Verkehrsstudie Wasserbillig Mertert 2013 / 2014

Ähnliche Dokumente
Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Mitgliederversammlung 25. Mai Vorstellung der Ergebnisse aus der Bewertung der Planunterlagen zum Solldiekswall

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

PLANUNG. im öffentlichen Raum

1. Tag, TOP 1 LANDESBETRIEB MOBILITÄT SPEYER

A 66/ A661 Tunnel Riederwald und Ostumgehung Frankfurt am Main

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof

Neubau Klinikum Frankfurt Höchst Verkehrsuntersuchung

Verkehrsuntersuchung

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

16 Netzfälle Allgemeines

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim 3. 1 Aufgabenstellung... 5

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

1.) Welche durchschnittliche Verkehrsstärke hat die A10 pro Fahrbahn im Jahr 2014?

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Mobilitäts. Projekt. Der Schöffenrat Pia Flammang Risch, Bürgermeisterin Luc Mousel und Oliver Peters, Schöffen

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

Verkehrsuntersuchung Bahrenfeld Nord

Bürgergutachten. Übergabe des Bürgergutachtens am 4. Oktober 2017 in der BWVI INFORMATIONSABEND ZUR A 26 IN WILHELMSBURG 2

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Verkehrskonzept Bonner Norden

Verkehrswegeplan und FFH

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

Planung Erhebung Prognose Konzeption

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030

Modell und Modellergebnisse für die Ortsumgehung Waren (Müritz) der B 192

K 7743 neu OU Markdorf

Ausbau der A30 in Osnabrück oder Neubau der A33 Nord?

Stadt Friedrichshafen

Verkehrsuntersuchung Raum Trier - Luxemburg

Argumentation der gestellten Anträge. Hinterfragung der Notwendigkeit des Baues der Nordumfahrung Herzebrock. Dipl. Ing. agr. Jan Wollenschläger

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante)

Verkehrsentwicklungsplan Pfaffenhofen. Bürgerinformationsveranstaltung 7. Februar 2018

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Tangentiale Verbindung Ost zwischen An der Wuhlheide und B1/B5. Bedarfsermittlung Referent: Matthias Zöbisch VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

Mobilitätszentrale der Großregion. Centrale de mobilité de la Grande Région

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Verkehrliche Wirksamkeit

TEIL 1: Ergebnisübersicht über die mit dem Verkehrsmodell berechneten Maßnahmen und Szenarienwirkung. Christoph Schulze, Fabian Weinstock, PTV TC GmbH

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

Universität Siegen Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

Moselaufstieg bei Trier im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans

Verkehrsuntersuchung

Aktualisierung Verkehrsmodell Grenzach-Wyhlen

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch Umgestaltung der Zeppelinstraße

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Petrisbergaufstieg Trier

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Mobilitätskonzept 2025

Verkehrskonzept Münchner Norden

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Mobilitätswende in der Region Freiburg

SONDERSITZUNG DER ORTSRÄTE STADTMITTE; BARNSTORF / NORDSTEIMKE; HEHLINGEN; NEUHAUS / REISLINGEN

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Allgemeine Projektbeschreibung. Dienstleistungskonzession Busshuttle-Service / Bewirtschaftung P+R-Platz zur IGA Berlin 2017

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Verkehrsaufkommen Erweiterung CWS-Lackfabrik im Rahmen der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11/222

NLStBV Geschäftsbereich Wolfenbüttel. Verkehrsuntersuchung zur Leistungsfähigkeit der AS Braunschweig-Süd Aktualisierung

Wie geht es weiter mit der Stadtbahn? Vortrag Evangelisches Bildungswerk Regensburg am

Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für Dresden

A 1 AS Adenau Lommersdorf (Landesgrenze NRW) Lückenschluss mit NRW zusammen. Lage

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

13. Defizite und Handlungsfelder

Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für Dresden, Offenlage Entwurf

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Verkehrliche Wirkungen der Maßnahmen. Ergebnisse der Kurzfrist-Prognose

Neubau der B 212 zwischen Harmenhausen und Bremen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Stadtentwicklungsplan Verkehr

B10 Enzweihingen AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Transkript:

1 Commune Verkehrsstudie Wasserbillig Mertert 2013 / 2014 Abschätzung der Verkehrsverlagerungen in und um Wasserbillig/Mertert aufgrund einer 2-Brückenlösung Abschlussbericht Mai 2014

2 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

3 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

1. Einleitung / Historie 4 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein / Wasserbillig Seit geraumer Zeit arbeitet die Gemein daran den Verkehrsstrom durch die Ortschaften möglichst Einwohnerverträglich zu leiten. So wurde bereits im Jahr 2011 ein langfristiges Verkehrskonzept von der Gemein erstellt, das sich sowohl mit der zukünftig geplanten Urbanisierung entlang der N1 beschäftigt hat als auch mit der entsprechenden Umstrukturierung des übergeordneten Straßennetzes. In diesem Zusammenhang wurden bereits in Abstimmung mit der unter Punkt 1.2 beschriebenen Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées folgende Umsetzungsphasen / Lösungsvorschläge erarbeitet: Mittelfristige Umstrukturierung des Straßennetzes Bahnunterführung und Verlegung des CR134 Der Wunsch ist es das Moselufer in die Ortschaft zu integrieren und den Einwohner als Naherholungsgebiet zur Verfügung zu stellen. Die entsprechende Umgestaltung [Zone 30, etc.] der Promenadenstraße entlang der Mosel basiert auf einer Reklassierung des CR134 in eine Gemeindestraße. Die Planung sieht vor den CR134 unter der Bahnstrecke hindurch mit neuem Anschluss an die N1 zu verlegen und die neue Trassenführung optimal auf die im Gemeindeentwicklungsplan / PAG angedachten Entwicklungspotenziale abzustimmen. So kann der CR zwischen dem neuen und dem bestehenden Anschluss an die N1 [auf Höhe der Sauerbrücke] in eine Gemeindestraße umklassiert und entsprechend umgestaltet werden. Langfristige Umstrukturierung des Straßennetzes Bau einer neuen Sauerbrücke Für die langfristige Umgestaltung der Ortschaft wurde vorgesehen die bestehende Sauerbrücke durch eine neue Brücke [nördlich der bestehenden] zu ersetzen und so die Durchfahrung der Ortschaft [N1-Grand rue / N10] für den Transitverkehr möglichst unattraktiv zu gestalten. Ziel dieser Maßnahme ist zum Einen das Zusammenwachsen des alten Dorfkerns zu erreichen und zum Andern den Verkehr zwischen Deutschland und der A1 Richtung Luxemburg möglichst schon über die Autobahnauffahrt Wasserbillig und nicht erst über die Auffahrt Mertert auf die Autobahn zu leiten. In einer Sitzung mit dem Schöffenrat der Gemeinde wurden diese beiden Punkte ein weiteres Mal mit den Verantwortlichen der Administration des Ponts et Chaussées DVL am 06/08/2013 konkretisiert und die Phasierung diskutiert.

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 5

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 6

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 7

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Nach technischer Machbarkeitsstudie zurückbehaltene Bahnunterführung 8 Variante 3 zurück behalten

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Plan 1a Urbanisierungsphase 1 [kurzfristig] Stand 2012 9 N1

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Plan 2a Urbanisierungsphase 2 [mittelfristig] Stand 2012 10 N1

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 11 Annexe compte rendu de la réunion du 12/12/2012: Plan 3a Urbanisierungsphase 3 [langfristig] N1

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Verkehrszählungen 2006 12

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Entwicklung der Dauerzählstelle der Ponts et Chaussées 13 14.200 Kfz/24h 14.650 Kfz/24h

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Auswertung der automatischen Zählstellen 14

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Auswertung der manuelle Zählposten 13h [6:00 19:00 Uhr] 15

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 16

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig 17 Potentiel de développement urbane

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Detail Bahnunterführung 18

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Detail Bahnunterführung Bauphasen 1-4 19

1. Einleitung / Historie 1.1 Reorganisation der Straßenhierarchie der Gemein/ Wasserbillig Detail Bahnunterführung - Kostenschätzung 20

21 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 22 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] In Abstimmung mit dem unter Punkt 1.1 aufgeführten langfristigen Verkehrskonzept der Gemein wurde im Auftrag der Administration des Ponts et Chaussées [Division de la voirie de Luxemburg] im Jahre 2011 eine Machbarkeitsstudie für eine neue Sauerbrücke oberhalb der bestehenden Sauerbrücke in Wasserbillig durchgeführt, welche einen direkten Zugang zur Autobahnauffahrt westlich erlaubt und somit die Ortschaft Wasserbillig entlastet. Die neue Brücke verbindet wie die Bundesstraße B418 [Deutschland] mit der route national N10 [Luxemburg]. Es wurden zwei Varianten zur Verkehrsführung ausgearbeitet. Beide Varianten sehen zwei Fahrstreifen [3,50 m] und zwei Fuß resp. Radwege [2,00/ 3,00 m] auf der neuen Sauerbrücke [Querschnitt 12,00 m] vor. In Variante 1 werden die Hauptrichtungen auf beiden Seiten der Brücke [N10 und B418] beibehalten, dies kann in den Spitzenstunden von Nachteil sein. Daher sieht Variante 2 eine abknickende Vorfahrt am luxemburgischen Brückenkopf vor, die den Verkehrsstrom Richtung Autobahn bevorrechtigt [siehe Plan 8 + 9, Folie 21 und 22] und ist daher zu bevorzugen. Die beiden Varianten wurden am 06/08/2013 in einer Sitzung mit dem Schöffenrat der Gemeinde und den Verantwortlichen der Administration des Ponts et Chaussées DVL ein weiteres Mal diskutiert.

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 23

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 24

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 25

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 26

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 27

1. Einleitung / Historie 1.2 Machbarkeitsstudie der PCH bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 28

29 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] FAZIT 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

1. Einleitung / Historie 30 FAZIT

31 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 32 Einleitung Das Moseltal südwestlich von Trier wird als Verbindung zwischen Trier und Luxemburg jeden Tag von tausenden von Pendlern durchfahren. Dies führt täglich zu massiven Belastungen im Umfeld der wenigen Moselbrücken in diesem Bereich. Durch die bereits in der Vergangenheit ausgearbeiteten Projekte ergeben sich die folgenden drei Szenarien, die im Bereich zwischen Trier und Grevenmacher zur Entlastung der Ortsdurchfahrten führen können. Die folgenden Szenarien wurden in einer Sitzung mit den Gemeindeverantwortlichen und den Verantwortlichen der Administration des Ponts et Chaussées am 06/08/2013 präsentiert und diskutiert. Szenario 1: Moselaufstieg inkl. neuer Autobahnzufahrt [A64] und Meulenwaldautobahn Szenario 2: Moselbrücke Hafen-Mertert inkl. Anschluss an die bestehende Autobahnauffahrt Mertert/Wasserbillig [A1] Szenario 3: 2-Brückenlösung inkl. Ausbau der bestehenden Autobahnzufahrt Wasserbillig [CR141B]

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 33

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 34

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 35

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 36

2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 37

38 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] Erläuterung der einzelnen Szenarien 39 Auf Basis des von IVV erstellten Verkehrsmodells für die Grenzregion, welches die Pendlerströme und deren Routenwahl abbilden kann, wurde die Verkehrsverlagerung durch die 2-Brückenlösung berechnet. Es wurden verschiedene Szenarien erstellt, deren Ergebnisse in Belastungsplänen dargestellt sind. Die abgebildeten Belastungen werden in Kfz-Fahrten DTV [durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke] je Streckenabschnitt abgebildet, es wird dabei nicht unter den jeweiligen Fahrtrichtungen unterschieden. A0: Der Analyse-Null-Fall bezieht sich auf den Zeithorizont 2012 und bildet den Bestand 2012 ab. P0: Im Prognose-Null-Fall wird anhand der prognostizierten Strukturdaten [Entwicklung von Einwohnern und Arbeitsplätzen] der Verkehr für den Zeithorizont 2025 abgebildet. Zusätzlich werden verschiedene Infrastrukturprojekte für den IV berücksichtigt, die zukünftig fertig gestellt werden. P1: Der Planfall 1 entspricht bezogen auf die Strukturdaten dem Prognose-Null-Fall. Bezüglich der Infrastrukturprojekte wurden zu den im Prognose-Null-Fall berücksichtigten IV-Maßnahmen zusätzliche ÖV-Maßnahmen angenommen. Als zusätzliche IV-Maßnahme ist die zu überprüfende 2-Brücken-Lösung angesetzt worden [neue Sauerbrücke + neue Moselbrücke + Ausbau des CR141B + Tunnelumfahrung von Wasserbiligerbrück] P2: Aufbauend auf den Planfall 1 wurde im Planfall 2 eine zusätzliche Sperrung der bestehenden Sauerbrücke für den Kfz-Verkehr im Modell überprüft. Die Ergebnisse sind im folgenden Kapitel dargestellt.

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 40 Verkehrsmodell Untersuchungsgebiet und Zellenplan

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] Analyse-Null-Fall 2012 41 Analyse-Null-Fall 2012 = Bestand 2012 + IV-Maßnahmen: Hochmoselübergang [B50]; Ortsumgehung Konz-Könen [B51]; 4-streifiger Ausbau zwischen AS Trier und AS Trier-Ehrang [A64/B52]; Lückenschluss A1; Neue Anschlussstelle A64/K1; Ortsumgehung Ayl [B51]; Ausbau Hohensonne/Windmühle [B51] Prognose-Null-Fall 2025 + ÖV-Maßnahmen: Rheinland-Pfalz-Takt 2015 [V3]; weiterentwickeltes Busnetz; Anschlusssicherung Bus Zug an Bahnhöfen; P+R an Anschlussstelle A64/K1; Bahnhaltepunkt Rote Brücke; Einführung Tram; Buskonzept 2020; P+R Konzept; + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + Sperrung der bestehenden Sauerbrücke für den Kfz-Verkehr Planfall 1 2025 Planfall 2 2025

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 42 Analyse-Null-Fall 2012 [A0] Belastungen IV in Kfz-Fahrten DTV [100] 110 = 11.000 Kfz-Fahrten/24h [Ortsdurchfahrt Wasserbillig N1 bezogen auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] Prognose-Null-Fall 2025 43 Analyse-Null-Fall 2012 = Bestand 2012 Analyse-Null-Fall 2012 + IV-Maßnahmen: Hochmoselübergang [B50]; Ortsumgehung Konz-Könen [B51]; 4-streifiger Ausbau zwischen AS Trier und AS Trier-Ehrang [A64/B52]; Lückenschluss A1; Neue Anschlussstelle A64/K1; Ortsumgehung Ayl [B51]; Ausbau Hohensonne/Windmühle [B51] Prognose-Null-Fall 2025 + ÖV-Maßnahmen: Rheinland-Pfalz-Takt 2015 [V3]; weiterentwickeltes Busnetz; Anschlusssicherung Bus Zug an Bahnhöfen; P+R an Anschlussstelle A64/K1; Bahnhaltepunkt Rote Brücke; Einführung Tram; Buskonzept 2020; P+R Konzept; + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + Sperrung der bestehenden Sauerbrücke für den Kfz-Verkehr Planfall 1 2025 Planfall 2 2025

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 44 Prognose-Null-Fall 2025 [P0] Belastungen IV in Kfz-Fahrten DTV [100] 148 = 14.800 Kfz-Fahrten/24h [Ortsdurchfahrt Wasserbillig N1 bezogen auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 45 Prognose-Null-Fall 2025 [P0] Belastungsdifferenzen IV [P0 A0] in Kfz-Fahrten DTV [100] -5 = - 500 Kfz-Fahrten/24h 36 = + 3.600 Kfz-Fahrten/24h [bezogen auf den Analyse-Null-Fall und auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] Planfall 1-2025 46 Analyse-Null-Fall 2012 = Bestand 2012 + IV-Maßnahmen: Hochmoselübergang [B50]; Ortsumgehung Konz-Könen [B51]; 4-streifiger Ausbau zwischen AS Trier und AS Trier-Ehrang [A64/B52]; Lückenschluss A1; Neue Anschlussstelle A64/K1; Ortsumgehung Ayl [B51]; Ausbau Hohensonne/Windmühle [B51] Prognose-Null-Fall 2025 Prognose-Null-Fall 2025 + ÖV-Maßnahmen: Rheinland-Pfalz-Takt 2015 [V3]; weiterentwickeltes Busnetz; Anschlusssicherung Bus Zug an Bahnhöfen; P+R an Anschlussstelle A64/K1; Bahnhaltepunkt Rote Brücke; Einführung Tram; Buskonzept 2020; P+R Konzept; + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + Sperrung der bestehenden Sauerbrücke für den Kfz- Verkehr Planfall 1 2025 Planfall 2 2025

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 47 Planfall 1 2025 [P1] Belastungen IV in Kfz-Fahrten DTV [100] 105 = 10.500 Kfz-Fahrten/24h [Ortsdurchfahrt Wasserbillig N1 bezogen auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 48 Planfall 1 2025 [P1] Belastungsdifferenzen IV [P1 P0] in Kfz-Fahrten DTV [100] +99 = + 9.900 Kfz-Fahrten/24h -43 = - 4.300 Kfz-Fahrten/24h [bezogen auf den Prognose-Null-Fall und auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] Aufbau der zu untersuchenden Zeithorizonte 49 Analyse-Null-Fall 2012 = Bestand 2012 + IV-Maßnahmen: Hochmoselübergang [B50]; Ortsumgehung Konz-Könen [B51]; 4-streifiger Ausbau zwischen AS Trier und AS Trier-Ehrang [A64/B52]; Lückenschluss A1; Neue Anschlussstelle A64/K1; Ortsumgehung Ayl [B51]; Ausbau Hohensonne/Windmühle [B51] Prognose-Null-Fall 2025 Prognose-Null-Fall 2025 + ÖV-Maßnahmen: Rheinland-Pfalz-Takt 2015 [V3]; weiterentwickeltes Busnetz; Anschlusssicherung Bus Zug an Bahnhöfen; P+R an Anschlussstelle A64/K1; Bahnhaltepunkt Rote Brücke; Einführung Tram; Buskonzept 2020; P+R Konzept; + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + IV-Maßnahmen: 2-Brücken-Lösung inkl. Ausbau CR141B + Sperrung der bestehenden Sauerbrücke für den Kfz- Verkehr Planfall 1 2025 Planfall 2 2025

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 50 Planfall 2 2025 [P2] Belastungen IV in Kfz-Fahrten DTV [100] 89 = 8.900 Kfz-Fahrten/24h [Ortsdurchfahrt Wasserbillig N1 bezogen auf beide Richtungen]

3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 51 Planfall 2 2025 [P2] Belastungsdifferenzen IV [P2 P0] in Kfz-Fahrten DTV [100] +104 = + 10.400 Kfz-Fahrten/24h -59 = - 5.900 Kfz-Fahrten/24h [bezogen auf den Prognose-Null-Fall und auf beide Richtungen]

52 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 53 Vergleich der einzelnen Szenarien - Gesamtübersicht A0 Analyse- Null-Fall P0 Prognose- Null-Fall P1 Planfall 1 P2 Planfall 2 A1 32.300 44.300 [+ 12.000] 42.200 [- 2.100] 42.400 [- 1.900] A1 35.400 44.800 [+ 9.400] 50.400 [+ 5.600] 51.800 [+ 7.000] CR141B 6.300 5.900 [- 400] 15.900 [+ 10.000] 16.400 [+ 10.500] / / 16.100 21.900 N10 8.200 8.300 [+ 100] 5.000 [- 3.300] 10.100 [+ 1.800] B418 3.100 3.400 [+ 300] 15.900 [+ 12.500] 21.500 [+ 18.100] B49 15.300 16.500 [+ 1.200] 16.600 [+ 100] 16.200 [- 300] B419 12.800 14.100 [+ 1.300] 18.600 [+ 4.500] 18.600 [+ 4.500] Sauerbrücke Moselbrücke / / 16.800 15.900 B419 12.800 14.100 [+ 1.300] 9.100 [- 5.000] 10.900 [- 3.200] B49 15.300 16.500 [+ 1.200] 8.300 [- 8.200] < 100 [- 16.400] N1 11.000 14.800 [+ 3.800] 10.500 [- 4.300] 8.900 [- 5.900] Legende Tabelle: Querschnittsbelastungen DTV je Szenario Verkehrszu- bzw. abnahme [P0-A0 / P1-P0 / P2-P0] CR134 1.300 1.300 1.000 [- 300] < 100 [- 1.200]

4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 54 Autobahnanschlussstelle «Wasserbillig» Neue Autobahnanschlussstelle «K1» 2-Brücken-Lösung Autobahnanschlussstelle «Mertert» B51neu Ortsumgehung Konz-Könen

55 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 56 Abstimmung der Idee zur 2-Brücken-Lösung mit bestehenden Ideen den öffentlichen Transport betreffend Zusätzlich zu Alternativen für den MIV zur Entlastung der Ortschaften entlang der Mosel, muss das generelle Ziel, den öffentlichen Verkehr als Alternative zum MIV zu stärken [und u.a. den Pendlerverkehr auf den ÖV zu verlagern] verstärkt weiter verfolgt werden. In der Vergangenheit wurden bereits Ideen ausgearbeitet die die Kapazitäten bezogen auf die P&R-Stellplätze im Grenzgürtel und den öffentlichen Transport erhöhen sollen. In diesem Kontext gilt es auf das Buskonzept 2020 [siehe Folie 57/58] und das nationale P+R-Konzept 2020 [siehe Folie 59/60] zu verweisen. Darüber hinaus wurde kürzlich beschlossen die Bahnstrecke zwischen Luxemburg und Trier auszubauen um eine Taktverdichtung [Stunden Takt für Luxemburg-Trier-Koblenz] zu erreichen. Eine zusätzliche Moselbrücke in Kombination mit einem P&R [Höhe Löwener Mühle] der sowohl über eine Bus- als auch eine Zuganbindung verfügt könnte den modal Split bezogen auf den ÖV positiv verändern und bestehende P&R-Anlagen entlasten. Es gilt also die in der Vergangenheit entwickelten Ideen und neue Ideen sowohl auf den MIV als auch auf die Nutzung des ÖV s und des P&R-Angebotes zusammen mit der 2-Brücken-Lösung in einer vertiefenden Studie im Rahmen des grenzüberschreitenden Mobilitätskonzeptes [SMOT Luxemburg-Deutschland] oder in einer Studie in Abstimmung mit der SMOT-Studie zu analysieren. Die folgenden Folien zeigen Überlegungen aus der Vergangenheit als Diskussionsgrundlage: 1. Folie 57/58: Auszug aus dem Buskonzept 2020 [Communauté des Transports CDT] 2. Folie 59/60: Auszug aus dem nationalen P+R-Konzept 2020 [Ministère du Développement durable et des infrastructures, Administration des Ponts et Chaussées, CFL]

5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 57 Bestand: Busverbindungen im Raum Wasserbillig / Mertert Quelle: Buskonzept 2020 [MDDI, PCH, CFL] Schroeder & Associés + IVV

5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 58 Bestand: Busverbindungen im Raum Wasserbillig / Mertert Quelle: Buskonzept 2020 [MDDI, PCH, CFL] Schroeder & Associés + IVV

5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 59 P&R-Studie: Erweiterung der Stellplatzkapazitäten im Grenzraum Luxemburg-Trier Quelle: Nationales P+R-Konzept 2020 [CDT] Schroeder & Associés + IVV

5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 60 P&R-Studie: Erweiterung der Stellplatzkapazitäten im Grenzraum Luxemburg-Trier 2 Quelle: Nationales P+R-Konzept 2020 [CDT] Schroeder & Associés + IVV 1 2 zusätzliche Elemente zum 2013 erstellten P+R- Konzept: 1 Ausbau der Bahnstrecke Luxemburg- Trier- Koblenz im Rahmen des Rheinland- Pfalz-Takt 2015 2 Neue Moselbrücke + Tunnelumfahrung Wasserbilligerbrück Im Rahmen der 2-Brückenlösung

61 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan

6. Fazit 62 Fazit für die Gemeinde Wasserbillig Mertert Punkt 1: Neue Bahnunterführung CR134 in Wasserbillig [Kapitel 1.1]:.Durch eine neue Bahnunterführung [Verlegung CR134 hin zur N1] kann eine dringend notwendige Verbindung im.zusammenhang mit den anliegenden Entwicklungspotenzialen geschaffen werde. Die neue Verbindung würde auf Höhe des.bestehenden Shoppingcenter Belle Boutique Copal durch die Unterstützung der Entwickler [Abtretung von Flächen] ermöglicht.werden. Dies erlaubt die Umklassierung des heutigen CR134 zwischen der neuen Unterführung und der derzeitigen Einmündung. auf die N1 vor der bestehenden Sauerbrücke in eine Gemeindestraße. Punkt 2: Neue Sauerbrücke [Kapitel 1.2]. Im Jahre 2011 wurde bereits eine Machbarkeitsstudie von der PCH in Abstimmung mit der Gemeinde durchgeführt. Eine neue. Brücke würde die Sperrung der bestehenden Sauerbrècke ermöglichen und in Kombination mit der Bahnunterführung des CR134. besteht die Chance die Gemeinde in einem großen Bereich [Uferbereich Mosel und Sauer bis an die Staatsstraßen entlang der. Grand Rue zusammen wachsen zu lassen und die lebensqualität erheblich zu steigern. Punkt 3: 2-Brückenlösung [Kapitel 2-4]. Eine zusätzliche Verbindung auf deutscher Seite über die Mosel würde die Situation an den bestehenden Moselbrückensicherlich. entspannen, besonders an der Konrad-Adenauer-Brücke und der Brücke in Grevenmacher.. Wichtig für die Gemeinde Wasserbillig ist, dass Falls eine neue Moselbrücke im Bereich Wasserliesch/Igel gebaut werden sollte ist. der gleichzeitige Bau einer neuen Sauerbrücke und der Ausbau des CR141B unumgänglich. Punkt 4: Stärkung des öffentlichen Transport und Ausbau P&R [Kapitel 5]:. Für die Gemeinde ist bei einem moderaten Ausbau des P&R am Bahnhof wichtig, dass sich ein eventuell zukünftiges Parkhaus. [Planung CFL] gut in das Stadtbild integrieren lässt und dass sich die bereits grenzwertige verkehrliche Situation in den. Spitzenstunden [Kreuzung N1/N10] durch den Ausbau des P&R nicht weiter verschlechtert.. Der Ausbau des straßengebunden P&R auf der Aire de Wasserbillig sollte einhergehen mit dem Ausbau des schienengebunden. P&R am Bahnhof, da dieser bereits heute fast täglich ausgelastet [resp. überlastet] ist. Auch gilt es die Umwegfahrten der Busse. auf dem Gelände der Aire de Wasserbillig zu eliminieren.. Im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Takt 2015 unterstützt die luxemburgische Regierung den Ausbau der Bahnstrecke im Bereich. Trier-Igel finanziell. Ein zusätzlicher P&R-Parkplatz in Höhe Löwener Mühle auf deutscher Seite der sowohl an die Schiene als. auch an die Straße angeschlossen würde, erscheint der Gemeinde als sinnvoll, da dieser die Pendler bereits vor der Grenze. auffangen würde.

63 1. Einleitung / Historie: 1.1 Langfristige Reorganisation der Straßenhierarchie in Mertert/ Wasserbillig 1.2 Machbarkeitsstudie der Administration des Ponts et Chaussées bzgl. einer neuen Sauerbrücke [2011] 2. 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland 3. Verkehrszahlen laut Verkehrsmodell [Bestand 2012 + 3 Prognosefälle 2025; Quelle: IVV] 4. Fazit in Bezug auf eine grenzüberschreitende Restrukturierung des Straßennetzes 5. Zusätzliche Überlegungen im Kontext öffentlicher Transport im Grenzraum Wasserbillig [P&R, Bus, Zug] 6. Fazit 7. Anlage: Großformatige Synthesepläne 6.1 Concept de mobilité A.C. Mertert: Vue d ensemble des projets 6.2 2-Brückenlösung zwischen Luxemburg und Deutschland als Alternative zum Moselaufstieg: Syntheseplan