Europäisches Arbeitsrecht

Ähnliche Dokumente
Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Europäisches Arbeitsrecht

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Societas Europaea (SE) und Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Die EU als Vorreiterin für Gleichstellung im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Petra Schott Europäische Kommission

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Divisionalisierung, Mitbestimmung und Tarifvertrag

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

L 283/36 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht... XXV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

... Revision,

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Werkstätten für behinderte Menschen

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten

Die Tariftreueerklärung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

Transkript:

Europäisches Arbeitsrecht tzu von Dr. jur. Dieter Krimphove Professor an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verlag Franz Vahlen München

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV l.teil: Einfuhrung in das Europäische Arbeitsrecht A. Grundlagen I. Die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Europäischen Arbeitsrechtes im Wirtschaftsleben der Europäischen Union 4 1. Die arbeitsrechtlichen Interessen der Arbeitnehmer 4 a) Arbeit als Selbstverwirklichung des Menschen 4 b) Der Arbeitsplatz als Lebensraum des Arbeitnehmers 5 2. Arbeitgeberinteressen im Europäischen Arbeitsrecht 5 a) Arbeitsrecht als Gestaltungsinstrument von Arbeitsbedingungen. 5 b) Arbeitsrecht und unternehmerische Entscheidungsfreiheit... 5 c) Sanktionen des Arbeitsrechts 5 d) Arbeitsrecht als betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor 6 II. Die Bedeutung des Europäischen Arbeitsrechtes für das Zusammenwachsen der nationalen Mitgliedstaaten zu der Europäischen Union. 6 III. Die Stellung des Europäischen Arbeitsrechtes im Wirtschaftsleben der EU 8 1. Der fehlende Begriff des Europäischen Arbeitsrechtes" in den Römischen Verträgen 8 2. Das Europäische Arbeitsrecht" als unselbständiger Bestandteil des Europäischen Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts 9 B. Die Entstehungsgeschichte des Europäischen Arbeitsrechtes 10 I. Die frühen Anfänge des Europäischen Arbeitsrechtes (1947-1957)... 11 1. Das Arbeitsrecht" des EGKS-Vertrages 11 2. Das Arbeitsrecht des EWG-Vertrages 12 3. Europäisches Arbeitsrecht" im EURATOM-Vertrag 13 II. Die Konstituierung des Europäischen Arbeitsrechtes (1957-1980)... 13 1. Erste Phase: Europäischer Sozialfonds und erstes" sozialpolitisches Aktionsprogramm (1960-1974) 13 2. Zweite Phase: Die Blütezeit des Europäischen Arbeitsrechtes (1974-1980) 14 III. Die Stagnation der Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes (1980-1984) 16 VI. Neue Impulse für das Europäische Arbeitsrecht durch die Schaffung des einheitlichen Binnenmarktes (1984-1992) 17 1. Die Europäische Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer" 20 a) Der Inhalt der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 20 b) Die inhaltlichen Neuerungen der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 21

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Das Aktionsprogramm zur Anwendung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte 22 3. Die Bedeutung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer für die Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes 23 a) Der fehlende Rechtscharakter der Gemeinschaftscharta und des Aktionsprogrammes 23 b) Das Ausscheren Großbritanniens aus dem Geltungsbereich der Gemeinschaftscharta und des Aktionsprogrammes 23 c) Der mögliche Einfluß der Gemeinschaftscharta und des Aktionsprogrammes auf die Entwicklung und Gestaltung Europäischen Arbeitsrechtes 23 V. Die Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes nach dem MaastrichterVertrag" (ab 1992) 24 1. Der arbeitsrechtliche Inhalt des Abkommens über die Sozialpolitik. 25 a) Die neue Kompetenzverteilung im Europäischen Arbeitsrecht.. 26 b) Die Kompetenzen der Sozialpartner in der EU 28 aa) Die Anhörungsrechte der Sozialpartner im Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Gemeinschaft... 28 bb) Die Rechtssetzungskompetenz der Sozialpartner 28 2. Der Geltungsbereich des Protokolles und des in ihm enthaltenen Abkommens über die Sozialpolitik 29 C. Ausblick: Die zukünftige Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes.. 30 I. Die Anpassung des Arbeitsrechtes in Europa an veränderte Anforderungen und Strukturen europaweit tätiger Unternehmen... 31 II. Die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung von Wettbewerbsgleichheit zwischen europäischen Unternehmen und den nationalen Volkswirtschaften der einzelnen europäischen Mitgliedsländer durch die Vereinheitlichung von nationalem Arbeitsrecht 32 III. Die Weiterentwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes durch die Fortentwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechtes 34 D. Die Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechtes 38 I. Völkerrechtliche Normen des Europäischen Arbeitsrechtes 38 II. Normen des Europäischen Arbeitsrechtes im EG-Vertrag (Das Primärrecht) 39 III. Das Europäische Arbeitsrecht nach dem Abkommen über die Sozialpolitik 41 IV. Das arbeitsrechtliche Sekundärrecht der Gemeinschaften 41 1. Die Verordnung im Europäischen Arbeitsrecht 42 2. Richtlinien im Europäischen Arbeitsrecht 42 a) Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien für und gegen europäische Bürger 42 b) Keine Benachteiligung des Bürgers durch eine unmittelbare Wirkung von Richtliniennormen 44 c) Keine horizontale" Wirkung nicht rechtzeitig umgesetzter Richtlinien 44 3. Entscheidungen, Empfehlungen und Stellungnahmen 49 4. Sonstige Rechtsquellen des Europäischen Arbeitsrechtes 50

IX a) Europäisches Gewohnheitsrecht 50 b) Richterrecht 50 aa) Der Begriff des Richterrechts 52 bb) Der Bindungscharakter des Europäischen Richterrechts in juristischer und faktischer Sicht 52 cc) Beispiele 53 E. Modelle der Rechtsvereinheitlichung im Europäischen Arbeitsrecht... 60 I. Die Schaffung eines eigenständigen Europäischen Arbeitsrechtes... 61 II. Angleichung nationaler Arbeitsrechtsnormen 62 III. Harmonisierung durch Rechtskoordinierung 64 F. Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips bei der gemeinschaftsweiten Vereinheitlichung und Schaffung des Europäischen Arbeitsrechtes 66 G. Das Verhältnis des Europäischen Arbeitsrechtes zu den nationalen Arbeitsrechtsordnungen 67 H. Das Normsetzungssystem im Europäischen Arbeits- und Sozialrecht... 68 I. Das Vorschlagsverfahren 69 II. Das Verfahren der Zusammenarbeit 72 III. Das Verfahren der Mitentscheidung 75 IV. Das Normsetzungsverfahren der Sozialpartner 75 V. Das Verfahren zum Erlaß von Empfehlungen und Stellungnahmen und sonstiger Rechtsakte 75 VI. Besonderheiten des EGKS-Vertrages 76 VII. Das Verfahren zum Erlaß von Durchführungsbestimmungen 76 1. Die Kompetenz der Kommission zum Erlaß von Durchführungsbestimmungen 76 2. Durchführung des Europäischen Arbeitsrechtes durch die Sozialpartner 77 2. Teil: Das materielle Europäische Arbeitsrecht A. Das individuelle Europäische Arbeitsrecht 80 I. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in Europa 81 1. Die Bedeutung der Freizügigkeit für den europäischen Arbeitnehmer 82 2. Der Inhalt der Ärbeitnehmerfreizügigkeit 83 a) Die Zuordnung der Arbeitnehmerfreizügigkeit zum Öffentlichen und Privaten Recht der Mitgliedstaaten 84 b) Die Arbeitnehmerfreizügigkeit als zweckgebundenes Recht".. 84 3. Der Begriff des Arbeitnehmers im Sinne der Art. 48 ff. EG-V... 85 4. Die Ausgestaltung des Freizügigkeitsrechtes im einzelnen 89 a) Die Ausreisefreiheit europäischer Arbeitnehmer 90 b) Die Einreisefreiheit 90 c) Zugang zum Arbeitsmarkt 92 d) Das Arbeitsrecht 93 e) Das Aufenthaltsrecht 94 5. Die Ausweitung der Freizügigkeit auf weitere Personengruppen.. 96 a) Die Erstreckung der Freizügigkeit des europäischen Arbeitnehmers auf dessen Ehegatten 96 b) Die Erstreckung der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf die Kinder des Arbeitnehmers 99

aa) Der berechtigte Personenkreis 99 bb) Das Recht auf Ausbildung 100 c) Die Erstreckung der Freizügigkeit aufverwandte und Angehörige des europäischen Arbeitnehmers 101 d) Die Erstreckung der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf die aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Arbeitnehmer 103 e) Die Erstreckung der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf Studenten.. 106 6. Die Garantie der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch das Gleichbehandlungsrecht des europäischen Arbeitnehmers zu seinen inländischen Kollegen 108 a) Die Gewährung der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch die Gleichbehandlung des europäischen Arbeitnehmers und seiner Familienangehörigen 109 aa) Die Gleichbehandlung des europäischen Arbeitnehmers im individualarbeitsrechtlichen Bereich 110 (1) Die Gleichheit der Einstellungschancen 110 (2) Die Gleichbehandlung des europäischen Arbeitnehmers in sonstigen Bedingungen des individuellen Arbeitsverhältnisses 112 (3) Die Gleichheit des europäischen Arbeitnehmers in seinen sozialen Lebensbedingungen 116 bb) Die Gleichbehandlung der Familienangehörigen des europäischen Arbeitnehmers 118 cc) Die Gleichbehandlung aus dem Erwerbsleben Ausgeschiedener und deren Familienangehörigen 121 dd) Die Gleichbehandlung von Auszubildenden und Studenten.. 121 ee) Grenzen der Gleichbehandlung 121 b) Die Gewährleistung der Freizügigkeit durch die Anerkennung von Hochschuldiplomen 122 c) Die Gewährung des Freizügigkeitsrechtes europäischer Arbeitnehmer im Europäischen Sozialrecht" 123 d) Die Gewährung des Freizügigkeitsrechtes europäischer Arbeitnehmer im Europäischen Steuerrecht" 127 7. Die Grenzen des Freizügigkeitsrechtes 129 a) Beschäftigungsverhältnisse in der öffentlichen Verwaltung... 130 b) Die Einschränkung der Freizügigkeit durch die Gründe der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit 132 aa) Der persönliche Anwendungsbereich der Richtlinie 64/221/EWG 132 bb) Der sachliche Anwendungsbereich der Richtlinie 64/221/EWG 133 (1) Einschränkung der Freizügigkeit aus Gründen des öffentlichen Gesundheitswesens 134 (2) Einschränkung der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 134 Die Gleichstellung von Männern und Frauen im Europäischen Arbeitsrecht 139 1. Gesetzgeberische Motive der Gleichbehandlung von Männern und Frauen im europäischen Arbeitsleben 143

XI 2. Die Erscheinungsformen der Ungleichbehandlung 144 a) Fälle unmittelbarer Geschlechterdiskriminierung 145 aa) Die Entgeltgleichheit 145 (1) Der Entgeltbegriff 146 (a) Die Leistung des Arbeitgebers zur staatlichen Sozialversorgung als Entgelt" des Arbeitnehmers 148 (b) Die Leistung des Arbeitgebers zu betrieblichen Versorgungssystemen als Entgelt" des Arbeitnehmers 148 (2) Die Festsetzung des Leistungsbezugsalters als Entgeltdiskriminierung" 149 (3) Entgeltgleichheit oder/und Lohngerechtigkeit 151 bb) Die Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich der sonstigen Arbeitsbedingungen 153 (1) Der gleichberechtigte Zugang zur Berufsausübung 155 (2) Die gleichen Bedingungen im Rahmen der Ausübung der Arbeit 157 (3) Die Gleichstellung der Geschlechter bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses 158 b) Die mittelbaren Diskriminierungen 159 aa) Fallgruppen der mittelbaren" Diskriminierung 160 (1) Ehe- und Familienstandsspezifische mittelbare Diskriminierungen 160 (2) Teilzeitarbeit 161 bb) Kritik: Unbestimmbarkeit des Begriffes der mittelbaren" Diskriminierung 165 3. Sonderfragen: Der Grundsatz der Gleichbehandlung von Mann und Frau im Recht der sozialen Sicherung 166 a) Die gesetzliche Sozialversicherung 166 b) Die betriebliche Altersversorgung 167 aa) Die Auswirkung der Entscheidungspraxis des EuGH auf die Gestaltung von Systemen betrieblicher Altersversorgung... 170 bb) Kritik 171 (1) Wertungswidersprüche zur gesetzlichen Sozialversicherung.. 172 (2) Wertungswidersprüche zum Recht der Abfindungsgewährung 172 cc) Problemlösung 175 4. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Gleichbehandlung 175 a) Der Beurteilungsspielraum" der Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Ausnahmetatbestände 180 b) Die positive Diskriminierung" als Ausnahmefall des Gleichstellungsgrundsatzes 180 5. Beweislast beim Nachweis einer geschlechtsbezogenen Diskriminierung 182 6. Die Rechtsfolgen der Ungleichbehandlung 184 III. Sonderfragen der vertraglichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen nach dem Europäischen Arbeitsrecht 189 1. Der Schutz der Menschenwürde des Arbeitnehmers 190 2. Die schriftliche Unterrichtung des Arbeitnehmers über seine Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 192 3. Die Regelung der Arbeitszeit im Europäischen Recht 194

XII Inhaltsverzeichnis 4. Flexibilisierung der Arbeitszeit im Europäischen Arbeitsrecht... 196 a) Der Richtlinienvorschlag über Arbeitsbedingungen in bestimmten Arbeitsverhältnissen 198 b) Der Richtlinienvorschlag über Arbeitsverhältnisse im Hinblick auf Wettbewerbsverzerrungen 200 c) Der Richtlinienvorschlag zur Ergänzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von Zeitarbeitnehmern 201 d) Die Richtlinie 91/383/EWG zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von Arbeitnehmern mit befristetem Arbeitsverhältnis oder Leiharbeitsverhältnis 202 5. Die Anwendung des Europäischen Arbeitsrechtes auf entsandte" Arbeitnehmer 203 a) Der allgemeine Grundsatz der Anwendung des Europäischen Arbeitsrechtes 204 b) Sozialversicherungrechtliche Sondervorschriften 205 c) Der Entwurf der Entsenderichtlinie" 205 IV. Die Sonderstellung bestimmter Arbeitnehmer im Europäischen Arbeitsrecht 208 1. Der Mutterschutz im Europäischen Arbeitsrecht 208 2. Der Jugendarbeitsschutz 211 3. Das Europäische Arbeitsrecht und der Schutz behinderter Arbeitnehmer 213 V. Das Berufsbildungsrecht der Gemeinschaft 214 VI. Der Europäische Arbeitsschutz 218 1. Der technische Arbeitsschutz 219 a) Die Systematik 223 b) Die Auswirkungen der europäischen Normen des technischen Arbeitsschutzes auf das nationale Arbeitsschutzrecht der Mitgliedstaaten 228 aa) Das Europäische Recht der Mindestvorschriften" 228 bb) Die Anforderungen des Europäischen technischen Arbeitsschutzes selbst an Mitgliedsländer mit hohem Schutzniveau im technischen Arbeitsschutz: dargestellt am Beispiel Deutschlands 228 cc) Technischer Arbeitsschutz versus Verkehrsfreiheit von Produkten auf dem Europäischen Markt? 229 2. Sozialer Arbeitsschutz 239 a) Der Schutz des Arbeitnehmers bei Massenentlassungen 240 aa) Sonderfrage: Die Eigenkündigung des Arbeitnehmers als Tatbestand der vorweggenommenen Massenentlassung... 243 bb) Konzernkündigungen" 245 b) Der Schutz europäischer Arbeitnehmer bei Betriebsübergängen. 245 aa) Sicherung des Arbeitsverhältnisses im Betriebsübergang... 247 bb) Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen den Betriebsübergang 247 cc) Der Tatbestand des Betriebsüberganges 248 dd) Der neue Richlinienvorschlag zum Betriebsübergang... 252

XIII ee) Sonderfragen der sozialen Sicherheit der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang 255 c) Der Schutz des europäischen Arbeitnehmers bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 255 B. Das Europäische Kollektive Arbeitsrecht 259 I. Der Begriff des Europäischen Kollektiven Arbeitsrechtes 260 II. Gesellschaftspolitische Schwierigkeiten beim Entstehen des Europäischen Kollektiven Arbeitsrechtes 260 III. Rechtsnormen des Europäischen Kollektiven Arbeitsrechtes 261 1. Grundlegende Regelungen des Europäischen Kollektiven Arbeitsrechtes 262 2. Die Rechtsgebiete des Europäischen Kollektiven Arbeitsrechtes im einzelnen 263 a) Das Koalitionsrecht der europäischen Arbeitnehmer 263 b) Das Tarifvertragsrecht 265 aa) Der Europäische Tarifvertrag" 266 bb) Die Umsetzung der Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern 267 c) Das Europäische Arbeitskampfrecht 267 d) Das Anhörungs- und Unterrichtungsrecht der Arbeitnehmer.. 268 e) Die Arbeitnehmerbeteiligung bei Entscheidungen im Unternehmen und Betrieb 269 aa) Der Europäische Betriebsrat 270 (1) Der Geltungsbereich der Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 272 (2) Das Verfahren zur Einrichtung eines Europäischen Betriebsrates 273 (3) Die Ausgestaltung und Funktion des Europäischen Betriebsrates 275 (4) Bewertung der Wirkungsweise des Europäischen Betriebsrates 277 (5) Die Auswirkungen der Richtlinie 94/45/EG auf das Betriebsverfassungsrecht der Mitgliedstaaten 278 bb) Die Beteiligung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene. 280 cc) Arbeitnehmermitwirkung in europäischen Gesellschaftsformen", dargestellt anhand der Europäischen Aktiengesellschaft. 281 (1) Die Europäische Aktiengesellschaft 282 (a) Das in den Niederlanden und Deutschland vorherrschende Dualistische System 283 (b) Das für den englischen und romanischen Rechtskreis typische Monistische System 284 (2) Die Arbeitnehmermitbestimmung in den Organisationsmodellen der Europäischen Aktiengesellschaft 285 (a) Das Modell der organisatorischen Partizipation 285 (b) Die Arbeitnehmerbeteiligung in einem separaten Organ... 288 (c) Die Arbeitnehmerbeteiligung in anderen Modellen 290 (3) Wahl der Arbeitnehmerbeteiligungsmodelle 290 (a) Die Wahl des Beteiligungsmodelles der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Gesellschaftsgründung 290

XIV Inhaltsverzeichnis (b) Die nachträgliche Änderung des Beteiligungsmodelles 291 (c) Die Einführung eines der Arbeitnehmerbeteiligungsmodelle nach der Gründung der Gesellschaft 291 (4) Bewertung der Arbeitnehmermitbestimmung in europäischen Gesellschaftsformen 292 f) Die Arbeitnehmerbeteiligung am Unternehmensgewinn 293 C. Exkurs: Die Ausweitung des Europäischen Arbeitsrechtes auf ausländische Arbeitnehmer 295 3. Teil: Zusammenfassung und Ausblick A. Bedeutung und Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes 298 B. Historische Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes 299 C. Die Normen des Europäischen Arbeitsrechtes 299 D. Die Stellung des Europäischen Arbeitsrechtes zum nationalen Arbeitsrecht der Mitgliedstaaten 302 E. Das Materielle Europäische Arbeitsrecht 302 I. Europäisches Individualarbeitsrecht 302 1. Das Freizügigkeitsrecht des europäischen Arbeitnehmers 303 2. Die Gleichstellung von Mann und Frau im Europäischen Arbeitsrecht 304 3. Die vertragliche Gestaltung europäischer Arbeitsverhältnisse nach dem Europäischen Arbeitsrecht 307 4. Das Europäische Arbeitsschutzrecht 308 a) Der technische Arbeitsschutz 308 b) Der soziale Arbeitsschutz 309 II. Das Kollektive Europäische Arbeitsrecht 310 1. Europäisches Tarifvertragsrecht 310 2. Europäisches Betriebsverfassungsrecht 311 3. Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer 311 F. Ausblick: Die weitere Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes... 312 I. Die Abhängigkeit der Entwicklung des Europäischen Arbeitsrechtes von der des Europäischen Gesellschaftsrechtes 312 II. Europäisches Arbeitsrecht und Wettbewerbsgleichheit 312 III. Die Europäisierung" der Unternehmen als Motor des Europäischen Arbeitsrechtes 313 IV. Die Bedeutung europäischer Grundfreiheiten" für das Europäische Arbeitsrecht 313 Anhang Entscheidungsregister 315 Literaturverzeichnis 325 Verzeichnis der Schaubilder 331 Sachregister 333