Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Ähnliche Dokumente
2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

8. Projektionsarten und Perspektive

C Mathematische Grundlagen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Lösung zu Übungsblatt 1

-dimensionale Darstellungen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

2. Flächenträgheitsmomente

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Berechnung von Wurzeln

(Ausschnitt aus Karl Friedrich Schinkel, Die Erfindung des Zeichnens, 1830)

2.2 Projektionen und Kameramodelle

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

314 Wechselstrombrücke

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Technische Darstellung

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Technische Mechanik III (Dynamik)

Die Transaktionskasse

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Stoffgesetze Spannungszustand

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

1. Ebene gerade Balken

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Bericht zum Versuch Induktion

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Variation der Diagonalen bei den umstülpbaren Modellen der Platonischen Körper

Vorbemerkung. [disclaimer]

Darstellende Geometrie

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Mathematisches Pendel und Federpendel

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Interferenzen gleicher Dicke

8 Blockbild und Hohenlinien

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

2. Räumliche Bewegung

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Trigonometrie und Planimetrie

Lineare (affine) Abbildung

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Analytische Geometrie II

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Übungen Mathematik I, M

Grundbegriffe der mechanischen Eigenschaften

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

1.3. Aufgaben zur Statik

Lösungen der Übungsaufgaben III

5 Sphärische Trigonometrie

Computergraphik Grundlagen

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Transformationen im 3D-Raum

Feldtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Transkript:

Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben sind das u projiierende Objekt, die Bidebene, das Projektionsentrum. P 2 P 1 P 1 P 2 Sehstrahen Projektionsentrum (Augenpunkt) Objekt Bidebene Abbidung 14.1: Zentraprojektion Ist der Abstand des Projektionsentrums von der Bidebene endich, so handet es sich um eine Zentraprojektion (perspektivische Projektion), andernfas handet es sich um eine Paraeprojektion (die Projektionsstrahen sind ueinander parae). 157

158 KAPITEL 14. PROJEKTION 14.2 Perspektivische Projektion Die abgebideten Objekte werden proportiona u ihrem Abstand ur Bidebene verkeinert. Je nachdem, ob die Bidebene eine, wei oder drei der Koordinatenachsen schneidet, entstehen ein, wei oder drei Fuchtpunkte. F F 1 F 2 1 Fuchtpunkt F 2 Fuchtpunkte F 1,F 2 F 1 F 2 F 3 3 Fuchtpunkte F 1, F 2, F 3 Abbidung 14.2: Zentraprojektionen mit unterschiedich vieen Fuchtpunkten OBdA sei die Bidebene geich der xy-ebene, und das Projektionsentrum iege auf der negativen -Achse im Punkt Z = (0,0, a). Gegeben Punkt P = (x,y,). Gesucht sind auf der Bidebene die

14.2. PERSPEKTIVISCHE PROJEKTION 159 Koordinaten des projiierten Bidpunktes P = (x,y,0). P y x a Z x P x y y P a P x Sene in Bickrichtung negativer y-achse Es git: x : a = x : (a + ) y Sene in Bickrichtung negativer x-achse Es git: y : a = y : ( + a) Abbidung 14.3: Anwendung der Strahensäte Betrachtet man die Sene von oben und von der Seite, so erhät man aufgrund der Strahensäte die Beiehung x x = 1 + /a, y y = 1 + /a, = 0. Die homogenen Koordinaten des projiierten Punktes auten P = (x/w,y/w,0,1) = (x,y,0,w) mit w = 1 + /a. Für die Transformationsmatrix der perspektivischen Projektion ergibt sich aso: P perspxy ( a) = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1/a 1.

160 KAPITEL 14. PROJEKTION 14.3 Paraeprojektion 14.3.1 Normaprojektionen Stehen die Sehstrahen norma ur Bidebene, iegt eine orthogonae Projektion vor. a) b) Abbidung 14.4: Grund-, Seiten-, Aufriss (a) bw. axononometrische Projektion (b) Die häufigste Anwendung orthogonaer Projektionen iegt in der Darsteung eines Objekts durch Grund-, Auf- und Seitenriß (Abbidung 14.4 a). Eine weitere Form der Normaprojektionen sind die axonometrischen Projektionen, bei denen die Bidebene auf keiner der Körper-Hauptachsen senkrecht steht. Dadurch sind in der Abbidung mehrere ueinander norma stehende Fächen geicheitig sichtbar. Die resutierenden Darsteungen sind der perspektivischen Projektion ähnich. Anstee der ur Entfernung vom Auge proportionaen Verkürung erfogt aber eine geichmäßige Verkürung aer Kanten (Abbidung 14.4 b). Die Transformationsmatrix für die orthogonae Paraeprojektion auf die xy-ebene autet P orthoxy = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 da für jeden Punkt P = (x,y,,1) die Koordinaten des projiierten Punktes geich (x,y,0,1) sind., 14.3.2 Schiefe Projektionen Bei den schiefen Paraeprojektionen stehen die Sehstrahen nicht norma auf der Bidebene, sondern schneiden sie unter dem Winke β (Abbidung 14.5 ). Die schiefe Projektion auf die xy-ebene entspricht einer Scherung der x- und y-koordinaten proportiona u. Seien P 0 = (x,y,0) die orthogonae und P = (x,y,0) die schiefe Projektion von Punkt P = (x,y,). Sei L die Entfernung von P 0 nach P. Dann git x = x L cos(α) y = y + L sin(α) = 0 Wegen tan(β) = L fogt

14.3. PARALLELPROJEKTION 161 y P β L α P P 0 x Abbidung 14.5: Bidebene bei der schiefen Projektion x = x cos(α) tan(β) y = y + sin(α) tan(β) Der Winke β reget im projiierten Bid das Verhätnis von x-ausdehnung u -Ausdehnung. Die Koordinaten weier projiierter Punkte P 1, P 2 auten: x 1 = x 1 1 cos(α)/tan(β) y 1 = y 1 + 1 sin(α)/tan(β) x 2 = x 2 2 cos(α)/tan(β) y 2 = y 2 + 2 sin(α)/tan(β) Für wei Punkte, die sich nur bg. ihrer -Koordinaten unterscheiden, betragen die Abstände ihrer Bider in x- bw. y-richtung x 1 x 2 = ( 1 2 ) cos(α)/tan(β) y 1 y 2 = ( 1 2 ) sin(α)/tan(β) für den Abstand ergibt sich wegen P 1 P 2 = P 1 P 2 = x 1 x 2 2 + y 1 y 2 2 ( 1 2 ) 2 tan 2 (β) (cos2 (α) + sin 2 (α)) = 1 2 tan(β) cos 2 (α) + sin 2 (α) = 1.

162 KAPITEL 14. PROJEKTION Für die Berechnung der Transformationsmatrix benötigt der Agorithmus den Verkürungsfaktor d und den Scherwinke α. d gibt an, um wechen Faktor ur Bidebene norma stehende Strecken verkürt werden. Es git d = 1 tan(β). α definiert den Winke ur Horiontaen, unter dem diese Kanten aufgetragen werden. Für die Koordinaten des so projiierten Punktes P = (x,y,,1) git x = x (d cos(α)), y = y + (d sin(α)), = 0, w = 1 Die entsprechende Transformationsmatrix autet P schie f xy (α,d) = 1 0 d cos(α) 0 0 1 d sin(α) 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Für d = 0 (β = 90 ) ergibt sich daraus die orthogonae Projektion. Bei schiefen Projektionen ist der Wert für d immer ungeich Nu. Zwei häufig as Ersat für Perspektive verwendete Projektionen haben die Werte d = 1 (β = 45 ), α = 35 (Kavaierprojektion) und d = 0.5 (β = 63.43 ), α = 50 (Kabinettprojektion). Bei der Kavaierprojektion werden ae auf der Bidebene norma stehenden Strecken unverkürt abgebidet. Bei der Kabinettprojektion ergibt sich eine Verkürung auf die Häfte ihrer ursprüngichen Länge.. /2 α α Kavaierprojektion: β = 45 Kabinettprojektion: β = 63.43 kombiniert mit α = 35 kombiniert mit α = 50 Abbidung 14.6: Zwei schiefe Projektionen