Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ähnliche Dokumente
Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Ordnungsstatistiken und Quantile

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Formelsammlung Thermodynamik

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Eigenwerteinschließungen I

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Formelsammlung Chemie. Berufliches Gymnasium Fachoberschule. Formelsammlung. Chemie. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand:

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

3 Finite Difference Time Domain Method (FDTD)

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik

F 6-2 π. Seitenumbruch

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1

Konzentrationsanalyse

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Sitzplatzreservierungsproblem

Abschnitt III: Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, Summen. x 2x

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

(Markowitz-Portfoliotheorie)

19. Amortisierte Analyse

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

4. Interpolation und Approximation

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Der Approximationssatz von Weierstraß

KOMBINATORIK. Doina Logofătu Hochschule München, FK und 15 April 2008

Vorlesung Reaktionskinetik

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Ein Kredit von soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

= Ortsd. x ih. (stetige WF)

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Einführung Fehlerrechnung

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Gegeben sei eine BOOLEsche Funktion in einer beliebigen Schreibweise, gesucht ein funktionsgleiches Gatternetz aus vorgegebenen Gattern.

Ergebnis- und Ereignisräume

Verallgemeinerungen. Vorlesung 7. p 2. (a) Mehr aber endlich viele Strategien, mehr aber endlich viele Spieler (b) Unendlich viele Strategien

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

D. Rentenrechnungen 4 Progressive Renten 4.1 Geometrisch fortschreitende Renten. Formel: D. Rentenrechnung 3. Progressive Renten.

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Für das Volumen einer homogenen Phase besteht erfahrungsgemäß ein eindeutiger funktioneller Zusammenhang. V = V (T, P, n 1, n 2,..).

Lösungen. Lösung zu d):

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

Rekurrenz. Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.

Multiple Regression (1) - Einführung I -

2.0 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 2.1 Grundbegriffe (Definitionen) qualitative Charakterisierung der / des Reaktionsmasse / Reaktionsgemisches

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Physikalische Chemie T Fos

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Fehlerrechnung im Praktikum

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b:

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

Grundlagen der Entscheidungstheorie

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG ( ) a) (4a 3b)(a + 2b)(5a + 6b) b) 1 x (1 x (1 x (1 x (1 x (1 x) ) ) ) ) b) ( m + 10) 5

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE Gemische Dampfgehalt 3. 2.

Asymptotische Normalverteilung nach dem zentralen Grenzwertsatz

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

Zusatz zur Betriebsanleitung

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Datenblatt. Geber- und Geberkabelvergleich MOVIDRIVE MDX 61B DT..- / DV..-Motoren zu DR..-Motoren

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lineare Algebra Formelsammlung

1.1. Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Formelsammlung Thermodynamik

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP)

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Verteilungen und Schätzungen

Wie gelingt es den Buchmachern (oder FdJ 1 ) IMMER zu gewinnen

Pyramidenvolumen Was haben Treppenkörper mit Intervallschachtelung zu tun?

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

1 s. 1 s. 1 k. n j. j = Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige, ebene Wand:

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

Transkript:

Isttut für Physkalshe Chee lbert-ludwgs-uverstät Freburg Lösuge zu 1. Übugsblatt zur orlesug Physkalshe Chee I SS 2014 Prof. Dr. Bartsh 1.1 L We groß st de olasse vo Dethylether (CH CH 2 OCH 2 CH )? We vel Gra Wasserstoff sd 50 g Dethylether ethalte? Lösug: De olasse ergbt sh aus der Stöhoetre der erbdug ud de olasse der leete:, = stöhoetrsher Faktor = olasse des leets Forel: CH CH 2 OCH 2 CH olasse Dethylether: 4(C) 10(H) 1 (O) 412gol 101gol 1 16gol 1 1 1 (48 10 16) gol 74gol 1 1 us der Forel ergbt sh das erhälts der stöhoetrshe Faktore ud der Stoffege (CH CH 2 OCH 2 CH = 4 C + 10 H + 1 O): ν(h) (H) 10 = ν(dethylether) (Dethylether) 1 Stoffege: 50g Stoffege Dethylether: (Dethylether) 1 74gol 0,68ol Stoffege Wasserstoff: (H) 10(Dethylether) 100,68ol 6,8ol asse Wasserstoff: 1 (H) (H) (H) 6,8ol 1gol 6,8g 1.2 L a hat ee äquolare shug vo thaol (C 2 H 5 OH) ud Wasser. We groß st der asseatel vo thaol? Lösug: (H2O) Äquolare shug: 1 (C H OH), 2 5

asse Wasser: (H 2 O) = (H 2 O) (H 2 O) = 1 ol 18 gol -1 = 18 g asse thaol: (C 2 H 5 OH) = (C 2 H 5 OH) (C 2 H 5 OH) = 1 ol 46 gol -1 = 46 g (C2H5OH) 46g asseatel thaol: y(c2h5oh) 0,72 (C H OH) (H O) 46g 18g 2 5 2 1. L We vel feste KOH beötge Se, u 500 L eer 0.05 Lösug herzustelle? Lösug: Forel:, asse KOH: (KOH) = (KOH) (KOH) = (KOH) (Lösug) (KOH) = 0.05 oll -1 500 L 56 gol -1 [oll -1 10 - L g ol -1 = 10 - g] = 0.05 500 56 10 - g = 1.4 g 1.4 L Se habe 1.5 g Frutose (C 6 H 12 O 6 ) egewoge. Welhes olue a Wasser üsse Se zufüge, u ee 10-6 Lösug zu erhalte? Was st be deser Berehug verahlässgt worde? Lösug: Forel:, olue Wasser: 1,5g 10 oll 180gol -6-1 -1 = 8. L g 1 oll gol 1 L Das olue der Frutose der Lösug wurde verahlässgt. 1.5 L Se habe 0.5 L eer 5 10 - acl-lösug. Welhes olue a Wasser uss zugefügt werde, u ee Kozetrato vo 2 10-5 zu erhalte? Lösug: Kozetrato: Stoffegeblaz: (fag)= (de) =

-1 0,5L 510 oll dvolue der Lösug: = = 125L 5-1 210 oll Zugefügtes olue: (Zugabe) = (de)-(fag) = 125 L - 0.5L = 124.5 L 1.6 L Se she 5 L eer Frutoselösug (10 - Frutose Wasser) t L eer zwete Frutoselösug (2 10-4 Frutose Wasser). dkozetrato? Lösug: Kozetrato: Stoffegeblaz: (fag)= (de) olueblaz: = (1) + (2) (1) (1) + (2) (2) = = ( (1) + (2)) dkozetrato: - -1-4 -1 (1) (1) (2) (2) 10 oll 5L 210 oll L = = (1) (2) 5L L - -4-1 (10 5 210 )oll L = =7 10 oll (5 )L -4-1 1.7 L a) We groß st de olare Kozetrato vo Zuker (Saharose, C 12 H 22 O 11 ), we a e Stük Würfelzuker ( g) ee Kaffeetasse (0.2 L) gbt? We groß st de Zahl der oleküle des Zukers der Tasse? b) We groß st de olare Kozetrato des Zukers, we a e Stük Würfelzuker de Starberger See gbt ud da urührt, bs alles glehäßg vertelt st? Das olue des Starberger See beträgt 10 9 ³. ) Wr etehe a eer belebge Stelle des Starberger Sees ee Tasse (0.2 L) Seewasser. We vele oleküle Zuker sd dar? d) Berehe Se de ttlere bstad der Zukeroleküle der Kaffeetasse (a) ud Starberger See (). Lösug: a) olasse Saharose: Forel: C 12 H 22 O 11 12(C) 22(H) 11 (O) 1212gol 221gol 1116gol 42gol Stoffege: Kozetrato: 1 1 1 1 g 42gol 8,77 10 ol 1 8,77 10 ol 0,044olL 0,2L 1

olekülazahl: 8,77 10 ol 6,022 10 ol 5, 28 10 vogadrozahl 6,022 10 ol 2 1 21 2 1 b) Kozetrato Starberger See: 8, 7710 ol 2,910 oll 9 10 10 L 15 1 ) Forel:, olekülazahl: 2,910 oll 0,2L 6,022 10 ol,52 10 15 1 2 1 8 d) Wr ehe der fahhet halber a, dass sh jedes Telhe ttel ee Würfel der Kateläge a befdet: a a2 a2 olue pro Telhe (1T) a a (1T) Das olue pro Telhe erhalte wr, de wr das Gesatvolue durh de Telhezahl dvdere: 1 (1T) (1T) ( = Telhezahldhte) Dat resultert für de ttlere bstad: Für Fall a) ( = Kaffeetasse ) erhalte wr a (1T) 0.2 L 1d a 21 5.2810 1L 8.510 d 0.1 d 9.5 10.5 Für de Fall b) ( = Tasse Seewasser ) ergbt sh

0.2 L 1d a 8.5210 1L 4 8.2810 d 0.1 d 5 8.28 10 8 lteratv ka a auh e kugelförges olue pro Telhe aehe: d 2r r r 1 4 (1T) a (1T) r r 0.62a 4 4.19 Der bstad st da d 1.24 a. Berükshtgt a, dass das Gesatvolue ur zu 74% durh aeaderstoßede Kugel erfüllt werde ka, da uss a oh t de Korrekturfaktor 0.74 = 0.904 ultplzere ud erhält da d = 1.12 a. a ka dara ersehe, dass bede ethode ur ee bshätzug des ttlere Telheabstades lefer. Ursahe herfür st de ahe eer regeläßge ordug der Telhe, de für ee Flüssgket oder e Gas ht erfüllt st. 1.7 L Wr verbree 1 kg Propa. Welhe asse a Sauerstoff st dafür ötg? Lösug: Reaktosglehug: C H 8 + 5 O 2 CO 2 + 4 H 2 O olasse Propa: (C H 8 ) = 44 gol -1 Stoffege Propa: 1kg 10 g 8 1 (C H ) 22,7ol 44gol kg d O d O d C H C H O 5 d O d C H 22,7ol 11,6ol C H 1 2 8 asse O 2 : = = 11.6 ol 2 gol -1 = 66 g