Leichtbau Übung 2 - Fachwerke

Ähnliche Dokumente
Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Statik starrer Körper

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Die Keplersche Fassregel

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

1 (bekannt) (4 Punkte)

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

Mathematik Trigonometrie Einführung

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

p am rechten Spiegel der Flüssigkeit b kommend

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Grenzwerte von Funktionen

Beispiellösungen zu Blatt 24

2. Klausur in K2 am

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

5.5. Integralrechnung

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

B005: Baumechanik II

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

G2.3 Produkte von Vektoren

3.3 Biegelinie. Aufgaben

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Aufgaben zur Entscheidungstheorie

Automaten, Spiele, und Logik

Algorithmische Bioinformatik I

Berechnung von Flächen unter Kurven

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

M Umformen von Termen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz

Der Begriff der Stammfunktion

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

10: Lineare Abbildungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

10 Anwendungen der Integralrechnung

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

Kapitel 6. Fachwerke

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4 Die rationalen Zahlen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

R. Brinkmann Seite

SS 2017 Torsten Schreiber

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Aufgabe 30: Periheldrehung

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

6. Lager, Trag- und Fachwerke

Transkript:

Leichtu Üung 2 - Fchwerke C. Krl, D. Montenegro, F. Runkel, C. Schneeerger 07.10.2015 ((Vornme Nchnme)) 09.10.2015 1

Aufge 1 Verformung von Rhmen- und Fchwerken Ds unten drgestellte Rhmenwerk esteht us iegesteifen Stäen und Knoten. Es wird uf seiner Unterseite mittig mit einer wärts gerichteten, vertiklen Krft elstet und die Verschieung des Krftngriffspunktes wird gemessen. Beschreien Sie qulittiv, welchen Einfluss folgende Veränderungen uf die Verschieung des Krftngriffspunktes usüen und egründen Sie Ihre Entscheidung. ) Alle steifen Knoten werden durch Gelenke ersetzt ) Alle Digonlstäe werden entfernt c) Alle steifen Knoten werden durch Gelenke ersetzt und lle Digonlstäe werden entfernt Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 2

Aufge 2 Sttische Bestimmtheit Beurteilen Sie die unten drgestellten Fchwerke sowohl im Hinlick uf innere ls uch äußere Stndfestigkeit. Diskutieren Sie Möglichkeiten, um die sttisch unestimmten Fchwerke in sttisch estimmte Fchwerke zu üerführen. oder z.b. Möglichkeiten, Beweglichkeit der Fchwerke einzuschränken f = 2 7 11 + 3 = 0 Sttisch estimmt (äußerlich und innerlich) f = 2 8 11 + 3 = 2 Sttisch unterestimmt f = 2 9 15 + 3 = 0 Grd der sttischen Bestimmtheit = 0, er eweglich (Teilfchwerke üer- und unterestimmt) Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 3

Aufge 3 Nullstäe Ws versteht mn unter Nullstäen und welche Bedeutung kommt ihnen in Fchwerken zu? Identifizieren Sie die Nullstäe im unten ngegeenen Fchwerk für die eiden unterschiedlichen Lstfälle. Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 4

Aufge 3 Nullstäe Ws versteht mn unter Nullstäen und welche Bedeutung kommt ihnen in Fchwerken zu? Identifizieren Sie die Nullstäe im unten ngegeenen Fchwerk für die eiden unterschiedlichen Lstfälle. Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 5

Aufge 4 Bestimmung der Stkräfte Weisen Sie die sttische Bestimmtheit des unten geildeten Fchwerks nch. Bestimmen Sie die Auflgerrektionen und ermitteln Sie nschließend die Stkrft S 1 in St 1 üer ds Ritter sche Schnittverfhren sowie die Stkräfte S 2 is S 8 in den Stäen 2 is 8 üer ds Knotenpunktverfhren. Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 6

Aufge 4 Auflgerrektionen Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 7

Aufge 4 Ritterschnitt Schnitt durch Stäe 1, 9, 10 (kein gemeinsmer Knoten); Momentengleichgewicht um Knoten V im rechten (oder linken) Teilsystem Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 8

Aufge 4 Knotenpunktverfhren V III IV A x 12 A y 11 13 10 2 1 9 8 7 6 IV III 5 θ 2 II B y 4 3 I F S 8 S 6 S 1 S 5 II S 5 S 2 B y S 4 S 7 S 6 S 2 S 3 I S 4 S 3 F cos θ = 2 + 2 2 = 2 5 sin θ = 2 2 + 2 2 = 1 5 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 9

Aufge 4 Stkräfte Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 10

Aufge 5 Sttisch unestimmte Fchwerke Prüfen Sie die sttische Bestimmtheit des gegeenen Fchwerks und estimmen Sie die Stkräfte. Musterlösung siehe Skript S. 52 ff. Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 11

Knotenpunktverfhren: Knoten III y A x A y S 5 x S 2 F x = S 4 + F y = S 1 + 2 + S 2 5 = A x 2 + S 2 5 + A y = 0 S 3 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 12

Knotenpunktverfhren: Knoten II y x S 2 F x = S 2 + 2 + 2 S 6 = 0 S 6 S 1 F y = S 1 + 2 + 2 S 6 = 0 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 13

Knotenpunktverfhren: Alle Knoten y I F x = S 4 + F y = S 1 + 2 + S 2 5 = F x 2 + S 2 5 + F y = 0 x II F x = S 2 + F y = S 1 + 2 + S 2 6 = 0 2 + S 2 6 = 0 III F x = S 2 + F y = S 3 + 2 + S 2 5 = A x 2 + S 2 5 + A y = 0 IV F x = S 4 + F y = S 3 + 2 + S 2 6 = B 2 + S 2 6 = 0 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 14

Knotenpunktverfhren: Alle Knoten y I F x = S 4 + F y = S 1 + 2 + S 2 5 = F x 2 + S 2 5 + F y = 0 x II F x = S 2 + F y = S 1 + 2 + S 2 6 = 0 2 + S 2 6 = 0 III F x = S 2 + F y = S 3 + 2 + S 2 5 = A x 2 + S 2 5 + A y = 0 IV F x = S 4 + F y = S 3 + 2 + S 2 6 = B 2 + S 2 6 = 0 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 15

Erstzsysteme «Nullsystem» und Einheitssystem(e) Erzeugen eines sttisch esimmten Systems und Berechnen ller St- und Auflgerkräfte für gegeene Lsten Verschieungen der sttisch estimmten System m geschnittenen Knoten müssen sich ufheen! Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 16

Aufge 6 Knotenverschieung Berechnen Sie für ds in Aufge 4 nlysierte Fchwerk die Verschieung des Krftngriffspunktes in Richtung der gegeenen Krft. Die Stäe sind us Aluminium mit einer Querschnittsfläche von A = 400 mm² und einem E-Modul von E = 70000 MP ( = 2.0 m). Die fehlenden Stkräfte sind S 9 = S 13 = 0, S 10 = 5 2 F, S 11 = F, S 12 = 1 2 F. Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 17

Aufge 6 Knotenverschieung 0-System (Grundelstung) 1-System (Einheitslst) 10000 1 Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 18

Aufge 6 Knotenverschieung y = 19,06 mm Leichtu Üung 2 Fchwerke 09.10.2015 19