III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

Ähnliche Dokumente


Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Optionsscheine als Anlagealternative

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Der Absatz von Investitionsgütern

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen


deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

A Verlag im Internet

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Methodologie der Sozialwissenschaflen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend


Österreichische Wirtschaftspolitik

Institutionenökonomik

Empirische Sozialforschung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Gemeinsam sind wir stark?

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Johannes Christian Panitz

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Online-Werbeeffizienz

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Die Controller-Konzeption

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Multivariate Lieferantenbewertung

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Sozialisationseffekte der Schule

EXPLIZITE UND IMPLIZITE INFORMATIONSVERARBEITUNG IM KINDESALTER

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Psychologie des Selbstwertgefühls

Evangelia Demerouti. Burnout

Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Transkript:

III Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1 Einleitung Das Semantische Differential als ein Instrument zur Erfassung von Erlebnisreaktionen Die Konzeption des Semantischen Differentials nach OSGOOD 1 10 12 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. Die Mediationstheorie der Bedeutung Der semantische Raum Zur Dimensionalität des semantisehen ßaumes 12 16 2.1.4. Kriterien für die Auswahl der Pola- 17 ritäten des Semantischen Differentials 2.2. Zur Kritik der Konzeption von 18 OSGOOD 2.2.1. Kritik an der Vorgehensweise von 18 OSGOOD 2.2.2. Kritik an der grundsätzlichen 21 Position von OSGOOD 2.3. Der Versuch einer bezugssystem- 25 theoretischen Konzeption des Semantischen Differentials 2.3.1. Zum Erwerb des Urteilsverhaltens 25 2.3.2. Konsequenzen für die Auswahl der 28 Polaritäten eines Semantischen Differentials 2.3.3. Überlegungen zur statistischen Analyse des Semantischen 31 Differentials http://d-nb.info/810195100

IV 2.4. Entwurf eines baukastenartigen 36 Semantischen Differentials zur Erfassung der Erlebniswirkung von Umweltausschnitten 2.4.1. Vorarbeiten im Bereich der 37 Stadtforschung 2.4.2. Vorarbeiten im Bereich der 41 Landschaftsforschung 2.4.3«Darstellung der Bausteine zu 43 einem Semantischen Differential für die Erfassung der Erlebniswirkung von Umweltausschnitten 2.4.4. Darstellung erster Ergebnisse 46 zur Überprüfung der Güte des Instrumentariums 2.4.5 Einige kritische Anmerkungen zu 50 dem baukastenartigen Semantischen Differential 3. Analyse der Sequenzeffekte in 53 bisherigen Untersuchungen 3.1. Darstellung der Befunde von HOFFMANN 53 3.2. Darstellung der Befunde der Sequenz- 59 Untersuchung 1976 4. Theoretische Erklärungsversuche für 69 das Auftreten von Sequenzeffekten 4.1. Darstellung und Diskussion der 71 Adaptationsniveautheorie 4.1.1. Darstellung der quantitativ 72 formulierten Theorie 4.1.2. Die empirische Bewährung der 78 Adaptationsniveautheorie 4.1.3. Kritische Würdigung der 84 Adaptationsniveautheorie

4.1.4. Ableitung von Hypothesen aus der 38 Adaptationsniyeautheorie 4.2. Spannbreite und Häufigkeitsver- 89 teilung der Serienreize als Determinanten des Urteils 4.2.1. Darstellung des Spannbreiten- 90 Häufigkeits-Kompromiß-Modells 4.3. Überlegungen zur Ubertragbarkeit 9^ psychophysischer Urteilstheorien auf die Umweltpsychologie 4.3.1. Unterschiede der Forschungspara- 95 digmen 4.3.2. Unterschiede bezüglich des 97 Stimulusmaterials 4.3.3. Anforderungen an einen Ansatz zur 98 Erklärung der Sequenzeffekte 5. Skizzierung eines Ansatzes zur 100 Erklärung des Urteilsverhaltens 5.1. Die Konzeption des Bezugssystems 103 und die Verbindung zum "Absoluturteil 11 5.1.1. Vergleichsstandards des Bezugs- 104 Systems 5.1.2. Der Begriff der Reizklasse und der 111 Umfang des Bezugssystems 5.1.3. Die Veränderung des Bezugssystems durch die fortgesetzte Konfrontation 119 mit Reizen einer Klasse 5.1 *( Die Wirkung des aktualisierten 124 Bezugssystems auf das Urteilsverhalten 5.1»5. Die Wirkungen situationaler Faktoren 138 auf das Urteilsverhalten

VI 5.1.6. Exkurs: Sind Kontexteffekte 141 Artefakte der Methode des "Absoluturteils"? 5.2. Ausgewählte Hypothesen zur 142 Erklärung von Kontexteffekten bei "Absoluturteilen" 5.2.1. Bedingungen für das Auftreten 143 kontextbedingter Urteilsverschiebungen 5.2.2. Die Wirkung des Kontextes auf 146 die Beurteilung eines Objektes 5.2.3. Bedingungen für die Stärke der 155 Kontexteffekte 5.2.4. Exkurs: Zur Stabilität des 159 Urteils beim Vorliegen einer "quasi-natürlichen" Nullpunktverankerung 5.3. Die Bedeutung der Hypothesen zur 161 Erklärung von Sequenzeffekten in umweltpsychologischen Untersuchungen 6. Überlegungen zur Versuchsdurch- 163 führung 6.1. Überlegungen zur Konzeption des 163 Meßinstrumentariums 6.2. Überlegungen zur Darbietung des 165 Stimulusmaterials 6.2.1. Überlegungen zur Art der Präsen- 165 tation der Wohngebiete 6.2.2. Überlegungen zur zweckmäßigen 168 Anzahl der Bilder zur Präsentation eines Wohngebietes 6.2.3. Überlegungen zur Auswahl der Wohngebiete 169 6.3. Überlegungen zur Auswahl der Versuchs- 170 personen

VII 7. Voruntersuchungen zur Rang- 172 Skalierung des Bildmaterials 7.1. Darstellung des ersten Vor- 172 Versuches 7.2. Darstellung des zweiten Vor- 173 Versuches 8. Darstellung des Versuchsplanes 176 und Operationalisierung der Untersuchungshypothesen 8.1. Darstellung des Versuchsplanes 176 8.2. Operationalisierung der Unter- 179 suchungshypothesen 8.2.1. Wirkungen der Intensität des 180 Kontextes 8.2.2. Wirkungen der Präsentations- 182 folge eines Kontextes 8.2.3. Wirkungen des Beurteilungskontextee auf die Differenziertheit 183 der Beurteilungen 8.2.4. Bedingungen für die Stärke 185 der Sequenzeffekte 9. Darstellung und Interpretation 187 der empirischen Ergebnisse 9.1. Überprüfung der Güte des 187 Meßinstrumentes 9.1.1. Darstellung der statistischen 188 Kennwerte des Semantischen Differentials 9.1.2. Reliabilitäts- und Konsistenz- 191 Schätzungen für das Untersuchungsinstrumentarium

VIII 9.2. Darstellung der empirischen 193 Befunde bezüglich der Sequenzeffekte 9.2.1. Empirische Befunde zur 195 Intensität des Kontextes 9.2.2. Empirische Befunde zur Präsen- 202 tationsfolge der Bilder 9.2.3. Empirische Befunde zur kontext- 210 abhängigen Differenziertheit der Beurteilungen 9.2.4. Exkurs: Zur Problematik der 216 adäquaten Erfassung der Distanz 9.2.5. Empirische Befunde zum Problem 219 der semantischen Neuadjustierung 9.2.6. Empirische Befunde zur Stärke 225 der kontextbedingten Urteilsverschiebungen 9.3. Die Bedeutung der Sequenzeffekte 233 für die Eignung des Semantischen Differentials zur Erfassung der Erlebnisqualität von Umweltausschnitten 9.4. Exkurs: Überprüfung der Wirkungen 238 der Darbietungsreihenfolge in einem anderen Versuch 10. Überlegungen zur Reduktion der 243 Stärke von Sequenzeffekten 10.1. Darstellung der Erkundungsstudie 243 zur Verminderung der Sequenzeffekte 10.1.1. Darstellung der Versuchsanordnung 243 10.1.2. Darstellung der empirischen Ergeb- 246 nisse bezüglich der Effektivität der Anker

IX 10.1.3. Darstellung der empirischen 253 Ergebnisse bezüglich der Differenziertheit der Beurteilungen der Serienbilder 10.1.4. 10.2 10.2.1. 10.2.2. Diskussion der empirischen 257 Ergebnisse Überlegungen zur Strategie 259 weiterer Untersuchungen zur Verminderung der Sequenzeffekte Aspekte einer langfristigen 259 Forschungsstrategie Aspekte einer kurzfristigen 261 Forschungsstrategie 11. Zusammenfassung und Ausblick 264 Iiteraturverzeic hnis