2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

Ähnliche Dokumente
Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Klausur Mikroökonomik

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Wichtige Informationen vorab

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Risikoeinstellungen empirisch

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

0, t 0,5

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

5. Spezielle stetige Verteilungen

Übungsscheinklausur,

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Klausur Mathematik. Note:

Varianz und Kovarianz

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

8 Die Exponentialverteilung

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Klausur: Diskrete Strukturen I

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Wintersemester 2010/2011 FAKULTÄT STATISTIK Dr. H. Hansen

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Kompaktskript zur Vorlesung Stochastische Risikoanalyse

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Klausur Mathematik I

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Name: Matrikelnummer:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mathematik schriftlich

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Musterklausur zur Vorlesung: Lösungen

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Risiko und Versicherung - Übung

Mathematik für Biologen

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsvariablen [random variable]

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Transkript:

Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben Sie bitte Ihre Lösung in die vorgegebenen Leerzeilen des Aufgabenblattes sowie, sollte der Platz nicht ausreichen, auf die leeren Rückseiten. 2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 3. Eine Aufgabe wird nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg klar zu erkennen ist. 4. Klausuren, die unleserlich sind, werden nicht bewertet. Das gleiche gilt, wenn Sie mit Bleistift schreiben. 5. Nur nicht programmierbare Taschenrechner sowie ein Wörterbuch ohne handschriftliche Einträge sind zugelassen. 6. Diese Klausur enthält ohne Deckblatt 8 Seiten (davon 2 Schmierblätter am Ende). Und nun viel Erfolg 1 Ist das exakte Ergebnis beispielsweise 113.941,7234, dann bedeutet eine Genauigkeit auf fünf Ziffern 113.94.

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 1 von 8 Aufgabe 1 (8 Punkte) Betrachten Sie Güterbündel mit jeweils zwei Gütern X = (X, X 1 ) und folgende Präferenzrelation X Y : (X Y oder X 1 Y ) und (X Y 1 oder X 1 Y 1 ) Prüfen Sie die Gültigkeit der Vergleichbarkeit und Transitivität und zeichnen Sie die Bessermenge. Lösung: Vergleichbarkeit: Ja. Transitivität: Ja. Aus (1) folgt: X Y : (max(x) Y ) und (max(x) Y 1 ) bzw. X Y : max(x) max(y ) Es existiert die Nutzenfunktion U(X) = max(x). Daraus folgt, dass die Präferenzrelation die drei Axiome erfüllen muss. X 1 Bessermenge X X Abbildung 1: Bessermenge Aufgabe 2 (8 Punkte) Betrachten Sie einen Investor mit folgender Nutzenfunktion U: U(x) = ln 2x + 35

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 2 von 8 a) Berechnen Sie die Kennzahlen ARA und RRA für die Nutzenfunktion. (3 Punkte) Lösung a): U(x) = ln 2x + 35 U (x) = 1 x U (x) = x 2 ARA = U (x) U (x) = x 2 1 RRA = x x 1 = 1 x = x 1 b) Wie verändern sich beide Kennzahlen jeweils, wenn das Vermögen x steigt. (2 Punkte) Lösung b): ARA = x 2 < die ARA sinkt, wenn das Vermögen steigt RRA = die RRA bleibt konstant, wenn das Vermögen steigt c) Welche Konsequenzen hat das steigende Vermögen auf das Investitionsverhalten des Investors, wenn nur in ein risikoloses und in ein riskantes Wertpapier investiert werden kann? (3 Punkte) Lösung c): Der Investor wird bei steigendem Vermögen weniger absolut risikoavers. Er investiert mehr an riskantes Wertpapier, genau so viel mehr bis der Anteil der riskanten Wertpapier im Portfolio den vorherigen Wert gerade erreicht. Aufgabe 3 (14 Punkte) Frau Müller betreibt einen Wurststand und möchte für ein eintägiges Sportfest Bratwürste einkaufen. Die Würste werden nur in 1er Packungen zu 8 e pro Packung verkauft, nicht angebrochene Packungen können nach dem Fest für 4 e zurückgegeben werden. Der Stand verursacht 5 e Fixkosten am Verkaufstag, weiterhin fallen (zusätzlich),1 e variable Kosten pro Bratwurst an. Der Verkaufspreis einer Bratwurst liegt bei 2,5 Euro. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 3% kann Frau Müller 5 Bratwürste verkaufen, mit der Gegenwahrscheinlichkeit von 7% kann sie 6 Bratwürste verkaufen.

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 3 von 8 a) Kauft Frau Müller fünf oder sechs Packungen Bratwürste, wenn sie gemäß Bernoulli- Prinzip entscheidet mit der Erwartungsnutzenfunktion U(X) = X, wobei X den Gewinn bezeichnet. (7 Punkte) b) Kauft Frau Müller fünf oder sechs Packungen Bratwürste, wenn sie gemäß µ-σ - Prinzip entscheidet mit der Nutzenfunktion V (X) = E[X] 1 12V ar[x], wobei X den Gewinn bezeichnet. (7 Punkte) Lösung Da die Würste nur pro Packung gekauft werden können, hat Frau Müller nur zwei Handlungsalternativen: Kauf von 5 Packungen oder von 6 Packungen. 1. Handlungsalternative: Kauf von 5 Packungen Absatzmenge 5 Absatzmenge 6 Wkt,3,7 Gewinn 5 2, 5 5 8 5 2, 5 5 8 Nutzen Erwartungsnutzen 27,386 Erwartungswert 75 5 5, 1 = 75 5 5, 1 = 75 75 = 27, 386 75 = 27, 386 Varianz V(X) 75 2. Handlungsalternative: Kauf von 6 Packungen Absatzmenge 5 Absatzmenge 6 Wkt,3,7 Gewinn 5 2, 5 6 8 6 2, 5 6 8 Nutzen 5 5, 1 + 4 = 71 5 6, 1 = 91 71 = 26, 6458 91 = 3, 1662 Erwartungsnutzen 26, 6458, 3 + 3, 1662, 7 = 29,118 Erwartungswert 71, 3 + 91, 7 = 85 Varianz (71 85) 2, 3 + (91 85) 2, 7 = 84 V(X) 85 84 12 = 15 Nach dem Bernoulli-Prinzip wird Frau Müller sich für das zweite Handlungsalternative entscheiden und 6 Packungen Würste kaufen; nach dem µ-σ -Prinzip wird sie dann 5 Packungen kaufen. Aufgabe 4 (15 Punkte) Ein Investor hat die Möglichkeit, sein Vermögen von 1 in einen risikolosen (Y 1 ) und

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 4 von 8 zwei riskante und unkorrelierte (Y 2, Y 3 ) Titel zu investieren. Seine Nutzenfunktion ist E[X] 1 2Var[X]. Die Erwartungswerte aller Titel betragen 1, die Varianzen des ersten riskanten Titels Y 2 beträgt 2, die Varianz von Y 3 ist 3. Berechnen Sie das nutzenoptimale Portfolio, wenn das risikolose Asset genau 1 und die riskanten Titel jeweils,6 kosten. Lösung Das Maximierungsproblem lautet oder nach Einsetzen der Daten max E[X] 1 p(x)=1 2 V ar[x] max x 1 + x 2 + x 3 1 x 1 1+x 2,6+x 3,6=1 2 (x2 2 2 + x2 3 3). Lagrange Ansatz Die Lagrange Funktion ist L = x 1 + x 2 + x 3 x 2 2 1, 5x2 3 λ(x 1 +, 6x 2 +, 6x 3 1) und die ersten Ableitungen lauten = L x 1 = 1 λ = L x 2 = 1 2x 2, 6λ = L x 3 = 1 3x 3, 6λ Setzen wir λ = 1 ein, dann erhalten wir = L λ = x 1 +, 6x 2 +, 6x 3 1, 4 = 2x 2, 4 = 3x 3 = x 1 +, 6x 2 +, 6x 3 1 Dieses Gleichungssystem hat die Lösung Aufgabe 5 (15 Punkte) x 1 = 99, 8, x 2 =, 2, x 3 = 2 15 Betrachten Sie zwei Wertpapiere, welche folgende (unsichere) Zahlungen generieren:

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 5 von 8 X = 1,5 3 4, Y = 2 4 1. Das Wertpapier X zahlt also im ersten Zustand 1,5, im zweiten Zustand 3, im dritten Zustand 4 und das Wertpapier Y im ersten Zustand 2, im zweiten 4 und im dritten Zustand 1. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des ersten Zustandes sei 4%. a) Geben Sie eine kurze Definition der Begriffe First-order Stochastic Dominance und Second-order Stochastic Dominance. (4 Punkte) Lösung: Seien zwei unsichere Zahlungen X und Y gegeben. Jeder Investor mit beliebiger, aber monotoner Erwartungsnutzenfunktion u, zieht X der Zahlung Y genau dann vor oder E[u(X)] E[u(Y )], wenn für die Verteilungsfunktionen F X und F Y die Ungleichung t F X (t) F Y (t) erfüllt ist (so genannte FSD oder first order stochastic dominance). Seien zwei unsichere Zahlungen X und Y gegeben. Jeder Investor mit beliebiger, aber monotoner und konkaver Erwartungsnutzenfunktion u, zieht X der unsicheren Zahlung Y genau dann vor E[u(X)] E[u(Y )], wenn für die Verteilungsfunktionen F X und F Y die Ungleichung s s F X (t)dt s F Y (t)dt erfüllt ist (so genannte SSD oder second order stochastic dominance ). b) Ermitteln Sie das Intervall für die Wahrscheinlichkeit des zweiten Zustandes, bei dem X FSD Y gilt. (5 Punkte) Lösung: X = 1, 5 3 4 Wkt., 4 q, 6 q Y = 1 2 4 Wkt., 6 q, 4 q

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 6 von 8 Damit X FSD Y gilt, muss folgende Ungleichung gelten: t F X (t) F Y (t) F X (1) =, F Y (1) =, 6 q,, 6 q q, 6 F X (1, 5) =, 4 +, F Y (1, 5) =, 6 q,, 4, 6 q q, 2 F X (2) =, 4, F Y (2) =, 6 q +, 4,, 4 1 q q, 6 F X (3) =, 4 + q, F Y (3) =, 6 q +, 4,, 4 + q 1 q q, 3 Zusammengefasst muss q im Intervall [,, 2] liegen. c) Ermitteln Sie das Intervall für die Wahrscheinlichkeit des zweiten Zustandes, bei dem X SSD Y gilt. (6 Punkte) grafische Lösung F(t) 1,4+q,6-q+,4, 4,6-q B F X D C A 1 1.5 2 3 4 F Y t Damit X SSD Y gilt, muss die Fläche A größer gleich B und die Fläche C größer gleich D sein.

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 7 von 8 A = (, 6 q) (1, 5 1) =, 3, 5q B = (, 4 (, 6 q)) (2 1, 5) =, 5q, 1 A B, 3, 5q, 5q, 1, q, 4 C = (1 q, 4) (3 2) =, 6 q D = (, 4 + q (1 q)) (4 3) = 2q, 6 C D, 6 q 2q, 6, q, 4 Zusammengefasst muss q im Intervall [,, 4] liegen. numerische Lösung: Damit X SSD Y gilt muss folgende Ungleichung gelten: s s F Y (t)dt s F X (t)dt. Wir betrachten einen Punkt t (als Obergrenze des Integrals). Wir haben nun fünf Fälle zu unterscheiden. Beginnen wir mit dem ersten Fall t = 1 Für den zweiten Fall t = 1, 5 haben wir F Y (t)dt F X (t)dt = = F Y (t)dt F X (t)dt = (1, 5 1) (, 6 q) =, 3, 5q q, 6 Für den dritten Fall t = 2 haben wir F Y (t)dt F X (t)dt = (, 3, 5q + (2 1, 5) (, 6 q)) (2 1, 5), 4 =, 4 q q, 4 Für den vierten Fall t = 3 haben wir F Y (t)dt F X (t)dt = (, 6 q + (3 2) (, 6 q +, 4)) (, 2 +, 4) = 1 2q q, 5

Klausur W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 S. 8 von 8 Für den fünften Fall t = 4 haben wir F Y (t)dt F X (t)dt = (1, 6 2q + (4 3) (1 q)) (, 6 + (4 3) (, 4 + q)) = 1, 6 4q q, 4 Zusammengefasst muss q im Intervall [,, 4] liegen.