Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Ähnliche Dokumente
Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

"J uristischen Textarbeit"

Zur Notation. 3.2 Printmedien der Rumäniendeutschen - Ein Aleuer Weg für die Rumäniendeutschen?

Juristische Gerechtigkeit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Nationalsozialistischer Sprachstil

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Mensch - Computer - Interaktion

Indirekte Sterbehilfe

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Übersetzen als Problemlöseprozess

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Der Gläubigerausschuß

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Epistemische Modalität

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

Johannes Christian Panitz

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Die elektronische Justiz

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Den Patienten informieren

Bessere Schulen durch Evaluation?

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Die nicht-direktive Beratung

von Wirtschaftsverbänden während

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Planung von Milkruns in

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9

Russlands Westpolitik in der Krise

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Transkript:

Ekkehard Felder Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zur Notation Abkürzungsverzeichnis und Fachausdrücke 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse der Untersuchung 1 1.1.1 Am Anfang ist ein Textgeflecht - nicht das Wort 4 1.1.2 Einführung in die juristische Problematik und Aufbau der Untersuchung 8 1.2 Sprache im Rechtswesen und in der Justiz: Forschungsrichtungen und Desiderata 11 1.2.2 Paradigmenwechsel in der linguistischen Fachsprachenforschung 12 1.2.2 Der Untersuchungsansatz im Forschungskontext 14 V XI XII Teil I: Theoretische Grundlagen 19 2 Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht 19 2.1 Methoden (Kanones) der rechtswissenschaftlichen Gesetzesauslegung 21 2.2 Freiheit und Gebundenheit des Richters 23 2.3 Parallelen der Sprach- und Rechtswissenschaft 25 2.4 Gemeinsame Erkenntnisziele von Sprach- und Rechtswissenschaft 26 2.5 Sprachliche Grundannahmen der Strukturierenden Rechtslehre 30 2.6 Der Rechtstext: Geltung, Bedeutung, Rechtfertigung 33 2.7 Konkrete Rechtsarbeit in fünf Textstufen: Der Rechtsstaat bildet ein Kontinuum juristischer Texte 38 3 Pragmatische Semantikauffassung 42 3.1 Die Bedeutungsproblematik 43 3.1.1 Bedeutung und Kognition 47 3.1.2 Bedeutung und Referenz 50 3.1.3 Bedeutung und Sprachgebrauch (Sprachhandeln) 52 3.1.4 Fazit der Bedeutungsdiskussion für die Untersuchung 55

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Wortsemantische Betrachtungsweise 58 3.2.1 Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche 58 3.2.2 Linguistische, juristische, alltagsweltliche Perspektivierung 60 3.3 Satz- und textsemantische Betrachtungsweise 61 3.3.1 Abgrenzung: Sprachhandlungen und Textfunktionen 63 3.3.2 Aussage- und Handlungsgehalt einer Äußerung 68 3.4 Der argumentationstheoretische Ansatz 74 3.4.1 Begriffliche Abgrenzungen 74 3.4.2 Argumentetypologie, Argumentationsschemata und Topoi 75 3.4.3 Der fachdomänenspezifische und der allgemeine Sprachgebrauchstopos 79 4 Text, Textsorten, Textverstehen 82 4.1 Textkorpus: juristische und journalistische Textsorten 83 4.2 Alltagsweltliche versus juristische Wissensrahmen 89 4.3 Abgrenzungsproblematik Fachsprache und Gemeinsprache 91 4.4 Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Kultur, Medien beim Erwerb von medial vermitteltem (Fach)Wissen 97 4.5 Sprachliches Wissen von Handelnden als Mittel der Orientierung 101 4.6 Textorientierte Verstehensmodelle 103 4.7 Vermittlungsproblematik im Fokus von Sprecherhandlungen 108 Teil II: Rechtsarbeit als Textarbeit 115 5 Gegenstand der Verhandlungen 116 5.1 Die Gerichtsentscheidungen im Überblick 116 5.2 Die juristischen Streitfragen im konkreten Rechtsfall 118 5.3 Skizzierung der juristischen Kontroverse 120 6 Die konkrete Rechtsarbeit exemplifiziert an einer Sitzblockadenjudikatur 122 6.1 Ausgangspunkt ist der festgesetzte Sachverhalt 124 6.2 Auswahl einer - zum Fall passenden - Normtexthypothese 131 6.3 Das Normprogramm als Sprac/ibestandteil der Rechtsnorm 132 6.4 Der Normbereich als Sac/ibestandteil der Rechtsnorm 138 6.5 Die aus Normprogramm und Normbereich gebildete Rechtsnorm.. 139

Inhaltsverzeichnis IX 6.6 Die Entscheidungsnorm 140 6.7 Die Begründungen der Gerichtsentscheidungen in der Einzelbetrachtung 141 7 Juristische Binnenkommunikation: Die Kontroverse in der Fachliteratur 158 7.1 Sprachgebrauchsaspekte als Argumente 160 7.2 Diffusionswirkungen auf ähnlich gelagerte Sachverhalte 175 Teil III: Linguistische Analysen 179 8 Sprachnormierungs kämpfe" auf Wortebene 179 8.1 Bedeutungs-und Referenzfixierungsversuche: Der Gewaltbegriff 180 8.2 Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche: Der Verwerflichkeitsbegriff 190 8.3 Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche: Der Rechtswidrigkeitsbegriff 199 8.4 Resümee der semantischen Kämpfe" 200 9 Semantisch-pragmatische Textanalyse: Sprecherhandlungen und Sprechereinstellungen 203 9.1 Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen: Sachverhalt- Festsetzen, rechtliche Sachverhaltsklassifizierung, Entscheiden (inkl. Argumentieren) 205 9.2 Umstrittene Sprecherhandlungen und ihr Bewirkungspotential 207 10 Untersuchung der Sprachgebrauchstopoi 220 10.1 Im Wortlaut" liegende Argumente 220 10.1.1 Die implizierte Sprachauffassung 221 10.1.2 Die Adressatenproblematik 225 10.1.3 Der Aspekt der Polyfunktionalität 228 10.1.4 Situationsdeutung contra Wortlautgrenze" 231 10.1.5 Versuche der Bedeutungsexplikation 234 10.1.6 Der Aspekt der Intertextualität 236 10.2 In der Relation zwischen Textteilen liegende Begründungen 237 10.3 In der Gewichtung juristischer Textsorten liegende Begründungen 239 10.4 Resümee der Sprachgebrauchstopoi 241

X Inhaltsverzeichnis Teil IV: Rezeption der Judikatur in Printmedien 245 Zwischenrede: Veröffentlichte Meinung und Öffentlichkeit 245 11 Rezeption und Reaktionen in Printmedien 248 11.1 Wortsemantische Untersuchungen in Printmedien 248 11.1.1 Rezeption der strafrechtlichen Gerichtsentscheidungen 249 11.1.2 Rezeption der verfassungsrechtlichen Gerichtsentscheidung...255 11.2 Sprecherhandlungen in Printmedien 261 11.2.1 Rezeption der strafrechtlichen Gerichtsentscheidungen 261 11.2.2 Rezeption der verfassungsrechtlichen Gerichtsentscheidung...279 11.3 Sprachgebrauchstopoi in Printmedien 283 11.3.1 Rezeption der strafrechtlichen Gerichtsentscheidungen 283 11.3.2 Rezeption der verfassungsrechtlichen Gerichtsentscheidung...286 12 Zusammenfassung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten 289 12.1 Sprachnormierungskämpfe auf Wortebene 289 12.2 Divergierende Sprecherhandlungen in Alltags- und Fachwelt 291 12.3 Alltagsweltliche und juristische Sprachgebrauchstopoi 293 13 Resümee 295 Quellen- und Literaturverzeichnis 307 Anhang 335