Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Management von Kundenfeedback

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Die Controller-Konzeption

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Organisation von Supply Chain Management

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Imagewirkungen von Eventmarketing

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

XII. Inhaltsverzeichnis

Zielkonflikte im Working Capital Management

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie


Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Organisation der Unternehmensarchitektur

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Performance Management

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

1. Einleitung Theorieteil 9

Ökologische Produktinnovation

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Qualitätscontrolling

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Johannes Christian Panitz

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Inter-organisationales Lernen

Prozeßmanagement für die öffentliche Verwaltung

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Kontrollierte Auktionen

Supply Chain Performance Management

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Multivariate Lieferantenbewertung

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Immobilien-Prozessmanagement

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Transkript:

Borge Kümmert Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Vom Geschäftsprozessmodell zum Controller-Profil Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Bauer Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Motivation 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 2 1.3 Ablauf und Aufbau der Arbeit 3 2 Begriffsabgrenzungen 7 2.1 Was sind kleine und mittlere Unternehmen? 7 2.1.1 Quantitative Differenzierung 8 2.1.2 Qualitative Differenzierung 17 2.1.3 Abgrenzung des Begriffs KMU in dieser Arbeit 23 2.2 Dienstleistungsorientierung 24 2.3 Projektorientierung 26 2.4 Technologieorientierung 29 3 Prozessmanagement - Geschäftsmodell 31 3.1 Prozessmanagement 31 3.1.1 Kundenorientierung als Motivvon Prozessmanagement 31 3.1.2 Von der Funktion zum Prozess 32 3.1.3 Prozess und Geschäftsprozess 33 3.1.4 Exkurs Workflowmanagement 37 3.1.5 Zusammenfassung Prozess, Prozessmanagement, Geschäftsprozessmanagement 39 3.2 Das Geschäftsmodell 41 3.2.1 Eingliederung von Geschäftsmodellen 45 3.3 Geschäftsprozessmodell 47 3.4 Organisationsgestaltung nach dem Grazer Modell 50 3.5 Prozessverantwortung und Organisation 57

X Inhaltsverzeichnis 4 Die idealtypische Unternehmung 63 4.1 Der Managementprozess 63 4.1.1 Management 63 4.1.2 Managementprozess 66 4.1.3 Der Managementprozess der idealtypischen Unternehmung 73 4.2 Hauptgeschäftsprozess 73 4.2.1 Der Innovationsprozess 73 4.2.2 Der Innovationsprozess der idealtypischen Unternehmung 77 4.2.3 Der Verkaufsprozess 77 4.2.4 Verkaufsprozess der idealtypischen Unternehmung 97 4.2.5 Der betriebliche Leistungsprozess 99 4.2.6 Betrieblicher Leistungsprozess der idealtypischen Unternehmung 106 4.2.7 Konstellation der parallelen Prozesse 107 4.3 Supportprozesse 109 4.3.1 Supportprozesse der idealtypischen Unternehmung 112 4.3.1.1 Einkauf 113 4.3.1.2 Marketing 114 4.3.1.3 Personalmanagement 118 4.3.1.4 Rechnungswesen 120 4.3.1.5 Controlling 123 4.3.1.6 Verwaltung 123 4.4 Zusammenfassende Darstellung der idealtypischen Unternehmung 124 5 Controlling -Controller 127 5.1 Zielsetzung des Controllings 127 5.1.1 Unternehmungsziele 128 5.1.2 Ziele und Funktionen des Controllings 130 5.2 Aufgaben des Controllings 131 5.3 Zusammenfassung und Resümee 136 5.4 Wie Controlling funktioniert 137 5.5 Anforderungen an Controller 138 5.6 Controllers Anforderungsprofile aus der Literatur 138

Inhaltsverzeichnis X\_ 5.6.1 Anforderungen an Controllernach KÜPPER 138 5.6.2 Anforderungen an Controller nach HERING/RIEG 139 5.6.3 Der Controlling-Berater 140 5.6.4 Albrecht Deyhle 142 5.7 Controller Leitbild der ICG 143 5.8 Empirisch ermittelte Anforderungsprofile an Controller 144 5.8.1 Untersuchung von WITT/WITT 1993 146 5.8.2 Untersuchung von KALWEIT/MAGiNOT 1996 146 5.8.3 Untersuchung von PREIßNER 1998 147 5.8.4 Untersuchung von BORCHERS/TREBES 1999 148 5.8.5 Delphi-Prognose von BAUER 1999 148 5.8.6 Untersuchung von BUCHNER/MAYER 2000 150 5.8.7 Untersuchung von STEINLE/BRUCH 2003 151 5.8.8 Sonstige empirische Erhebungen 152 5.9 Zusammenfassung der Anforderungen 152 6 KMU Controlling - KMU Controller 155 6.1 KMU Controlling 155 6.1.1 Klassische KMU-Problemfelder 155 6.1.2 Organisation und Zuständigkeiten 160 6.2 Anforderungsprofile eines KMU-Controllers aus der Literatur 164 6.2.1 Anforderungen an einen mittelständischen Controller nach BUCHNER/WEIGAND 164 6.2.2 Der Controller im Kleinst- und Mittelbetrieb nach dem Controller-Leitfaden 165 6.2.3 Anforderungen an Controller in Klein- und Mittelbetrieben nach HORVÄTH/WEBER 166 6.3 Empirische Untersuchungen 167 6.4 Thesen an einen KMU-Controller 167 6.5 Exkurs Kompetenzentwicklung in KMU 169 6.5.1 Externe Hilfe bei der Kompetenzentwicklung 173 6.5.2 Ansatz der Beratungs- und Beteiligungskompetenz nach KAILER/MERKER 174

><ll Inhaltsverzeichnis 7 Empirische Erhebung 179 7.1 Ziel der Untersuchung 179 7.2 Durchführung der Untersuchung 180 7.2.1 Aufbau des Fragebogens 182 7.3 Deskriptive Auswertung der empirischen Ergebnisse 184 7.3.1 Frage 1: Prozessorientierung 184 7.3.2 Frageblock 2a: Wichtigkeit ausgewählter Teilprozesse 185 7.3.3 Frageblock 2b: Controlling der Prozesse 186 7.3.4 Frage 3: Verbreitung der Kostenrechnung 188 7.3.5 Frageblock 4: Umsetzung des Controllings 188 7.3.6 Frage 5: Kompetenzprofil 191 7.3.7 Frageblock 6: Controllers Aufgabengebiet 191 7.3.8 Frageblock 7: Controllers Voraussetzungen 194 7.4 Bi- und multivariate Auswertung der empirischen Ergebnisse 196 7.4.1 Frage 1: Prozessorientierung nach Unternehmungsgröße 196 7.4.2 Frageblock 2a: Wichtigkeit ausgewählter Teilprozesse nach Unternehmungsgröße 197 7.4.3 Frageblock 2b: Controlling der Prozesse nach Unternehmungsgröße 197 7.4.4 Abgegrenzte Kompetenzprofile eines KMU-Controllers 198 7.4.4.1 Kompetenzprofil bei Unternehmungen mit und ohne Controlling-Erfahrung 199 7.4.4.2 Kompetenzprofil durch Art der durchführenden Person 199 7.5 Expertenumfrage 202 7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 203 7.6.1 Prozesse und Prozessorientierung 203 7.6.2 Kompetenzprofil eines KMU-Controllers 204 7.6.3 Abgleich des Profils 207 8 Lösungsansätze und Grundvoraussetzungen 211 8.1 Controllingtools für Prozesse mit externen Schnittstellen 211 8.1.1 Bonitätsprüfungen 212 8.1.2 Professionelle Übergabe der fertigen Leistung 212 8.1.3 Standardisierte Aufrechterhaltung der Kundenkontakte 214 8.1.4 Grundvoraussetzungen 215

Inhaltsverzeichnis XN[ 8.2 Controllingtools für Prozesse mit internen Schnittstellen 215 8.2.1 Eine schnelle und realistische Kalkulation der Leistung sowie deren Nachkalkulation 215 8.2.2 Im Rahmen der Leistungserstellung Soll/Ist-Analysen durchführen sowie eine Erwartungsrechnung erstellen 217 8.2.3 Grundvoraussetzungen 220 9 Zusammenfassung und Ausblick 223 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 223 9.2 Ausblick 224 Literaturverzeichnis 227