NomosPraxis. Altersteilzeit. Handbuch zu den gesetzlichen und tariflichen Regelungen

Ähnliche Dokumente
NomosPraxis. Bauer Gehring. Altersteilzeit. Handbuch zu den gesetzlichen und tariflichen Regelungen. Nomos

Inhaltsübersicht. Seite. I. Überblick 11

A. Ubersicht B. Rahmenbedingungen zu den gesetzlichen Altersrenten

Vom Erwerbsleben in den Ruhestand

F. Gemeinsames Schreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Arbeitsvertrag für verblockte Altersteilzeit (gemäß TV FlexÜ)

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Altersteilzeitordnung

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente

Altersteilzeit im öffentlichen Dienst für Angestellte und Arbeiter

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

M E R K B L A T T. Altersteilzeit im Tarifbereich

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Ansprüche auf Altersteilzeit nach TV FlexÜ Prüfungsschema / Checkliste

Recht und Praxis der Arbeitszeitkonten

Tarifvertrag. über die Altersteilzeit im Baugewerbe (TV Altersteilzeit) vom 19. April 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2000 und vom 28.

Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte - TV FlexAZ -

Verhandlungsergebnis Altersteilzeit, 3. September 2008

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Merkblatt zur Altersteilzeit und zum FALTER Arbeitszeitmodell

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte (TV FlexAZ)

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Merkblatt. zur Altersteilzeitarbeit. für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Altersteilzeit. im öffentlichen Dienst für Tarifbeschäftigte. Handbuch für die Praxis

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Umsetzung des Tarifvertrags Lebensarbeitszeit und Demografie

zur Regelung der Altersteilzeit fü r die Beschäftigten der PDS

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

Altersteilzeitabkommen für den organisierenden Werbeaußendienst des privaten Versicherungsgewerbes

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit-Forst im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (TV ATZ-F LSA) vom 13.

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Das Altersteilzeitgesetz (ATG)

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Tarifvertrag Altersteilzeit 1, 2 (TV ATZ)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Tarifvertrag über tarifliche Mindestnettoentgelttabellen und Berechnungsformeln zur Altersteilzeit (TV Mindestnetto)

Deutscher Caritasverband

An die Personalabteilungen. der Kirchenämter, Kirchenkreisämter und kirchlichen Verwaltungsstellen. per

Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Arbeitshilfen online

Flexible Arbeitszeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Arbeitszeitkonten Vereinbarungen der Tarifpartner

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Grundsätze und arbeitsrechtliche Voraussetzungen 25

Fälle zum Arbeitsrecht

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Außertarifliche Angestellte

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Einführung... 1 A Manteltarifvertrag (MTV) Teil I Allgemeine Bestimmungen... 15

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Ordnung zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand Altersteilzeitordnung ATZO

Tarifvertrag. zur Regelung von Vereinbarungen über die Altersteilzeit. gültig ab 1. August 2004

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 25

Christina Klein. Alles zur Altersteilzeit. interna. Ihr persönlicher Experte

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ)

Keine Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses bei Anspruch auf abschlagsfreie Altersrente wegen Schwerbehinderung

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Grundsätze und arbeitsrechtliche Voraussetzungen 25

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Altersteilzeitgesetz (AtG)

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Arbeitszeitflexibilisierung

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Anlage 17 zu den AVR Altersteilzeitregelung

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

Mein Recht auf Geld vom Staat

Aktive Arbeitsphase. Grundmodell Altersteilzeit mit Zeitwertkonten. ver.di FB 10 SAT Tarifvertrag 160 Zeitwertkonten

Alternativen zur Kündigung

Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ) vom 05. Mai 1998 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 30.

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV Besch) vom 24. Mai 2012.

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

Transkript:

NomosPraxis Altersteilzeit Handbuch zu den gesetzlichen und tariflichen Regelungen Bearbeitet von Karoline Bauer, Dr. Steffen Gehring, Dr. Jochen Koch 2. Auflage 2017. Buch. 300 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2196 2 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche Altersversorgung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

NomosPraxis Bauer Gehring Koch Altersteilzeit Handbuch zu den gesetzlichen und tariflichen Regelungen 2. Auflage Nomos

NomosPraxis Karoline Bauer, Rechtsanwältin, Stuttgart Dr. Steffen Gehring, Rechtsanwalt, Stuttgart Dr. Jochen Koch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart Altersteilzeit Handbuch zu den gesetzlichen und tariflichen Regelungen 2. Auflage Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2196-2 2. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Vorwort Die Altersteilzeit ist personalpolitisch von erheblicher Bedeutung: Für die Arbeitnehmer bedeutet sie angesichts steigender Renteneinstiegsalter die Fahrkarte zum vorzeitigen Ruhestand, ohne größere finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Für die Arbeitgeber kann sie vor allem in Modellen mit flexibler Arbeitszeit einen Beitrag dazu leisten, das bei älteren Arbeitnehmern vorhandene Wissen weiterzugeben. An dieser Zwecksetzung hat der Wegfall der Förderleistungen der Bundesagentur für Arbeit für Altersteilzeitarbeitsverhältnisse nach dem 1.1.2010 nichts geändert. Daher bleibt die Steuer- und Beitragsfreiheit der Aufstockungsleistungen unerlässlich für die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Altersteilzeit wirft seit jeher komplexe arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen auf. Die 2. Auflage soll weiterhin eine Hilfestellung für all jene sein, die Altersteilzeit in der betrieblichen Praxis umsetzen. Darüber hinaus soll es auch Klarheit in die nicht immer stringente Systematik der Altersteilzeit bringen. Neben dem Altersteilzeitgesetz selbst sind die Hinweise der Sozialversicherungsträger und der Bundesagentur für Arbeit maßgeblich für die praktische Durchführung der Altersteilzeit. Seit Wegfall der Erstattungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit gilt dies umso mehr für die Rundschreiben der Sozialversicherungsträger. Diverse Tarifverträge spielen eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der Altersteilzeitarbeit. So regelt zum Beispiel der Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg (TV FlexÜ BaWü) die Altersteilzeitarbeit für eine große Zahl von Arbeitnehmern. In allen anderen Tarifgebieten der Metall- und Elektroindustrie gelten inhaltsgleiche tarifliche Regelungen mit nur geringfügigen regionalen Abweichungen. TV FlexÜ BaWü wurde 2015 neu abgeschlossen und enthält wesentliche Änderungen bei der Ermittlung des Bruttoaufstockungsprozentsatzes und der Ansprüche auf Abschluss von Altersteilzeitarbeitsverträgen. Der TV FlexÜ BaWü wird im zweiten Teil dieses Buches erläutert. In der 2. Auflage wurden die Neuerungen berücksichtigt, die sich aus Änderungen der gesetzlichen oder tariflichen Regelungen im Zusammenhang mit der Altersteilzeit ergeben haben. Ferner ist aktuelle Rechtsprechung eingeflossen. Vor allem aber konnten zahlreiche Stellen um Erkenntnisse ergänzt werden, die sich in der täglichen Praxis seit der Erstauflage ergeben haben. Das unterstreicht den konzeptionellen Grundgedanken des Handbuches, ein Buch für diejenigen zu sein, die in der Praxis mit der Altersteilzeit umgehen. Bei der Verfassung dieses Buches und der Erstellung der zweiten Auflage haben uns zahlreiche Personen unterstützt. Zu besonderem Dank sind wir Herrn Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer von Südwestmetall (Südwestmetall e.v.), verpflichtet, der es uns ermöglicht hat, dieses Buch zu schreiben. Danken möchten wir auch Herrn Herbert Schmidt (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg) für seine fachkundige Unterstützung. Stuttgart im August 2016 Karoline Bauer / Dr. Steffen Gehring / Dr. Jochen Koch 5

Über die Autoren Karoline Bauer studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in München. Seit 1995 arbeitet sie bei Südwestmetall e.v. Sie begann zunächst in der Bezirksgruppe Neckar-Fils und leitet seit 2007 die Abteilung Soziale Sicherung in der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart. Bereits während ihrer Tätigkeit in der Bezirksgruppe kam sie verstärkt mit Altersteilzeitfragen in Berührung und hat diese Materie im Laufe der Zeit zu ihrem Spezialgebiet entwickelt. Karoline Bauer ist Rechtsanwältin und arbeitet als Geschäftsführerin der Abteilung Arbeitsrecht und Sozialrecht bei Südwestmetall e.v. Dr. Steffen Gehring studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Tübingen. Er war in einer insolvenzrechtlich orientierten Kanzlei beschäftigt und kam mit Fragen der Altersteilzeit im Rahmen von Insolvenzverfahren in Berührung. Seit 2007 arbeitet er bei Südwestmetall e.v. und war dort über drei Jahre lang für die gesetzliche und tarifliche Altersteilzeit zuständig. Dr. Steffen Gehring ist Rechtsanwalt und arbeitet als Geschäftsführer der Abteilung Haushalt und Finanzen, Betriebswirtschaft und Recht bei Südwestmetall e.v. Dr. Jochen Koch studierte Rechtswissenschaft in Tübingen. Er arbeitet seit 2011 bei Südwestmetall. Seit 2012 bilden das Tarifrecht und das Recht der Altersteilzeit den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Dr. Jochen Koch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er arbeitet als juristischer Referent in der Abteilung Tarifpolitik und Tarifrecht bei Südwestmetall e.v. 7

Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Über die Autoren... 7 Teil 1: Die gesetzliche Altersteilzeit... 25 A. Einführung... 25 B. Grundkonzeption des AtG... 26 C. Die Anbahnung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 26 D. Die Durchführung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 37 E. Die Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 139 F. Der sozialversicherungsrechtliche Störfall... 141 G. Meldeverfahren... 155 H. Erstattungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit... 155 Teil 2: Die tarifvertragliche Altersteilzeit nach dem TV FlexÜ BaWü... 182 A. Einführung... 182 B. Grundkonzeption des TV FlexÜ BaWü... 182 C. Geltungsbereich... 186 D. Die Anbahnung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 186 E. Die Durchführung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 214 F. Die Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 235 G. Betriebsvereinbarungen... 238 H. Übergangsbestimmungen... 244 I. Beendigung des TV FlexÜ BaWü und des TV Avo BaWü... 245 J. Rückstellungen... 246 Anhang... 249 Literaturverzeichnis... 291 Stichwortverzeichnis... 295 9

Vorwort... 5 Über die Autoren... 7 Teil 1: Die gesetzliche Altersteilzeit... 25 A. Einführung... 25 B. Grundkonzeption des AtG... 26 C. Die Anbahnung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 26 I. Arbeitnehmerbezogene Voraussetzungen gemäß 2 AtG... 27 1. Arbeitnehmer... 27 2. Mindestalter 55 Jahre... 27 3. Rentenzugang... 27 a) Allgemeines... 27 b) Rentenarten... 28 aa) Regelaltersrente, 35, 235 SGB VI... 28 bb) Rente für besonders langjährig Versicherte, 38 SGB VI... 28 cc) Rente für langjährig Versicherte, 36, 236 SGB VI... 28 dd) Rente für schwerbehinderte Menschen, 37, 236 a SGB VI... 29 ee) Rente für Frauen, 237 a SGB VI... 29 ff) Rente nach Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit, 237 SGB VI... 29 c) Vertrauensschutz... 30 d) Zugehörigkeit zu berufsständischen Versorgungswerken... 30 e) Renten- und Versorgungsbezieher... 30 f) Befreiende Lebensversicherung... 31 4. Versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis... 31 5. Vorbeschäftigungszeit... 32 6. Vereinbarung... 32 7. Hälftige Arbeitszeit... 33 8. Verteilung der Arbeitszeit... 33 9. Bruttoaltersteilzeitentgelt... 34 II. Arbeitgeberbezogene Voraussetzungen nach 3 Abs. 1 AtG... 34 1. Aufstockungsbetrag... 34 2. Zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge... 35 III. Aufklärungspflicht und Haftung des Arbeitgebers bei Vertragsschluss... 35 IV. Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers... 36 11

V. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz... D. Die Durchführung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 37 I. Hälftige Arbeitszeit... 37 1. Halbierung der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit... 37 2. Verteilung der Arbeitszeit... 39 a) Kontinuierliches Modell... 39 b) Blockmodell... 39 c) Umgekehrtes Blockmodell... 40 d) Mehrphasenmodell... 40 e) Stufenmodell... 40 f) Flexible Verteilung der Arbeitszeit... 41 g) Verblockung über drei Jahre hinaus... 42 3. Wertguthaben... 46 a) Definition... 46 b) Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Wertguthabens... 47 aa) Umfang des Wertguthabens aus arbeitsrechtlicher Sicht... 47 bb) Umfang des Wertguthabens aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht... 49 c) Beitrags- und steuerrechtliche Behandlung... 51 d) Spiegelbildlichkeit... 52 e) Nachträgliche Anpassung... 53 aa) Tariferhöhungen... 53 bb) Lohnkürzungen... 54 cc) Zinserträge... 54 dd) Veränderung der Sozialversicherungsbeiträge... 54 f) Dokumentation... 56 g) Wertguthaben aus Zeiten vor Beginn der Altersteilzeit... 56 aa) Einbringung von Wertguthaben... 56 bb) Nichteinbringung von Wertguthaben... 57 4. Mehrarbeit... 58 a) Unterscheidung... 58 b) Mehrarbeit mit Freizeitausgleich... 58 c) Mehrarbeit ohne Freizeitausgleich... 58 aa) Erstattungsfähige Altersteilzeitarbeitsverhältnisse... 58 bb) Nicht erstattungsfähige Altersteilzeitarbeitsverhältnisse... 59 d) Mehrarbeit in der Freistellungsphase... 60 5. Nebentätigkeiten... 60 6. Sondertätigkeiten... 61 7. Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst... 62 a) Rufbereitschaft... 62 b) Bereitschaftsdienst... 62 37 12

8. Veränderung der Arbeitszeit während Altersteilzeit... 64 a) Absenkung der Arbeitszeit... 64 b) Erhöhung der Arbeitszeit... 65 9. Kurzarbeit während der Altersteilzeit... 67 a) Einbeziehung der Arbeitnehmer in Altersteilzeit in die Kurzarbeit... 68 aa) Kurzarbeit in Verbindung mit dem unverblockten Modell... 68 bb) Kurzarbeit in Verbindung mit dem verblockten Modell... 69 b) Keine Einbeziehung der Arbeitnehmer in Altersteilzeit in die Kurzarbeit... 71 10. Freistellung während der Altersteilzeit... 72 II. Dauer der Altersteilzeit... 73 1. Minimaldauer... 73 2. Maximaldauer... 73 III. Entgeltbestandteile während der Altersteilzeit... 74 1. Bruttoaltersteilzeitentgelt... 74 a) Definition... 74 b) Umfang... 75 aa) Zulagen und Zuschläge... 75 bb) Sonderzahlungen... 75 cc) Erfolgsabhängige Vergütung... 76 2. Aufstockungsbetrag... 76 a) Regelarbeitsentgelt... 77 aa) Definition nach 6 Abs. 1 AtG... 77 bb) Mehrarbeitsvergütung... 77 cc) Zulagen und Zuschläge... 78 dd) Einmalzahlungen... 80 ee) Erfolgsabhängige Vergütung... 80 ff) Entgeltumwandlung... 80 gg) Sachbezüge... 81 hh) Ungeminderte Entgeltbestandteile/100 %-Leistungen... 81 b) Höhe des Aufstockungsbetrags... 82 c) Steuer- und Beitragsfreiheit des Aufstockungsbetrags... 83 3. Zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge... 83 IV. Sozialversicherungspflicht... 86 1. Renten- und Arbeitslosenversicherung... 86 2. Krankenversicherung... 86 a) Versicherungspflicht... 86 b) Beitragssatz... 86 3. Pflegeversicherung... 87 V. Urlaub... 88 1. Kontinuierliches Modell... 88 2. Blockmodell... 88 a) Urlaubsanspruch im Jahr des Wechsels in die Altersteilzeit... 88 13

b) Urlaubsanspruch im Jahr des Wechsels von der Arbeitsphase in die Freistellungsphase... 88 c) Kein Urlaubsanspruch in der Freistellungsphase... 89 VI. Nachträgliche Veränderung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 90 1. Einvernehmliche vertragliche Veränderung... 90 2. Vertragsanpassung aufgrund Wegfalls der Geschäftsgrundlage... 91 VII. Arbeitsunfähigkeit während der Altersteilzeit... 93 1. Zeitraum der Entgeltfortzahlung gemäß 3 Abs. 1 EntgeltfortzahlungsG... 93 2. Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf des Entgeltfortzahlungszeitraums... 93 a) Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Altersteilzeit... 93 b) Arbeitsunfähigkeit während der Altersteilzeit... 94 aa) Entgeltersatzleistungen... 94 bb) Aufstockungsbetrag und zusätzlicher Rentenversicherungsbeitrag... 94 cc) Besonderheiten im Blockmodell... 96 (1) Arbeitsphase... 96 (a) Freiwillige Bildung des Wertguthabens... 96 (b) Hälftige Nacharbeit... 97 (c) Volle Nacharbeit... 98 (d) Verkürzung der Freistellungsphase... 99 (2) Freistellungsphase... 101 3. Aussteuerung... 103 VIII. Unterbrechung der Altersteilzeit... 105 1. Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen... 106 2. Arbeitsrechtlicher Anpassungsbedarf... 107 3. Sondertatbestände... 108 IX. Arbeitskampf... 109 X. Erwerbsminderung... 110 1. Rente wegen voller Erwerbsminderung... 110 a) Unbefristete volle Erwerbsminderung... 110 b) Befristete volle Erwerbsminderung... 111 2. Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung... 112 XI. Pflegezeit und Altersteilzeit... 113 1. Vorbemerkungen... 113 2. Pflegezeit vor der Altersteilzeitarbeit... 113 3. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung ( 2 PflegeZG) während der Altersteilzeitarbeit... 114 4. Pflegezeit von bis zu sechs Monaten ( 3 PflegeZG) während der Altersteilzeitarbeit... 114 a) Vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung... 114 b) Teilweise Freistellung von der Arbeitsleistung... 115 XII. Elternzeit während der Altersteilzeit... 116 1. Vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung... 117 14

2. Teilzeitarbeit während der Elternzeit... 117 XIII. Altersteilzeit mit Auslandsberührung... 117 1. Auslandstätigkeit vor Beginn der Altersteilzeit... 118 a) Entsendung von Deutschland in einen Staat der EU/EWR und die Schweiz... 118 b) Auslandstätigkeit in einem Drittstaat... 118 c) Ergebnis... 119 d) Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag, 28 a SGB III... 119 2. Auslandstätigkeit während der Altersteilzeit... 120 a) Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen... 120 aa) Beginn der Altersteilzeit während einer Auslandstätigkeit... 120 bb) Auslandstätigkeit nach begonnener Altersteilzeit... 120 cc) Wohnsitzwechsel ins Ausland während der Freistellungsphase... 120 b) Steuerrechtliche Auswirkungen... 120 XIV. Mitbestimmung und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats... 121 1. Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG... 121 a) Regelung über die Verteilung der Arbeitszeit... 121 b) Gesetzes- und Tarifvorrang... 122 c) Kollektiver Tatbestand... 122 2. Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG... 123 3. Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG... 123 4. Mitwirkung nach 92 BetrVG... 123 5. Mitwirkung nach 92 a BetrVG... 123 6. Mitbestimmung nach 99 Abs. 1 BetrVG... 124 7. Mitbestimmung nach 111, 112, 112 a BetrVG... 124 XV. Betriebsübergang... 125 XVI. Insolvenzsicherung... 125 1. Allgemeines... 125 2. Formen der Insolvenzsicherung... 126 a) Verpfändung und Sicherungsübereignung/ abtretung... 126 b) Bankbürgschaft... 127 c) Fondsmodelle... 127 aa) Verpfändungsmodell... 127 bb) Doppelseitiges Treuhandmodell... 127 d) Versicherungsmodelle... 127 aa) Kautionsversicherung... 127 bb) Zeitkontenrückdeckung mit Garantie... 128 3. Umfang der Insolvenzsicherung... 128 a) Entgelt, Aufstockungsbeträge und zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge... 128 b) Arbeitgeberanteile an den Sozialversicherungsbeiträgen... 129 c) Anrechnung bereits geleisteter Aufstockungsbeträge und zusätzlicher Rentenversicherungsbeiträge... 130 15

4. Nachweis der Insolvenzsicherung... 132 5. Haftung für fehlerhafte oder unterbliebene Insolvenzsicherung... 133 a) Haftung des Arbeitgebers... 133 b) Haftung der handelnden Personen... 134 c) Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Einrichtung der fehlenden Sicherung... 134 XVII. Rückstellungen... 134 1. Allgemeines... 134 2. Steuerbilanz... 135 3. Handelsbilanz... 135 a) Erfüllungsrückstand... 135 b) Aufstockungsleistungen... 136 aa) Bilanzierung nach US-GAAP... 136 bb) Bilanzierung nach IFRS... 136 cc) Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht... 136 E. Die Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 139 I. Ende aufgrund Befristung... 140 II. Aufhebungsvertrag... 140 III. Kündigung... 140 1. Ordentliche Kündigung... 140 2. Außerordentliche Kündigung... 141 F. Der sozialversicherungsrechtliche Störfall... 141 16 I. Definition... 141 II. Eintritt des Störfalls... 142 1. Vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses... 142 2. Insolvenz... 142 3. Zuerkennung einer Erwerbsminderungsrente... 143 4. Wertguthabenverwendung für betriebliche Altersversorgung... 144 5. Überschreiten der Regelaltersgrenze... 144 6. Entgeltumwandlung... 145 7. Sonstige Störfälle... 145 III. Fälligkeit der Beiträge... 145 1. Allgemein... 145 2. Eintritt einer Erwerbsminderung... 146 3. Insolvenz... 146 IV. Beitragssatz... 147 V. Berechnungsgrundlage für die Beiträge... 147 1. Allgemeines... 147 2. Summenfelder Modell... 148 a) Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung... 148 b) Rentenversicherung... 149 c) Berechnungsbeispiele... 149 3. Alternativ-/Optionsmodell... 153 4. Beitragspflichtmodell... 155

G. Meldeverfahren... 155 H. Erstattungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit... 155 I. Allgemeines... 155 II. Voraussetzungen... 156 1. Beginn der Altersteilzeit vor dem 1.1.2010... 156 2. Zahlung von Aufstockungsbeträgen und zusätzlichen Rentenversicherungsbeiträgen mindestens in gesetzlicher Höhe... 156 3. Wiederbesetzung... 157 a) Person des Wiederbesetzers... 157 aa) Arbeitslos Gemeldeter isv 3 Abs. 1 Nr. 2 a) AtG... 157 bb) Bezieher von Arbeitslosengeld II im Sinne von 3 Abs. 1 Nr. 2 a) AtG... 158 cc) Ausgebildeter im Sinne von 3 Abs. 1 Nr. 2 a) AtG... 158 dd) Auszubildender im Sinne von 3 Abs. 1 Nr. 2 b) AtG... 159 b) Anforderungen an das Arbeitsverhältnis des Wiederbesetzers... 160 c) Zeitpunkt und Kausalität der Wiederbesetzung... 160 aa) Allgemeines... 160 bb) Umsetzungsketten... 160 cc) Funktionsbereiche... 161 dd) Kleinunternehmenregelung gemäß 3 Abs. 1 Nr. 2 a) AtG... 161 ee) Abgrenzbare eigenständige Organisationseinheit... 162 ff) Zeitlicher Zusammenhang der Wiederbesetzung... 162 (1) Zeitpunkt der Einstellung oder Übernahme des Wiederbesetzers... 162 (a) Grundsatz... 162 (b) Einarbeitungszeit... 163 (c) Besonderheiten beim Auszubildenden... 163 (2) Zeitlicher Umfang der Wiederbesetzung... 164 (3) Ausscheiden des Wiederbesetzers... 164 (4) Umsetzung des Wiederbesetzers... 165 d) Berechnung der relevanten Arbeitnehmerzahl... 165 4. Überforderungsschutz... 166 III. Umfang der Erstattungsleistungen... 167 1. Grundsatz... 167 2. Ermittlung des erstattungsfähigen Betrags... 167 3. Höhe des Festbetrags... 168 a) Regelarbeitsentgelt... 168 b) Überobligatorische Leistungen... 168 c) Zulagen... 169 aa) Blockmodell... 169 bb) Unverblocktes Modell... 169 d) Teilmonate... 170 e) Veränderung des Regelarbeitsentgelts... 170 17

IV. Verfahren... 170 1. Beginn der Förderung... 170 2. Antragstellung... 171 a) Antrag auf Vorabentscheidung... 171 b) Anerkennungsantrag... 171 c) Leistungsantrag... 172 d) Erneute Antragstellung bei Wegfall des Wiederbesetzers... 172 3. Zuständigkeit... 172 a) Antrag auf Vorabentscheidung und Anerkennungsantrag... 172 b) Leistungsantrag... 173 4. Verfahren bei Bezug von Entgeltersatzleistungen im Sinne von 10 Abs. 2 AtG... 173 a) Der Arbeitgeber zahlt keine Aufstockungsleistungen und zusätzlichen Rentenversicherungsbeiträge... 173 aa) Unmittelbarer Anspruch des Arbeitnehmers... 173 bb) Erstattungsanspruch des Arbeitgebers... 173 b) Der Arbeitgeber zahlt Aufstockungsleistungen und zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge... 174 5. Verfahren bei vorzeitiger Beendigung der Altersteilzeit... 174 V. Erlöschen und Ruhen des Anspruchs... 174 1. Erlöschen... 174 a) Erlöschenstatbestände... 175 aa) Beendigung der Altersteilzeit... 175 bb) Anspruch auf eine ungeminderte Altersrente... 175 cc) Entsprechende Ansprüche bei Befreiung von der Rentenversicherungspflicht... 175 dd) Tatsächliches Beziehen einer Altersrente oder vergleichbarer Leistungen... 176 ee) Ruhen über 150 Kalendertage... 176 ff) Wegfall der Voraussetzungen des 2 AtG... 176 b) Rechtsfolgen des Erlöschens... 176 2. Ruhen... 177 a) Ruhenstatbestände... 177 aa) Nebentätigkeit oder selbstständige Tätigkeit... 177 bb) Mehrarbeit... 178 b) Rechtsfolgen des Ruhens... 179 VI. Mitwirkungspflichten gemäß 11 AtG... 180 Teil 2: Die tarifvertragliche Altersteilzeit nach dem TV FlexÜ BaWü... 182 A. Einführung... 182 B. Grundkonzeption des TV FlexÜ BaWü... 182 18 I. Allgemeines... 182 II. Überblick und Struktur... 183

III. Inkrafttreten... 183 IV. Kosten und Gegenfinanzierung... 183 1. Historie... 183 2. Kosten der Altersteilzeit... 184 3. Gegenfinanzierung... 185 C. Geltungsbereich... 186 D. Die Anbahnung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 186 I. Voraussetzungen gemäß 2.1... 186 II. Modelle zur Durchführung der Altersteilzeit... 187 III. Informationspflicht des Arbeitgebers gemäß 10... 187 IV. Mitwirkungspflichten des Beschäftigten gemäß 10... 188 V. Ansprüche auf Altersteilzeit... 189 1. Allgemeingültige formelle Voraussetzungen gemäß 12.6... 190 a) Schriftlicher Antrag... 190 b) Inhalt des Antrags... 191 c) Antragsfrist... 191 d) Entscheidungsfrist... 192 e) Vorlage einer Rentenauskunft... 192 f) Rechtsfolgen einer Verletzung der formellen Voraussetzungen.. 193 2. Allgemeingültige materielle Voraussetzungen gemäß 12.1 und 2.1... 193 a) Vollendung des 57. Lebensjahres... 193 b) Vorbeschäftigungszeit im aktuellen Arbeitsverhältnis... 193 c) Keine vorrangige Betriebsvereinbarung im Sinne von 3... 193 d) Betriebszugehörigkeit von mindestens zwölf Jahren... 194 e) Mindestdauer der Altersteilzeit... 194 f) Altersteilzeitmodell... 194 g) Keine Überschreitung der allgemeinen Überlastquote... 194 aa) Betriebsbegriff... 194 bb) Basis und Berechnung der allgemeinen Überlastquote... 195 cc) Ausfüllung der allgemeinen Überlastquote... 197 3. Spezielle materielle Voraussetzungen des besonderen Anspruchs... 198 a) Kreis der Anspruchsberechtigten... 198 aa) Sechs Jahre Mehrschicht- oder Nachtschichtarbeit... 199 bb) Besonders starke Umgebungseinflüsse... 200 cc) Wechselschicht... 200 dd) Beim derzeitigen Arbeitgeber... 200 b) Maximale Dauer und spätestes Ende des Altersteilzeitverhältnisses... 200 c) Kein Überschreiten der besonderen Überlastquote des 12.2.3... 201 4. Spezielle materielle Voraussetzungen des allgemeinen Anspruchs... 202 a) Kreis der Anspruchsberechtigten... 202 19

b) Maximale Dauer und spätestes Ende des Altersteilzeitverhältnisses... 202 c) Kein Überschreiten der besonderen Überlastquote des 12.3.1... 203 5. Rechtsfolgen... 204 a) Allgemeines... 204 b) Entscheidung des Arbeitgebers... 204 aa) Ablehnung... 204 bb) Ablehnung des allgemeinen Anspruchs wegen Überschreitung der Quote gemäß 12.3.1... 205 (1) Grundsatz... 205 (2) Entscheidung des Arbeitgebers... 207 cc) Annahme... 208 dd) Modifizierende Annahme... 208 ee) Anspruchskonkurrenz... 209 (1) Anspruchskonkurrenz gemäß 12.1.1 Abs. 6... 209 (2) Anspruchskonkurrenz gemäß 12.5... 210 c) Abfindung... 210 VI. Freiwillige Altersteilzeit... 211 1. Grundsatz... 211 2. Anrechnung auf die Quoten... 212 3. Freiwillige Altersteilzeit und allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz... 212 a) Freiwillige Altersteilzeit... 213 b) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz... 213 aa) Kollektive Maßnahme... 213 bb) Sachfremde Differenzierung, Rechtsfolge... 213 cc) Bedeutung für die Altersteilzeit... 214 E. Die Durchführung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 214 20 I. Dauer der Altersteilzeit... 214 1. Minimaldauer... 214 2. Maximaldauer... 214 II. Halbierung der Arbeitszeit... 215 1. Grundsatz... 215 2. Mehrarbeit... 215 3. Nebentätigkeit... 216 4. Veränderung der Arbeitszeit während der Altersteilzeit... 216 5. Flexible Arbeitszeitgestaltung während der Altersteilzeit... 217 III. Materielle Ausstattung... 217 1. Bruttoaltersteilzeitentgelt... 217 a) Grundsatz... 217 b) Tarifliche Besonderheiten... 218 aa) Auszahlung variabler Entgeltbestandteile... 218 bb) Alterssicherung... 219

cc) Tarifliche Einmalzahlungen... 221 2. Aufstockungsleistungen... 221 a) Grundsätzliches zur Berechnung des Aufstockungsbetrages nach TV FlexÜ... 221 aa) Basis und Systematik der Berechnung des Aufstockungsbetrages... 221 bb) Systematik Bruttoaufstockungstabelle des TV FlexÜ... 222 b) Ermittlung des Bruttoaufstockungsprozentsatzes nach der Anlage zu TV FlexÜ... 223 aa) Ehe oder Lebenspartnerschaft... 223 bb) Gesamtbruttoeinkommen aus Arbeitseinkommen... 223 cc) Geeigneter Nachweis... 224 dd) Folgen bei Nichtvorliegen der Gründe nach Kategorie B... 225 c) Grundfall der Berechnung des tariflichen Aufstockungsbetrages... 225 aa) Berechnungsschritte... 225 bb) Anwendung der Tabelle... 226 d) Sonderfälle... 227 aa) Auswirkung einer Einmalzahlung... 227 bb) Auswirkung geldwerter Vorteile... 227 cc) Auswirkungen einer beitragsfreien Entgeltumwandlung... 229 e) Neuberechnung des Bruttoaufstockungsprozentsatzes... 229 f) Höhe der tariflichen Absicherung... 229 3. Zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge... 230 4. Sonderregelungen gemäß 13... 230 a) Leitende Führungskräfte... 230 b) Gesamtbetriebsvereinbarung... 231 IV. Urlaub... 231 V. Arbeitsunfähigkeit... 233 F. Die Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses... 235 I. Beendigungstatbestände... 235 1. Erreichen der Regelaltersgrenze... 235 2. Vereinbarung... 236 3. Leistungsbezug gemäß 5 Abs. 1 Nr. 3 AtG... 236 II. Vorzeitiges Ende und Rechtsfolgen gemäß 5.5... 236 G. Betriebsvereinbarungen... 238 I. Allgemeines... 238 II. Betriebsvereinbarungen aus der Zeit vor Inkrafttreten des TV FlexÜ BaWü... 238 1. Fortführung bestehender Betriebsvereinbarungen gem. 3.4... 238 2. Mindestnettotabelle... 239 21

III. Betriebsvereinbarungen nach Inkrafttreten des TV FlexÜ BaWü... 239 1. Modifizierende Betriebsvereinbarung... 239 a) Inhalte der Betriebsvereinbarung... 240 aa) Regelungen zu Modellen der Altersteilzeit (Dauer, Beginn und Ende)... 240 bb) Anzahl der Beschäftigten, die teilnehmen können... 240 cc) Kriterien für deren Auswahl... 240 dd) Abfindungsregelungen im Sinne des 12.2.2... 241 b) Wertgleichheit... 241 2. Abweichende Regelungen gemäß 14.1... 242 a) Wertgleiches Einbringen übertariflicher Bestandteile und Leistungen... 242 b) Wertgleiches Einbringen von Zeitguthaben... 242 3. Ablösende Betriebsvereinbarung... 242 a) Allgemeines... 242 b) Demographieorientierte Personalpolitik... 243 c) Auszahlung... 243 d) Betriebe ohne Anspruchsberechtigte... 244 H. Übergangsbestimmungen... 244 I. Beginn und Geltung... 244 II. Alt-Betriebsvereinbarungen und Alt-Altersteilzeitverträge... 244 I. Beendigung des TV FlexÜ BaWü und des TV Avo BaWü... 245 I. Kündigung des TV FlexÜ BaWü... 245 II. Kündigung des TV Avo BaWü... 245 III. Verhandlungsverpflichtung... 245 J. Rückstellungen... 246 I. Steuerbilanz... 246 II. Handelsbilanz... 246 1. Erfüllungsrückstand... 246 2. Aufstockungsleistungen... 246 a) Bilanzierung nach US-GAAP und IFRS... 246 b) Bilanzierung nach HGB... 246 Anhang... 249 1. Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ BaWü)... 249 2. Übersicht Rentenzugänge... 257 3. Flussdiagramm Altersteilzeit... 258 4. Allgemeine Checkliste Altersteilzeit... 259 5. Checkliste zu den Informationspflichten des Arbeitgebers... 261 6. Checkliste besonderer Anspruch gemäß 12.2 TV FlexÜ BaWü... 263 7. Checkliste allgemeiner Anspruch gemäß 12.3 TV FlexÜ BaWü... 265 8. Mustervertrag Altersteilzeit gesetzlich unverblockt... 267 22

9. Mustervertrag Altersteilzeit gesetzlich verblockt... 273 10. Mustervertrag Altersteilzeit nach TV FlexÜ BaWü verblockt... 281 11. Mustervertrag Altersteilzeit nach TV FlexÜ BaWü unverblockt... 287 Literaturverzeichnis... 291 Stichwortverzeichnis... 295 23