Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Ähnliche Dokumente
π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Volumen von Rotationskörpern

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Anwendungen der Integralrechnung

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

Aufgabentyp 2: Geometrie

Übungsteil: 1. Algebra

9.6 Parameterabhängige Integrale

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

1. Querkraftschub in offenen Profilen

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Quadratische Funktionen und p-q-formel

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Realschulabschluss 2013

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

2 Trigonometrische Formeln

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

V02A3: Version 1 vom Montag,

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Lösungen Matur

Tag der Mathematik 2011

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Quadratische Funktionen

Unterteile den Streckenzug zunächst in die Einzelstrecken a, b, c, d, e.

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen

Rotationskörper mit Integralrechnung

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Stereometrie: Übersicht

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

Differenzial- und Integralrechnung III

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

2.2. Aufgaben zu Figuren

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

2. Flächenberechnungen

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1. - Lösungen -

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Übungsaufgaben zur Körperrechnung

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik 9

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

5.5. Integralrechnung

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Aufgabe 30: Periheldrehung

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Schwerpunkte von Flächen und Rotationskörpern. N. T. und M. R.

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

Grundwissen Mathematik 7I

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Rollender Zylinder in Zylinder

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Transkript:

Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken, die in den Formen eines Hlb-, Viertel- bw. chtelkreises (jeweils Rdius r) usgestnt wurden. Tipp: Volumen eines kegelförmigen Kugelusschnitts: V = 3 πr h 4 r r 8 r r h ufgbe 3. Mn berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Pltte us homogenem Mteril mit Hilfe der Ergebnisse us ufgbe 3.1. ufgbe 3.3 H M D E Z O G F M B 3M C Fünf Mssenpunkte sind durch msselose Stäbe u einer prmidenförmigen Konstruktion mit qudrtischer Grundfläche (Seitenlänge ) und der Höhe usmmengefügt. ) Welches sind die Koordinten S, S, S des Schwerpunktes der Konstruktion? b) Der Schwerpunkt einer homogenen Prmide gleicher Größe liegt in der Höhe Sh =. In welchem der Punkte, B, C, D, E, F, G, H, O, Z muss eine Zustmsse ngebrcht werden, dmit der Schwerpunkt der Konstruktion mit dem der homogenen Prmide usmmenfällt? Wie groß ist dnn diese Msse? Überlegen Sie, wie viele Unbeknnte ds Problem ht, und welche Gleichungen ur Verfügung stehen!

Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3. ufgbe 3.4 Eine Kurve C ist us wei Hlbkreisbögen mitdenrdien r 1 und r usmmengesett. Berechnen Sie die, -Koordinten des Linienschwerpunktes. r C r 1

Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.3 Lösung ur ufgbe 3.1 Über die Guldin sche Regel lässt sich ds Volumen eines Rottionskörpers us der Rottionsfläche und dem Flächenschwerpunkt berechnen. Ist ds Volumen des resultierenden Körpers beknnt, knn nch dem Flächenschwerpunkt ufgelöst werden. Die Rdien der Kreissektoren seien r. D die jeweiligen Schwerpunkte uf den Smmetriechsen der Sektoren liegen müssen, genügt es, die Schwerpunktsbstände von der -chse u bestimmen. h 4 8 r Blechfläche: = 1 πr 4 = 1 4 πr 8 = 1 8 πr Volumen der Rottionskörper bei Rottion um V = 4 3 πr3 V 4 = 3 πr3 V 8 = 3 πr3 (1 1 ) Ds Volumen des Rottionskörpers eines chtelkreises lässt sich mit der Formel des Kugelusschnitts berechnen, wobei sich die Höhe h durch den 45 -Winkel u h = r(1 1 ) ergibt. S Die entsprechende Guldin sche Regel lutet: V = π S, (1) S wobei V ds bei der Rottion um die -chse entstehende Volumen beeichnet. Durch uflösen von Gleichung (1) nch dem bstnd des Flächenschwerpunktes S und Einseten der Flächen und Volumen ergibt sich: = V π = 4r 3π 8 = V 8 π 8 = 4 3π ( ) r 4 = V 4 π 4 = 4r 3π

Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.4 Lösung ur ufgbe 3. Nch Definition gilt für den Flächenschwerpunkt: S = 1 Si i, S = 1 Si i. (1) i Die Oberfläche der skiierten Pltte ist = (6 4 π 1 4 π) = ( 5 4 π). Mit den Ergebnissen von ufgbe 3.1 erhält mn us (1) i S = 1 (3 4 3 π 5,5 4 π 3π 4 ) = 18 3 3π =,8353 5 4 π S = 1 ( 4 π 1 4 3π π 4 = 137 3 π 5 4 π =,1791 Lösung ur ufgbe 3.3 ) Die Koordinten des Schwerpunktes berechnen sich us r S = ri m i mi S M S S E G Sh M 3M Mit m i = 1 erhält mn für die drei Koordinten: S = M 1 (4+ 3 1+0) = 1 7 S = M 1 ( 4++3 1+0) = 0 S = M 1 (0+0+0+0+8) = 4 7 b) Die unbeknnte Msse sei m = k M und hbe die Koordinten r = [ ] T. D mn sich die Msse m 1 = 1 der Prmide us ) im Schwerpunkt mit r 1 = r S konentriert denken knn, gilt die Formel für wei Mssenpunkte: r Sh = r 1m 1 + r m m 1 +m

Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.5 Für die drei Koordinten erhält mn us dieser Bedingung und km 0: ( 1 1 (14+k)M 7 1 1 (14+k)M ) + km = 0 k = (1) (14+k)M (0+ km) = 0 = 0 () ( ) 4 1 + km = + k = k (3) 7 Der gesuchte Punkt muss wegen () in der Ebene EGZ liegen. D m > 0 sein muss, folgt us (1): < 0. Somit bleibt in dieser Ebene nur noch der Punkt G mit = und = 0 übrig. us (1) und (3) folgt für die Msse, die mn in G nbringen muss: km = M. Lösung ur ufgbe 3.4 Mn knn sich die Figur us wei Teilstücken usmmengesett denken. Die -Koordinten der Teilstückschwerpunkte erhält mn unmittelbr us der Smmetrie der Teilstücke: SL1 = r +r 1, SL = r Die -Koordinten bekommt mn m Bequemsten durch nwendung der Guldin schen Regel: Umfng Schwerpunktsweg = Oberfläche ; O Kugel = 4πr (πr 1 ) (πr SL1 ) = 4πr1, (πr ) (πr SL ) = 4πr SL1 = r SL1 = r π 1, SL = r SL = r π Zur Berechnung des gemeinsmen Linienschwerpunktes werden die Bogenlängen der beiden Hlbkreis- Teilstücke benötigt, welche sich jeweils us dem hlben Kreisumfng berechnen: l 1 = πr 1, l = πr. Den gemeinsmen Linienschwerpunkt der beiden Teilstücke erhält mn dnn us: SL = SL 1 l 1 + SL l l 1 +l = r 1 +r SL = SL 1 l 1 + SL l l 1 +l = π (r 1 r )