Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Ähnliche Dokumente
Empirische Verteilungsfunktion

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

4 Konvergenz von Folgen

Tests statistischer Hypothesen

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

2 Konvergenz von Folgen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Aufgaben zur Analysis I

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Gesetz der großen Zahlen

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Konvergenzradius von Taylorreihen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Eingangsprüfung Stochastik,

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

3. Taylorformel und Taylorreihen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Lösungen zur Übungsserie 10

Normierte Vektorräume

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Klausur zur Analysis II

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

1. Zahlenfolgen und Reihen

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Zenraler Grenzwertsatz

Analysis I - Zweite Klausur

Transkript:

Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203

Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert die uterschiedliche Kovergezarte die eie Folge vo Zufallsvariable besitze ka. Ahad eiiger Beispiele werde wir die uterschiedliche Kovergezarte eiführe, ud dabei feststelle, dass sich das asymptotische Verhalte eier Zufallsvariable icht mit dee eier reelle Zahlefolge vergleiche lässt. Deshalb habe sich i der Wahrscheilichkeitstheorie weitere Kozepte gebildet um das asymptotische Verhalte besser erkläre zu köe. 2 Defiitio Im Weitere betrachte wir, falls ichts aderes agegebe ist, sowohl eie Zufallsvariable X als auch eie Folge vo Zufallsvariable {X, }, welche auf dem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, P) defiiert sid. Um sich mit de uterschiedliche Kovergezarte befasse zu köe ist es uausweichlich die vier wichtigste Kovergezarte eizuführe. 2. Fast sichere Kovergez Ma sagt eie Zufallsvariable X kovergiert fast sicher gege X, falls: P[ω : lim X (ω) = X(ω)] = () 2.2 Koverget i Wahrscheilichkeit Die Folge X kovergiert i Wahrscheilichkeit gege X, falls für jedes ε > 0 gilt: lim P[ω : X (ω) X[ω) ε] = 0 (2) 2

2.3 Koverget i Verteilug Eie Folge vo Zufallsvariable kovergiert i Verteilug, falls für die Verteilugsfuktioe vo X bzw. X gilt: lim F (x) = F (x) (3) Wobei F bzw. F die Verteilugsfuktioe vo X bzw. X, ud die x Stetigkeitspukte sid. 2.4 Koverget im L r Seie X, X L r r. Da kovergiert die Folge X gege X im L r -Si, falls gilt: lim E X X r ] = 0 (4) Da wir jetzt die Bediguge eiiger Kovergezarte kee, wolle wir us u mit de Beziehuge die zwische de Kovergezarte bestehe befasse, ud die Gegerichtug widerlege. Fast sichere Kovergez Koverget i Wahrscheilichkeit Koverget i L^r Koverget i Verteilug 3 Gegebeispiele Ahad dieses Schaubild erket ma, dass Koverget i Verteilug die schwächste Form der Kovergez ist. Diese, ud die adere Implikatioe wolle wir i de folgede Gegebeispiele diskutiere. 3

3. Koverget i Verteilug vs. Koverget i Wahrscheilichkeit Sei X eie symmetrische Zufallsvariable (z.b N (0, )), ud X =-X. Da folgt aus der Symmetrie vo X, dass X d X. Jedoch folgt mit der Defiitio Koverget i Wahrscheilichkeit dass: P [ X X > ε] X= X = P [2 X > ε] = P [ X > ] 2 ε 0 Daher ist die Bedigug Koverget i Wahrscheilichkeit icht erfüllt. 3.2 Koverget i Wahrscheilichkeit vs. Fast sicher Koverget Seie Ω = [0, ], F = B [0,] ud P das Lebesgue-Maß, außerdem seie, m ud k N. Wobei m 0 ud 0 k 2 m, sodass = 2 m + k. A defiiert eie Folge vo Ereigisse mit folgeder Darstellug A = [k2 m, (k + )2 m ), wodurch die Zufallsvariable X (ω)= A (ω) defiiert werde. Da gilt für die Wahrscheilichkeite vo X 2 m falls 0 ε < P [ X ε] = 0 falls ε. We u m 2 m 0 also gilt X P 0. Kleies Zahlebeispiel: Seie =5, m=2 ud k= ud A 5 = [0.25; 0.5] Folglich gilt für die Wahrscheilichkeit vo X = A 5 Ω = 0.25 = 0.25 = 2 2 = 2 m Nu wolle wir zeige, dass X icht fast sicher kovergiert. Um dies zu zeige ist es hireiched, dass es uedlich viele X (ω) = ud uedlich viele X (ω) = 0 gibt. Sei dazu ω [k2 m, (k + )2 m ) mit k= 0,,..., 2 m. Da ka ma durch geeigete Wahl vo k ereiche, dass ω sowohl i A als auch i Ω \ A liegt, ud somit keie Grezwert besitzt. Der lim sup X = aber der lim if X = 0. Folglich ist die Fast sichere Kovergez vo X icht erfüllt. 4

3.3 Koverget i Wahrscheilichkeit vs. Koverget im L r Betrachte wir hierfür die Cauchyverteilug die folgede Dichte besitzt: f (x) = π( + 2 x 2 ) P [ X ε] = f (x)dx ε ε f (x)dx Desweitere gilt, dass ε ε f (x)dx = 2 0 y=x dx = 2 π( + (x) 2 ) π 0 = 2 arcta( ) π ε y=x f (x)dx = 2 dx = 2 0 π( + (x) 2 ) π ε 0 ( + y 2 ) dy ( + y 2 ) dy = 2 arcta(y) ε 0 = 2 arcta(ε) π π Also gilt für: P [ X ε] = f (x)dx ε ε f (x)dx 0 Die Kovergez i Wahrscheilichkeit ist erfüllt, aber was ist mit der Kovergez i L r? Sei hier r =. E [ X ] = = = 2 0 0 x π( + (x) 2 ) dx = x π( + (x) 2 ) dx + 0 x y=+(x)2 dx = 2 π( + (x) 2 ) = π [log(y)] = π [ log( + (x) 2 ) ] x π( + (x) 2 ) {x 0}(x)dx + x π( + (x) 2 ) x πy2x dy = 2 π 0 = y dy x π( + (x) 2 ) {x 0}(x)dx Aber ka ma aus der Divergez für r=, auch auf die Divergez vo r schließe? Ja wie folgeder Beweis zeige wird. 5

Um diese Beweis führe zu köe müsse wir die Kovexität der Expoetialfuktio ud die Hölder-Ugleichug verwede. Da gilt x,y R, λ [0, ] ud p,q> exp(( λ)x + λy) ( λ)exp(x) + λexp(y) p + q =. AB = (A p ) p (B q ) q = exp(log(a p ) p )exp(log(b q ) q ) = exp(log(a p ) p + log(b q ) q ) = exp ( p log(ap ) + q log(bq ) p exp(log(ap )) + q exp(log(bq )) = Ap p + Bq q Setze wir u für A ud B folgedes ei da ergibt sich: ) X A = (E X p ) p XY (E X p ) p (E Y q ) q E XY (E X p ) p (E Y q ) q E XY (E X p ) p (E Y q ) q ud B = Y (E Y q ) q X p Y q + p(e X p ) q(e Y q ) E( X p ) p(e X p ) + E( Y q ) q(e Y q ) E XY (E X p ) p E Y q ) q Für s < r, X= X s, p= r s ud Y= folgt: E( X s ) (E X sp ) p = (E X r ) s r Also folgt aus der Divergez vo E X automatisch auch die Divergez vo E X r. Wobei r ist. 6

3.4 Koverget im L r vs. Fast sicher Koverget Sei dazu X eie Folge vo uabhägige Zufallsvariable mit folgede Wahrscheilichkeite: P(X = /(2r) ) =, P(X = 0) = Wir zeige zuerst, die Kovegez im L r : E [X r ] = ( 2r ) r = 2 0 Fast sicher Koveget: Ma defiiere die Wahrscheilichkeit, dass X = 0 mit folgedem Ereigis A k = {ω Ω X (ω) = 0 k} Da die Zufallsvariable uabhägig sid ka ma A k N > k: P(A k ) = P({ω Ω X (ω) = 0 k N}) = ( ) ( ) ( ) k k + k + 2 =... k + k + 2 = k N We u N da folgt, dass k N icht erfüllt. auch wie folgt schreibe für N =k ( ) 0 ud damit ist die Fast sichere Kovergez Um das ächste Gegebeispiel verstädlich darstelle zu köe beötige wir das Lemma vo Borel Catelli welches wir a dieser Stelle kurz eiführe werde. 3.5 Lemma vo Borel Catelli Falls X eie Folge vo Ereigisse ist ud P[ X > ε] < k= 7

da folgt: P(sup(X )) = 0. Beweis: lim sup A k = A k, B A k = k= k= P(B) P( A k ) P(A k ) P(A k ) < k= k= k= Da ach Vorausetzug die Reihe k= P(A k ) kovergiert bedeutet, dass ab eiem die k= P(A k ) = 0 ist. Mit B = lim sup A k folgt da die Behauptug. 3.6 Fast sicher koverget vs. Koverget im L r Sei dazu X eie Folge vo Zufallsvariable: P(X = e ) = 2 ud P(X = 0) = 2 Wir beutze das Lemma vo Borel Catelli P[ X > ε] = P[X = e ] = P[ X 2 > ε] = + =2 = + N < = = 2 ( ) = + = + lim =2 N N =2 D.h die X kovergiere fast sicher gege 0. Jedoch kovergiere die X icht im L r Sie : E[ X r ] = er 2 L Hospital = re r 2 L Hospital = r 2 e r 2 Die letzte zwei Gegebeispiele habe eie besodere Rolle i der Wahrscheilichkeitstheorie ie. Wie gezeigt-ka ma ämlich keierlei Rückschlüsse weder vo der Kovergez im L r auf Fast sicher koverget, och vo Fast sicher koverget auf Kovergez im L r ziehe. 8

3.7 Summe die i Verteilug kovergiere Das achfolgede Beispiel zeigt, dass Zufallsvariable X, Y, die i Verteilug gege X bzw. Y kovergiere, och icht sicherstellt, dass auch die Summe X + Y gege X + Y kovergiert. Seie dazu X ud Y Zufallsvariable mit folgede Wahrscheilichkeite: P(X = 0) = P(X = ) = ud Y 2 = X. Da folgt durch die Kostruktio vo X ud Y, dass die Summe idetisch ist. Dies ist aber für die Summe vo X+Y icht richtig. De hier gilt: P(X + Y = 0) = P(X + Y = 2) = ud P(X + Y = ) = 4 2 9