Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (Richtig/Falsch) 2 Punkte

Ähnliche Dokumente
Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Marketing 6 Marketing-Management

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Management - Strategische Unternehmensführung

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Organisation Personal & Führung Management

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Grundlagen der Aufbauorganisation

Unternehmensführungslehre

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Grundlagen der Unternehmens führung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Strategische Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmens führung

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Grundlagen der Unternehmensführung

Gesamtinhaltsverzeichnis

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

1 Organisationsformen

BWL 2 Organisation und Personal

2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Führungsfunktionen und Führungsprinzipien. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 1

Führung und Organisation

3.3.2 Organisationsstrukturen

Unternehmensorganisation

WOLFGANG KORNDÖRFER UNTERNEHMENS- FÜHRUNGSLEHRE EINFÜHRUNG ENTSCHEIDUNGSLOGIK SOZIALE KOMPONENTEN

Die Aufbauorganisation

Arbeits- und Organisations Psychologie

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Unternehmensorganisation

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Die Controller-Konzeption

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

4.3 Unternehmensplanung Grundbegriffe und Grundprobleme

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Interne Organisationsstruktur

Die Grundlagen der Organisation, 2011

Führung im Projektmanagement

Unternehmensplanung SS Lernfragen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Wie führt eine Führungskraft?

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Grundbegriffe Lückentest

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft

Teams und Teamarbeit in der Unternehmung

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Gewinne bei Innovationswettbewerben

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

SwissSupplyChain Musterprüfung

Führen und Geführtwerden

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements

Unternehmensführung II

Transkript:

Perspektiven der Ufü 1.1 Unternehmung & ihre Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen. Man unterscheidet zwischen einem institutionellen, einem instrumentalen und einem funktionalen Organisationsbegriff. Erläutern Sie die drei Begriffsauffassungen. Organisationen haben in der Regel eine Verfassung. Was wird typischerweise in einer Verfassung bestimmt? Welche Bedeutung hat die Verfassung für die Unternehmensführung?

1.2 Begriff & Fkt. der Ufü Was meint man, wenn man den Begriff der Führung im institutionellen Sinne verwendet? Was meint man, wenn man den Begriff der Führung im funktionalen Sinne verwendet? Warum bezeichnet man die Unternehmensführung als betriebliche Querschnittsfunktion? Der POSDCORB-Ansatz beschreibt wichtige Führungsfunktionen. (Richtig/Falsch) Bitte begründen 2Punkte Die Grundfunktionen der Unternehmensführung (des Managements) bestehen in: Die sachbezogene Sichtweise der Führung kann auch als Personal- oder Mitarbeiterführung ( leadership ) bezeichnet werden. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Nach einer häufig verwendeten Definition entspricht Unternehmensführung der zielorientierten) Lenkung, Gestaltung und Entwicklung von Unternehmen. Erläutern Sie stichwortartig, was Lenkung, Gestaltung und Entwicklung jeweils bedeutet.. Unternehmensführung beinhaltet die (zielorientierte) Lenkung, Gestaltung und Entwicklung von Unternehmen. (Richtig/Falsch) - Bitte begründen!

1.3 Führen & Entscheiden Was versteht man unter einer Entscheidungsprämisse? Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen faktischen (deskriptiven) und valuativen (normativen) Entscheidungsprämissen und geben Sie jeweils ein Beispiel. Das Treffen von Entscheidungen bildet eine wichtige Managementaktivität. Dabei können unterschiedliche Arten von Entscheidungen differenziert werden. So lassen sich bspw. nach dem Strukturierungsgrad wohlstrukturierte von schlechtstrukturierten Entscheidungen abgrenzen. Durch welche 2 Kriterien lässt sich der Strukturierungsgrad von Entscheidungen beschreiben?. Bitte erläutern Sie kurz, was man unter diesen beiden Kriterien versteht und welchen Einfluss sie auf den Strukturierungsgrad besitzen. Bitte nennen Sie neben dem Kriterium Strukturierungsgrad drei weitere Kriterien zur Unterscheidung von Entscheidungsarten. Zur Abgrenzung von operativen, taktischen (bzw. administrativen) und strategischen Entscheidungen lässt sich neben dem Strukturierungsgrad auch die Bedeutung individueller Wertprämissen verwenden. Ergänzen Sie bitte die Felder 1 bis 8 der untenstehenden Matrix. Nennen Sie (jeweils verschiedene) Beispiele für folgende Arten von Führungsentscheidungen. Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Nennung eines passenden Beispiels: je 1 Punkt Plausible Begründung: je 1 Punkt Erläutern Sie stichwortartig, welchen Einfluss der Strukturierungsgrad von (Entscheidungs) Planungsproblemen auf den Planungsprozess hat. für jede plausible Verknüpfung 1-

(Unternehmens-) Führung lässt sich grob in die Phasen der Willensbildung und der Willensdurchsetzung einteilen. In welche Aktivitäten gliedern sich die Phasen? (Bitte Abbildung ergänzen). 5 Punkte Führung Willensbildung Willensdurchsetzung Planung Entscheidung Organisation Anordnung Kontrolle Planung Was versteht man unter kollektiven Entscheidungsprozessen? Nennen Sie drei Merkmale von kollektiven Entscheidungsprozessen. Gruppenentscheidungsprozesse sind kollektive Entscheidungsprozesse. (Richtig/Falsch) - Bitte begründen! Unter politischen Prozessen in Unternehmen versteht man Entscheidungsprozesse, die u.a. durch Konflikte und Aktivitäten der Gewinnung und Ausübung von Macht gekennzeichnet sind. (Richtig/Falsch) - Bitte begründen! In kollektiven Entscheidungsprozessen spielen Konflikte und Prozesse der sozialen Beeinflussung / Machtausübung eine große Rolle. (Richtig/Falsch) Bitte begründen!

1.4 Kybernetische Sichtweise Regelkreise bilden einen Kern von kybernetischen Systemen. Beschreiben Sie bitte die Elemente von Regelkreisen, indem Sie jeweils kurz deren Rolle im Regelungsprozess nennen. 5 Punkte Beschreiben Sie die Prinzipien der Vor- und Rückkopplung. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für die Anwendung dieser Prinzipien im Rahmen der Unternehmensführung. 1.5 Systeme, Bereiche & Ebenen der Ufü Was versteht man unter Führungs- sowie unter Managementsystemen? Was versteht man unter einem Managementsystem? Unter Managementsystemen versteht man computergestützte Systeme, die das Treffen von Managemententscheidungen rationalisieren sollen. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Nennen Sie die Managementsysteme im engeren Sinne. Welche Funktionen erfüllen Managementsysteme im Rahmen der Unternehmensführung? Nennen Sie verschiedene Arten von Managementsystemen. Managementsysteme beinhalten häufig bestimmte Prozeduren. Was versteht man hierunter?

2 Planung & Kontrolle 2.1 Begriff & Fkt. der Planung Nennen Sie 3 Beispiele für allgemeine inhaltliche Kategorien von Plänen. Im Rahmen der strategischen Planung sind Strategien zu entwickeln. Beschreiben Sie zunächst, was Strategien sind. Welche grundlegenden Arten bzw. Ebenen von Strategien kann man unterscheiden? Erläutern Sie kurz diese Arten/ Ebenen oder geben Sie jeweils ein Beispiel. Planung und Prognose bezeichnen weitgehend identische Phänomene der Auseinandersetzung mit der Zukunft. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Lage- (bzw. Entwicklungs-) und einer Wirkungsprognose. Prognosen dienen der Vorhersage der Zukunft. Dabei erfüllen sie noch weitere Funktionen. Nennen und erläutern Sie drei davon! In welchen Phasen eines Planungsprozesses werden Prognosen benötigt? Begründen Sie kurz ihre Antwort. Warum planen Unternehmen? Nennen Sie 3 Funktionen der Planung. Wo liegen die Grenzen der Planung? Nennen Sie 3 Beispiele.

2.2 Aufbau von PS Kern eines Planungssystems bilden die Planungsprozeduren. Skizzieren Sie, was unter Planungsprozeduren zu verstehen ist. Beschreiben Sie stichwortartig, was durch diese Prozeduren festgelegt werden kann. Skizzieren Sie anhand verschiedener Kriterien die wesentlichen Merkmale einer strategischen Planung. Nennen Sie (jeweils verschiedene) Beispiele für folgende Arten von Führungsentscheidungen. Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Nennung eines passenden Beispiels: je 1 Punkt Plausible Begründung: je 1 Punkt Nennen Sie nach dem Objektbereich vier verschiedene Teilplanungen im Rahmen der operativen Planung. Im Rahmen der operativen Planung sind auch Aktionsprogramme zu planen. Was ist mit Aktionsprogrammen gemeint? Nennen Sie zwei Beispiele. Vergleichen Sie die operative und die strategische Planung anhand von wesentlichen Unterscheidungskriterien, indem Sie die folgende Tabelle ausfüllen. 10 Punkte Kriterium Fristigkeit (zeitlicher Bezug) Strategische Planung Operative Planung

Objektbereich Detaillierungsgrad Potenziale Problemstruktur Informationsgrad Differenzierungsgrad (nicht behandelt) Führungsebene Wertprämissen Informationsinput (nicht behandelt) Erläutern Sie 3 wichtige Funktionen von Budgets.

2.3 Prozess & Methoden der Planung Stellen Sie kurz dar, welche Konsequenzen sich aus der Sichtweise der Planung als einen spezifischen Entscheidungsprozess ergeben. Was versteht man unter einem Ziel? Wann ist ein Ziel operational definiert? Nennen Sie ein (selbstgewähltes) Beispiel für ein operational definiertes Ziel! Nennen Sie die Dimensionen, nach denen ein Ziel (vollständig und operational) formuliert sein sollte. Nennen Sie 3 Arten von Zielbeziehungen und geben Sie jeweils ein Beispiel. Die operationale Bestimmung von Zielen setzt wohldefinierte Probleme und die Existenz eines Lösungsalgorithmus voraus. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Nennen Sie die Funktionen von Zielen im Rahmen der Unternehmensführung! Welche Funktionen können Ziele im Rahmen eines Planungsprozesses erfüllen? Nennen und erläutern Sie zwei Gründe für die Verwendung von Methoden in Entscheidungs- bzw. Planungsprozessen. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer exakten und einer inexakten Methode!

Nennen Sie vier Arten von Methoden entsprechend ihrer Funktion in Entscheidungs- bzw. Planungsprozessen! Beschreiben Sie Zweck und Inhalt von Aktivitäten der Problemanalyse im Rahmen von Planungsprozessen. 10 Punkte Benchmarking ist eine Methodik, durch die ein Unternehmen sich in Bezug auf unterschiedliche Objekte mit den jeweils Klassenbesten vergleicht und damit eigene Schwachstellen aufspüren möchte. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Worin besteht der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Prognosemethoden? Nennen Sie jeweils ein Beispiel für quantitative und qualitative Prognosemethoden. Nennen Sie die Phase(n) des Planungsprozesses, in denen Prognosen und Prognosemethodenverwendet werden können und erläutern Sie dabei kurz, was dabei prognostiziert wird. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Lage- (bzw. Entwicklungs-) und einer Wirkungsprognose. Die Szenario-Technik ist eine Methode zur Erstellung von eher langfristigen Prognosen.(Richtig/Falsch) Bitte begründen! Im Rahmen der Trendextrapolation werden Vorhersagen ausschließlich auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten /-zeitreihen getroffen. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Nennen und erläutern Sie drei Grundregeln des Brainstormings!

Skizzieren Sie die Methode des Morphologischen Kastens! In welchen Phasen eines Planungsprozesses wird die Methode typischerweise angewandt? Begründen Sie Ihre Aussage! Nennen Sie unterschiedliche Arten von Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. Skizzieren Sie kurz die wesentlichen Merkmale und grundlegenden Probleme von Punktbewertungsverfahren (Scoringverfahren). 7 Punkte 2.4 Grdl. der Kontrolle Bitte ergänzen Sie die untenstehende Abbildung. Welche zwei Arten der Kontrolle werden durch die Pfeile 1 und 2 symbolisiert? 2Punkte Zielgrösse 1 2 Kontrolle von Inputs Systeme & Prozess Kontrolle von Outputs Bitte erläutern Sie kurz das Vorgehen der Kontrollart (1). Skizzieren Sie die wesentlichen Aktivitäten eines reaktiven Kontrollprozesses, indem Sie die Kästchen ausfüllen. 7 Punkte

Bestimmung des Kontrollobjektes Bestimmung der (Kontroll-) Indikatoren Bestimmung des (Kontroll-) Standards Messung der Ist-Situation Soll-Ist-Vergleich Analyse der Abweichungsursache Welche Unterschiede in den Aktivitäten ergeben sich bei einer antizipativen Kontrolle? Nennen Sie bitte 3 Kriterien zur Unterscheidung von verschiedenen Arten der Kontrolle. Worin besteht eine IST-IST-Kontrolle? Geben Sie (mindestens) ein Beispiel. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Soll- Ist und einer Soll- Wird Kontrolle. Nennen und erläutern Sie drei Funktionen der Kontrolle!

3 Organisation 3.1 Begriff & Fkt. der Organisation Eine Organisations(-struktur) ist eine Menge von Regelungen zur Arbeitsteilung und Koordination. (Richtig/Falsch) Bitte begründen!. Wie erfolgt eine Typenbildung? Was ist eine Interdependenz? 3.2 Merkmale & Einflussgrößen der OS Nennen Sie die fünf Haupt-Dimensionen von Organisationsstrukturen. 5 Punkte Was beinhaltet jeweils die Aufgabenanalyse und die Aufgabensynthese? Eine Stelle umfasst Aktivitäten, die an einem bestimmten Arbeitsplatz zu vollziehen sind. (Richtig/Falsch) Bitte begründen! Nennen Sie vier Kriterien, nach denen eine Stellenspezialisierung erfolgen kann. Gliedern (bzw. zerlegen) Sie die Aufgaben bei der Herstellung eines Autos nach folgenden Kriterien. 10 Punkte Was versteht man unter einer Abteilung? Nach welchen Kriterien können Abteilungen gebildet werden?

Nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile hoher Arbeitsteilung. Was würden Sie tun, um die Nachteile eines hohen Spezialisierungsgrades (von Stellen) abzumildern. Entwickeln Sie zwei Vorschläge. Vervollständigen Sie die Abbildung, indem Sie die vier Organigramme auf der zweiten Ebene ergänzen (je mindestens 3 Kästchen), Was versteht man unter einem Leitungssystem? Beschreiben Sie die Grundgedanken der zwei idealtypischen Leitungssysteme.

Wie bezeichnet man die jeweiligen Systeme? Skizzieren Sie stichwortartig die jeweiligen Vor- und Nachteile. 8 Punkte Vorteile: Vorteile: Nachteile: Zeichnen Sie bitte unten ähnlich der Abbildungen oben ein Stabliniensystem. Nennen Sie (stichwortartig) die wesentlichen Merkmale von Stabseinheiten, welche sie von Linieneinheiten unterscheiden!

Skizzieren Sie bitte stichwortartig durch Ausfüllen der untenstehenden Tabelle, welche Unterstützenden Stellen und welche Linienstellen unterschieden werden können und welches die Hauptaufgaben dieser Stellen sind. Erläutern Sie kurz, was eine Leitungsspanne ist! Unter dem Leitungssystem versteht man ein Merkmal von Organisationsstrukturen, das Regelungen zu der Anzahl einer Stelle direkt zugeordneten Instanzen beinhaltet. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Das Leitungssystem beinhaltet Regelungen zu der Anzahl einer Instanz zugeordneten Stellen. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Im Leitungssystem drücken sich Relationen im Sinne Anzahl von Instanzen bezogen auf Anzahl von Ausführungsstellen aus. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Leitungssysteme unterscheiden sich im Kern durch die Anzahl von Hierarchiestufen eines Unternehmens. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Beispiele für Leitungssysteme sind das Einlinien- und das Mehrliniensystem. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. In einer Abteilung eines Unternehmens der Biotech- Industrie werden hochinnovative, komplexe Verfahren im Bereich der Gentechnik entwickelt. Würden Sie vor dem Hintergrund dieser Situation eine größere oder kleinere Leitungsspanne wählen? Begründen Sie Ihre Aussage. () Nennen und erläutern Sie zwei weitere Determinanten (organisatorische/personelle Maßnahmen), die bei der Wahl einer größeren/kleineren Leitungsspanne betrachtet werden müssen. je Argument Die Abbildung unten skizziert verschiedene Arten von Organisationseinheiten. Bitte e ergänzen Sie die Abbildung in den Feldern (1) bis (5). 2,5 Punkte

1 2 3 4 5 Erläutern Sie bitte beispielhaft, worin die Unterstützung der Stellen (4) oder (5) besteht (was kann unterstützt werden?). In welchem Leitungssystem finden sich diese Unterstützenden Stellen insbesondere wieder? 2,5 Punkte Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist ein Beispiel für ein hauptamtliches Gremium. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Organisatorische Einheiten können Stellen oder Zentraleinheiten sein. Ein Beispiel für Zentraleinheiten bildet der Vorstand einer Aktiengesellschaft. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Nennen Sie 4 Instrumente / Mechanismen der Koordination und erläutern Sie diese. 10 Punkte

Nennen Sie drei verschiedene Koordinationsmechanismen und geben Sie jeweils ein Beispiel. Eine Dimension von Organisationsstrukturen betrifft die Art und Weise, wie in Unternehmen koordiniert wird. Vervollständigen Sie die untenstehende Tabelle, indem Sie drei weitere Koordinationsmechanismen nennen und hierfür je einen Vor- und Nachteil beschreiben. 9 Punkte Vorteil Nachteil Persönliche Weisungen Programme Pläne Selbstabstimmung Nennen und erläutern Sie kurz vier Voraussetzungen für die Wahl eines hohen Delegationsgrades! 8 Punkte Man spricht von Delegation, wenn Untergebene an den Entscheidungen der übergeordneten Ebene teilnehmen können. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Koordination über Programmierung ist häufig auch mit der Erhöhung der Leitungsspannen und des Formalisierungsgrades verbunden. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Stellen Sie durch die Vervollständigung der unten stehenden Abbildung das Grundmodell des situativen Ansatzes der Organisation dar. 1 Situation der Organisation Formale OS Verhalten der O- Mitglieder 3 4 Effizienz der Organisation

Nennen Sie die durch die Kästchen 1 und 2 erfassten wesentlichen Größen / Variablen. Erklären Sie die wesentlichen Fragestellungen des situativen Ansatzes der Organisation über die Erläuterung der verschiedenen Pfeile. Die Situationsvariablen, die im Situativen Ansatz der Organisation berücksichtigt werden, haben keinen deterministischen Einfluss auf die resultierende Organisationsstruktur, da sie vom betreffenden Unternehmen selbst verändert werden können. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. 3.3 Grundlegende Orgaformen Nennen Sie zwei Beispiele von Typen von Organisationsstrukturen und skizzieren Sie stichwortartig ihre jeweils wesentlichen Merkmale. 8 Punkte Eine divisionale Organisationsstruktur ist eine Organisationsstruktur, in der die Abteilungen auf der Ebene unterhalb der Unternehmensleitung nach Verrichtungen gebildet wurden. - (Richtig/Falsch) Bitte Begründen. Zeichnen Sie jeweils ein Organigramm für eine funktionale und eine divisionale Organisationsstruktur. GL B P A F&E Fi GL KG1 KG2 KG3 KG4 KG5 Beschreiben Sie stichwortartig 3 wichtige Merkmale einer divisionalen Organisationsstruktur. Nehmen Sie hierzu Bezug auf allgemeine Dimensionen von Organisationsstrukturen. Zeichnen Sie ein beispielhaftes Organigramm (bis zur 2. Ebene unterhalb der Unternehmensführung) einer Matrixorganisation für ein international tätiges Unternehmen, das drei verschiedene Produktgruppen produziert.

Skizzieren Sie die wesentlichen Merkmale der Matrixorganisation in Stichworten mit Bezug auf... je 2 Punkte Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation. Nennen Sie zwei wichtige Merkmale eines Profit Centers. Erläutern Sie den Begriff der Projektplanung. Welche Formen der Projektorganisation kennen Sie? Beschreiben Sie stichwortartig 3 Möglichkeiten der aufbauorganisatorischen Verankerung von Projekten in Unternehmen. (9 Punkte) Wählen Sie eine der unter (a) skizzierten Organisationsformen und erläutern Sie je einen Vor- und Nachteil.() 13 Punkte Einfluss/Stabsprojektorganisation Reine Projektorganisation: Proj A GL B P A GL Proj B B P A PA PB Matrix-Projektorganisation B P A B P A GL B P A PrA B/A P/A A/A PrB B/B P/B A/B PrC B/C P/C A/C Bei der sog. Matrix-Projektorganisation sind die Aufgaben und Kompetenzen zwischen den Linienmitarbeitern und den Projektmitgliedern aufgeteilt. (Richtig/Falsch) Bitte Begründen.

4 Mitarbeiterführung 4.1 Merkmale & Grdl. der Mitarbeiterführung Nennen Sie die wesentlichen Variablen, mit denen sich Führungstheorien beschäftigen, indem Sie die leeren Kästchen des folgenden Schaubildes ausfüllen! 5 Punkte Situation Führungsverhalten Effizienz Eigenschaften der Führer Nennen Sie die wesentlichen Merkmale von Eigenschaftstheorien der Führung! Die Eigenschaftstheorie der (Mitarbeiter-)Führung fordert, dass man im Rahmen der Führung die Eigenschaften der Geführten (wie z.b. Fähigkeiten, Kenntnisse usw.) berücksichtigen soll. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. 4.2 Führungsverhalten & seine Einflussgrößen Skizzieren Sie kurz den Unterschied zwischen Führungsverhalten und Führungsstil. Nennen Sie bitte 4 Merkmale, über die sich Führungsverhalten beschreiben lässt.

Nennen und erläutern Sie vier wichtige Einflussgrößen für die Wahl des Führungsverhaltens. 8 Punkte Was versteht man unter einem Führungsstil? Nennen Sie 2 Arten von Führungsstilen und erläutern Sie sie kurz! Bitte grenzen Sie den partizipativen vom patriarchalischen Führungsstil ab. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem aufgabenorientierten und einem personenbezogenen Führungsstil. Wie könnte ein personenbezogener Führungsstil in der Praxis aussehen? Beantworten Sie die Frage, indem Sie drei Merkmalsdimensionen des Führungsverhaltens nennen und die jeweilige Ausprägung bei einem personenbezogenen Führungsstil aufzeigen. Ein autoritärer Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass der Vorgesetzte allein entscheidet, er jedoch vor der endgültigen Entscheidung die Meinungen der Mitarbeitern einholt. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Das Verhaltensgitter von Bake & Mouton unterscheidet verschiedene Führungsstile in Abhängigkeit der Dimensionen Positionsmacht des Führers und Aufgabenstruktur. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Nennen Sie bitte zwei wichtige Einflussfaktoren für die Wahl eines richtigen Führungsstils. Begründen Sie Ihre Antwort bitte mit Bezug auf geeignete Ansätze oder Theorien. Beschreiben Sie stichwortartig die Grundaussagen des Situativen Ansatzes der Führung nach Fiedler. 5 Punkte

Fiedler unterscheidet im Rahmen seines situativen Ansatzes acht Führungssituationen. Welche drei Variablen/Kriterien legt er diesen zugrunde? In Fiedlers Kontingenzmodell wird ein hoher LPC -Wert als Indikator für eine personenorientierte Mitarbeiterführung angesehen. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. 4.3 Motivation In welche zwei Theorienkategorien lassen sich Motivationstheorien unterscheiden? Erläutern Sie jeweils beide Kategorien. insg. 4 Punkte Motivationstheorien Nennen! (1 Punkt) Wozu machen Inhaltstheorien der Motivation Aussagen? Vervollständigen Sie die untenstehende Bedürfnispyramide Maslows (Ziffern 1 bis 7). 7 Punkte Erläutern Sie bitte stichwortartig die zwei dem Ansatz zugrunde liegenden Prinzipien.

Die Zwei-Faktoren-Theorie Herzbergs zählt zu den Motivationstheorien. Herzberg fand heraus, dass Faktoren, die zur Zufriedenheit beitrugen, vor allem in direktem Zusammenhang zur betrieblichen Tätigkeit standen. Diese Faktoren bezeichnete Herzberg als Motivatoren Bitte nennen Sie 2 Beispiele für in der Zwei-Faktoren-Theorie Herzbergs genannten Motivatoren. Als Faktoren, die hauptsächlich zur Unzufriedenheit beitrugen, wurden solche genannt, die in keinem direkten Zusammenhang mit der Tätigkeit standen. Diese Faktoren wurden als Hygienefaktoren bezeichnet. Bitte nennen Sie 2 Beispiele für in der Zwei-Faktoren-Theorie Herzbergs genannten Hygienefaktoren. Nach Herzberg sind die Arbeitsbedingungen Teil der sog. Hygienefaktoren. (Richtig/Falsch) Bitte begründen. Von welchen 2 Faktoren hängt nach der Motivationstheorie von Porter/Lawler die Anstrengung von Mitarbeitern ab? Erläutern Sie drei Gründe dafür, warum Arbeitnehmer demotiviert sein können! Entwickeln Sie Ihre Antworten unter Bezugnahme auf Inhaltstheorien der Motivation? Erläutern Sie die wesentlichen Variablen (der Motivation) der Valenz- Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie (Vroom) der Motivation. Je