie für die Praxis

Entwicklung autistischer Störungen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Kommunikations Wissenschaft

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Wenn Kinder sich ärgern

Literarisches Lernen in der Grundschule

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Personalführungslehre

Eine Einführung für soziale Berufe

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Ethik im internationalen Marketing

Konstruktion der Vergangenheit

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Produktivität und Menschlichkeit

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Professionelle betriebliche Kommunikation

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Ökologische Psychotherapie

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Ethik in Organisationen

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Grundfragen der Medienwirtschaft

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Aids, Sex und Tourismus

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Europäische Wirtschaftspolitik

Ich vertraue auf Intuition

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Wissen sichtbar machen

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Logistik, Organisation und Netzwerke

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ethik der Entwicklungspolitik

Umweltbezogene Kostenrechnung

Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Jochen Brandtstädter. Spektrum ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Personalentwicklung im Call Center der Zukunft

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Klima - Wälder - Indigene Völker

Marketing ambulanter Pflegedienste

Lehrbuch Arbeitspsychologie

Strategie Risikomanagement

Grundlagen der Organisationspsychologie

Journalistische Ethik

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Benchmarking -Vom Besten lernen

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Jochen Brandtstädter. Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Das Regenmacher-Phänomen

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Angebotsmanagement professionell

Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln Empirische und theoretische Lösungsansätze herausgegeben von Heinz Mandl und Jochen Gerstenmaier Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Einleitung: Die Kluft zwischen Wissen und Handeln 11 Jochen Gerstenmaier und Heinz Mandl 1 Gesundheit: Selbstschädigendes Handeln trotz Wissen Britta Renner und Ralf Schwarzer 1.1 Die Motivationsphase: Bereitschaft zur Handlungsänderung entwickeln 26 1.1.1 Gesundheitsbezogenes Wissen: Der erste Schritt auf dem Weg zur Handlungsänderung 26 1.1.2 Handeln durch Bedrohung ändern? 34 1.1.3 Modelle zur Vorhersage und Beeinflussung gesundheitsbezogenen Handelns. 38 1.2 Die Volitionsphase: Gesundheitsbezogene Ziele in präventives Handeln übersetzen 42 1.2.1 Planung und Initiative 43 1.2.2 Aufrechterhaltung und Wiederherstellung des Gesundheitsverhaltens 44 1.3 Fazit 45 2 Wissen für ökologisches Handeln Florian G. Kaiser und Urs Fuhrer 2.1 Warum der Wissenseinfluß unterschätzt wird 52 2.1.1 Vom Zusammenwirken verschiedener Wissensformen 53 2.1.2 Der vermittelte Wissenseinfluß 58 2.1.3 Von den situationalen Handlungsbarrieren 61 2.2 Wissen als notwendige Bedingung ökologischen Handelns 65 3 Entscheidungen und Fehlentscheidungen in der Politik: Die Gruppe als Problem Dieter Frey und Stefan Schulz-Hardt 3.1 Einleitung/Problemstellung 73 3.2 Prozeßverluste 75 3.2.1 Motivationsverluste 75 3.2.2 Koordinationsverluste 76 3.3 Mangelnde Informationsnutzung in Gruppen 76 3.3.1 Ignorieren von Spezialwissen...' 76 3.3.2 Defensive Informationsweitergabe 78 3.4 Groupthink: Kritiklosigkeit und Selbstbestätigungstendenzen in Gruppen 79

3.4.1 Gruppendenken, seine Symptome und seine Konsequenzen 79 3.4.2 Wann kommt es zu Gruppendenken? 81 3.4.3 Gruppendenken und Entscheidungsautismus 82 3.4.4 Zwei Beispiele für Gruppendenken bei politischen Entscheidungen 84 3.4.5 Wie läßt sich Gruppendenken verhindern? 85 3.5 Entrapment! Wenn Gruppen ihre Fehlentscheidungen nicht korrigieren 87 3.5.1 Ursachen für Entrapment 87 3.5.2 Was macht Gruppen für Entrapment anfällig? 88 3.6 Fazit: Zur Funktionalität und Dysfunktionalität der dargestellten Gruppenphänomene 89 Wissen und Handeln in Organisationen Lutz von Rosenstiel 4.1 Organisationspsychologie 96 4.1.1 Begriffsbestimmung 96 4.1.2 Anwendungsorientierte Forschung und wissenschaftlich begründete Praxis 98 4.1.3 Forschungsmethoden 99 4.1.4 Zentrale Fragestellungen 103 4.2 Wissen und Handeln ein blinder Fleck in der Organisationspsychologie 107 4.2.1 Zum Stand der Diskussion 108 4.2.2 Handeln in Organisationen 109 4.2.3 Zur Relevanz des Perspektivenwechsels 110 4.2.4 Exemplarische Felder 112 4.3 Arbeitstätigkeit 112 4.3.1 Eine Theorie der Aufgabe 113 4.3.2 Handlungsregulation '. 115 4.3.3 Ein Prozeßmodell der Motivation 116 4.4 Personalentwicklung 119 4.5 Interpersonales Handeln 125 4.5.1 Interpersonale Konflikte: Vornahmen und Handlungen 125 4.5.2 Spannungen in der Geschäftsleitung 128 4.6 Organisationsveränderung 130 4.7 Abschluß 131 Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? Hans Gruber, Heinz Mandl und Alexander Renkl 5.1 Träges Wissen - ein leider alltägliches Problem 139 5.2 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Transferprobleme in Schule und Hochschule 140

5.2.1 Verständnis oder träges Wissen durch Schulunterricht? 140 5.2.2 Mißlingen der Wissensanwendung in betriebswirtschaftlichen Domänen 141 5.2.3 Transferprobleme in der Medizinerausbildung 142 5.3 Das Potential situierter Ansätze" zur Lösung des Transferproblems 143 5.3.1 Theorie kognitiver Flexibilität 144 5.3.2 Theorie der kognitiven Lehre 145 5.4 Exemplarische Ansätze zum Erwerb anwendbaren Wissens 146 5.4.1 Verständnisförderung durch Aufbau einer learning Community in der Schule 146 5.4.2 Erwerb kaufmännischer Kompetenz durch komplexes Lernen in der Berufsschule 148 5.4.3 Fallbasierte Medizinerausbildung 149 5.5 Resümee: Die notwendige Balance zwischen Konstruktion und Instruktion.. 152 Beziehungstraining - Wissen und Handeln im Kontext von Partnerschaft und Familie Klaus A. Schneewind und Johanna Graf 6.1 Persönliche Beziehungen als zentrales Thema der Psychologie 158 6.2 Eckpfeiler der Beziehungspsychologie: Grundlagen-, Interventions- und Evaluationsforschung 162 6.2.1 Grundlagenforschung 163 6.2.2 Interventionsforschung 164 6.2.3 Evaluationsforschung 164 6.3 Beziehungstraining: Zwischen Optimierung und Rehabilitation 165 6.4 Ausgewählte Programme 166 6.4.1 Prävention im Bereich von Partnerschaft und Ehe 167 6.4.2 Prävention im Bereich von Eltern-Kind-Beziehungen: Gordons Familienkonferenz 173 6.4.3 Prävention bei krisenhaften Übergängen 178 6.5 Resümee 188 7 Vom Wissen zum Handeln - ein Ansatz zur Förderung kommunikativen Handelns Michael Henninger und Heinz Mandl 7.1 Einführende Überlegungen 198 7.2 Sprachliches Handeln 199 7.2.1 Die Funktion sprachlicher Zeichen nach Bühler 201 7.3 Überlegungen zur Förderung kommunikativen Handelns 202 7.4 Die konstruktivistische Perspektive des Lernens 204 7.5 Konstruktivistisches Kommunikations- und Verhaltenstraining (KVT) 205

7.5.1 Empirische Studien zur Lernumgebung CaiMan 207 7.6 Fazit 215 8 Wissen und Handeln in systemischer Perspektive: Ein komplexes Problem Mario von Cranaph & Adrian Bangerter 8.1 Die Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln sind komplex 221 8.2 Menschliche Systeme sind lebende, selbstaktive Systeme 223 ^23 f- IX 8.3 Wissen und Handeln als mehrstufige Prozesse 226 8.4 Einige Ergebnisse dieser Überlegungen 245 y^ Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht Lai-ChongLaw 9.1 Einleitung 253 9.1.1 Drei Dilemmata der traditionellen kognitiven Theorie 253 9.1.2 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln 255 9.2~Y. Situierte Kognition: Ein alternatives Paradigma 257 9.2.1 Heterogene Definitionen der situierten Kognition 257 9.2.2 Was bedeutet situiert"? 258 9.3 Die theoretischen Ursprünge der situierten Kognition 258 9.3.1 Kulturpsychologische Ansätze zum Wissen und Handeln: Die Sichtweise von Vygotsky 259 9.3.2 Erfahrungsbezogene Ansätze zum Wissen und Handeln: Die Sichtweise von Dewey 260 9.3.3 Ökologische Ansätze zum Wissen und Handeln: Die Sichtweise von Gibson 261 9.3.4 Zusammenfassung: Sozialkonstruktivistische und ökologische Sichtweisen von Wissen und Handeln 263 9.4 Die wichtigsten Positionen der Theorie der situierten Kognition 263 9.4.1 Suchmans Theorie der situierten Handlung und Handlungspläne 263 9.4.2 Die Theorie der Situativität von Greeno 268 9.4.3 Die Theorie des situierten Rationalismus von Resnick 270 9.4.4 Die Theorie der Koppelung von Wahrnehmung, Konzeptualisierung und Handlung von Clancey 272 9.4.5 Zusammenfassung: Situierte Ansätze über Wissen und Handeln 274 9.4.6 Die drei Dilemmata aus der situierten Perspektive 275 9.5 Kognitive und situierte Sichtweise: Eine Alternative? 276 9.6 Konsequenzen aus der situierten Sichtweise 278 9.7 Zusammenfassung 280

10 Wissensanwendung im Handlungskontext: Die Bedeutung intentionaler und funktionaler Perspektiven für den Zusammenhang von Wissen und Handeln Jochen Gerstenmaier und Heinz Mandl 10.1 Probleme der Wissensanwendung 289 10.2 Der Zusammenhang von Wissen und Handeln: Die Wissensanwendung 291 10.2.1 Komponenten des Wissens 291 10.2.2 Psychologische Konzeptionen von Handlung 293 10.2.3 Philosophische Konzepte von Handlung 296 10.3 Das Problem der Intentionalität 297 10.4 Die Verknüpfung von Wissen und Handeln 301 10.4.1 Ansätze mit funktionaler Ausrichtung 301 10.4.2 Ansätze mit intentionaler Ausrichtung 307 10.5 Wissensanwendung und Handeln unter funktionaler und intentionaler Perspektive: Einige Folgerungen 311 Autoren 323 Sachregister 325