Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Ähnliche Dokumente
IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Stetigkeit von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematik I Herbstsemester 2014

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Kapitel 7 STETIGKEIT

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Formelsammlung spezieller Funktionen

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

13 Stetige Funktionen

Wertebereich der Funktion. Die Funktion f heißt

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

9 Funktionen und ihre Graphen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Analysis I - Stetige Funktionen

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Kapitel 7. Exponentialfunktion

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

1 Analysis Kurvendiskussion

2. Mathematische Grundlagen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 1 c 2016 A. Kersch

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Anwendungen der Differentialrechnung

Repetitorium Mathe 1

Prof. Dr. Rolf Linn

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Vorkurs Mathematik 2014

Mathematik 3 für Informatik

10 - Elementare Funktionen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

13. Funktionen in einer Variablen

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

Trignonometrische Funktionen 6a

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Skript

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Stetigkeit von Funktionen

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Transkript:

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Zufallsvariabeln, Erwartungswert, Varianz spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen zentraler Grenzwertsatz beschreibende Statistik Zusammenhangsanalyse, lineare Regression Parameterschätzungen, Kondenzintervalle Literatur: G.+S. Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 2, Springer 2007 funktionen14.pdf, Seite 1

Abhängigkeit der Themengebiete funktionen14.pdf, Seite 2

Reelle Funktionen sind Abbildungen f : D R, x f (x) mit D R typischerweise Intervall = zusammenhängende Teilmenge von R: [a, b] = {x : a x b} (abgeschlossenes Intervall), (a, b] =]a, b] = {x : a < x b}, [a, b) = [a, b[= {x : a x < b} (halboene Intervalle), (a, b) =]a, b[= {x : a < x < b} (oenes Intervall) Dabei sind a = und b = möglich. funktionen14.pdf, Seite 3

Erinnerung Eine Funktion (oder Abbildung) f : D W ordnet jedem Element x einer Menge D (Denitionsbereich) eindeutig ein Element y = f (x) einer Menge W (Wertebereich) zu. Die Zuordnungsvorschrift ist oft durch eine Funktionsgleichung gegeben, Beispiel f : R R, y = f (x) = x 2 + 1. f heiÿt biljektiv, wenn es zu jedem y W genau ein x D gibt mit f (x) = y. In diesem Fall kann die Umkehrfunktion f 1 : W D durch Umkehrung der Zuordnung bestimmt werden: x = f (y) y = f 1 (x). Man erhält Funktionsgleichung von f 1 durch Auösen der Gleichung y = f (x) nach x. Der Graph der Umkehrfunktion ist der an der Winkelhalbierenden y = x gespiegelte Graph von f. funktionen14.pdf, Seite 4

Der Funktionsgraph {(x, y) R 2 : f (x) = y} erlaubt oft, wichtige Eigenschaften der Funktion mit einem Blick zu erfassen. funktionen14.pdf, Seite 5

Beispiele für reelle Funktionen Polynome bzw. ganzrationale Funktionen der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 +... + a 1 x + a 0 mit n N und a 0,..., a n R sind deniert auf D = R, Beipsiel: p(x) = 2x 4 + 3x 2 1x + 2 2 (Gebrochen-)rationale Funktionen f (x) = p(x) q(x) mit Polynomen p(x) und q(x) sind deniert auf R mit Ausnahme endlich vieler x mit q(x) = 0. Der Denitionsbereich ist dann eine Vereinigung von oenen Intervallen. Die Funktion f (x) = x ist deniert für alle x 0, d. h. der Denitionsbereich ist D = [0, ). Allgemeiner: Algebraische Funktionen sind auf geeigneten Intervallen denierte Umkehrfunktionen von Polynomen. funktionen14.pdf, Seite 6

Exponentialfunktionen f (x) = a x mit einer Konstanten a > 0 sind deniert für x R. speziell: f (x) = e x = exp(x) Exponentialfunktion zur Basis e = 2, 718281828459... Die Umkehrfunktion von x e x ist der natürliche Logarithmus ln x, deniert für x (0, ). Allgemeiner: log a x ist die Umkehrfunktion von x a x, d. h. es gilt y = a x x = log a y, speziell y = e x x = ln y. Beispiel: log 2 8 = 3, da 8 = 2 3, funktionen14.pdf, Seite 7

Exponentialfunktion und Logarithmus funktionen14.pdf, Seite 8

Rechenregeln für Exponentialfunktion a 0 = 1, a 1 = a, a n = a } a {{... a}, n mal a 1/n = n a, a n/m = m a n = ( m a ) n, a x+y = a x a y, (a x ) y = a x y, a x b x = (a b) x, a x = 1 = ( 1 x, a a) x a x = e x ln a, log a 1 = 0, log a (x y) = log a x+log a y, log a x y = log a x log a y, log a x b = b log a x, log a x = ln x ln a, funktionen14.pdf, Seite 9

Trigonometrische Funktionen Sinus und Cosinus können geometrisch am Einheitskreis deniert werden. Dabei kann das Argument (der Winkel) θ in Grad oder im Bogenmaÿ angegeben werden. In der Analysis ist die Angabe im Bogenmaÿ vorzuziehen. Bei der Umrechnung gilt π = 180 o. Beispiel: θ = 60 o entspricht im Bogenmaÿ 60 o π = 1 π 1, 0472 180 o 3 funktionen14.pdf, Seite 10

Graphen von Sinuns und Cosinus funktionen14.pdf, Seite 11

Eigenschaften von Sinuns und Cosinus im Bogenmaÿ (rad), dabei gilt π = 180 o : sin und cos sind periodisch mit Periode 2π, d. h. sin(x + k 2π) = sin x und cos(x + k 2π) = cos x für alle x R und k Z. cos x = sin ( x + π 2 ), sin( x) = sin x und cos( x) = cos x, sin x, cos x [ 1, 1] für alle x R, sin kπ = cos ( kπ + π 2 ) = 0 für k Z, sin 2 x + cos 2 x = 1 funktionen14.pdf, Seite 12

Umkehrfunktionen Auf dem Intervall [ π, ] π 2 2 ist sin x streng monoton wachsend. cos x ist auf [0, π] streng monoton fallend. Daher sind [ sin : π 2, π ] [ 1, 1] und cos : [0, π] [ 1, 1] 2 bijektiv. Die Umkehrfunktionen [ arcsin : [ 1, 1] π 2, π ] und arccos : [ 1, 1] [0, π] 2 werden als Arcussinus und Arcuscosinuns bezeichnet. funktionen14.pdf, Seite 13

Arcussinus und Arcuscosinus funktionen14.pdf, Seite 14

Tangens und Cotangens sind deniert als tan x = sin x cos x sowie cot x = cos x sin x = 1 tan x Beide Funktionen sind periodisch mit Periode π (nicht 2π!), tan x ist nicht deniert für x = kπ + π 2 mit k Z, cot x ist nicht deniert für x = kπ mit k Z. Der Wertebreich ist jeweils ganz R. Damit sind auch auf ganz R die Umkehrungsfunktionen deniert: ( arctan: R π 2, π ) und arccotan : R (0, π) 2 funktionen14.pdf, Seite 15

Graphen von Tangens (blau), Cotangens (grün) und Arcustangens (rot) funktionen14.pdf, Seite 16

Grenzwerte von Funktionen f (x) = y 0, wenn lim x x0 für jede Folge (x n ) mit x n D und lim n x n = x 0 gilt lim n f (x n ) = y 0. In Worten: Nähern sich die xwerte dem Punkt x 0 an, so näheren sich die Funktionswerte (ywerte) an y 0 an. Beispiele f (x) = x 2, x 0 = 2. Gilt lim x n = 2, so folgt lim f (x n) = lim(x n x n ) = (lim x n ) (lim x n ) = 2 2 = 4, n also ist lim x 2 f (x) = 4 = f (2). Die Funktion f (x) = sin x ist auf D = R \ {0} deniert x und es gilt lim x 0 f (x) = 1 (siehe Teschl/Teschl) funktionen14.pdf, Seite 17

Anschauliche Bedeutung lim x x0 f (x) = y 0 bedeutet: Wenn sich die xwerte an x 0 annähern, so nähern sich die zugehörigen ywerte an y 0 an. Grenzwerte für x ± sind analog deniert, indem bestimmt divergente Folgen {x n } in die Funktion f (x) eingesetzt werden. Beispiele: lim x x 1 x+1 = 1 und lim x e x = 0. funktionen14.pdf, Seite 18

Links- und rechtsseitige Grenzwerte lim x x0 f (x) = y 0, wenn für jede Folge (x n ) mit x n < x 0 und lim n x n = x 0 gilt lim n f (x n ) = y 0 (linksseitiger Grenzwert). lim x x0 + f (x) = y 0, wenn für jede Folge (x n ) mit x n > x 0 und lim n x n = x 0 gilt lim n f (x n ) = y 0 (rechtsseitiger Grenzwert). Beispiel Für die Signumfunktion (Vorzeichen) 1, falls x > 0 sign x = 0, falls x = 0 1, falls x < 0 ist lim x 0 = 1 und lim x 0+ = 1. funktionen14.pdf, Seite 19

Rechnen mit Grenzwerten Die Grenzwertsätze für Folgen übertragen sich auf Grenzwerte von Funktionen: ) lim x x0 (f (x) + g(x) = lim x x0 f (x) + lim x x0 g(x), ) lim x x0 (f (x) g(x) = lim x x0 f (x) lim x x0 g(x), ) ( ) ( ) lim x x0 (f (x) g(x) = lim x x0 f (x) lim x x0 g(x), ) ( ) f (x) lim = x x0 (lim g(x) x x0 f (x) / lim x x0 g(x) (falls lim x x0 g(x) 0), sofern die entsprechenden Grenzwerte existieren. Analoge Aussagen gelten für links- und rechtsseitige Grenzwerte. funktionen14.pdf, Seite 20

Stetigkeit f heiÿt stetig im Punkt x 0 D, falls lim x x0 f (x) = f (x 0 ). f heiÿt stetig auf D, falls f in allen x 0 D stetig ist. Beispiele Die Signumfunktion ist nicht stetig in x 0 = 0. Polynome sind stetig auf D = R. Funktionen wie x, sin x, cos x, ln x, e x,... sind stetig auf ihrem Denitionsbereich. Anschauliche Charakterisierung der Stetigkeit Der Graph einer auf einem Intervall stetigen Funktion ist zusammenhängend. funktionen14.pdf, Seite 21

Beispiel Graph einer stetigen Funktion (blau) sowie Graph einer Funktion, die an den Stellen x = 0 und x = ±2 unstetig ist (rot; dort sind die links- und rechtsseitigen Grenzwerte verschieden) funktionen14.pdf, Seite 22

Eigenschaften stetiger Funktionen Sind f und g stetig in x 0 (bzw. auf D), so auch f + g, f g, f g und f (falls g 0). g Ist g stetig in x 0 und f stetig in g(x 0 ), so ist die Komposition f g stetig in x 0. Umkehrfunktionen invertierbarer stetiger Funktionen sind stetig. Folgerung Aus stetigen Funktionen zusammengesetzte Funktionen sind wieder stetig. funktionen14.pdf, Seite 23

Beispiele Die folgenden Funktionen sind stetig auf R: f 1 : x f 1 (x) = x 3 2x 2 + 4x, f 2 : x f 2 (x) = 1 1+x 2, f 3 : x f 3 (x) = x 2 + 3 + sin ex 1 + (cos x x 2 + 4) 6 (hier ist sicherzustellen, dass die Funktion auf ganz R deniert ist). funktionen14.pdf, Seite 24

Anwendungen der Stetigkeit Zwischenwertsatz: Ist f auf dem abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und ist f (a) < y < f (b) oder f (b) < y < f (a), so gibt es ein x [a, b] mit f (x) = y. Satz von Weierstraÿ: Jede auf einem abgeschlossenen Intervall [a, b] stetige Funktion hat dort einen maximalen und einen minimalen Funktionswert. (zur Bestimmung derselben siehe Abschnitt Dierentialrechnung). funktionen14.pdf, Seite 25

Umkehrfunktionen Ist f (x) auf dem Intervall [a, b] stetig und streng monoton wachsend (d. h. für x 1, x 2 mit a x 1 < x 2 b gilt f (x 1 ) < f (x 2 )), so bildet f das Intervall [a, b] bijektiv auf [f (a), f (b)] ab, d. h. es gibt zu jedem y mit f (a) y f (b) ein eindeutig bestimmtes x [a, b] mit f (x) = y. Somit ist f : [a, b] [f (a), f (b)] invertierbar, die entsprechende Zuordnung y x deniert die Umkehrfunktion f 1, deren Funktionsgleichung sich durch Umstellung der Funktionsgleichung y = f (x) nach x bestimmen lässt. Analoge Aussagen gelten für oene (und halboene) Intervalle (a, b) sowie für den Fall, dass f streng monoton fallend ist. funktionen14.pdf, Seite 26

Beispiel Die Funktion f (x) = 2 1 x ist für x [ 3; 1] deniert (damit die innere Wurzel deniert ist, muss gelten x 1, damit die äuÿere Wurzel deniert ist, muss gelten 1 x 2 1 x 4 x 3) und auf diesem Intervall streng monoton wachsend (siehe Funktionsgraph). Somit bildet f das Intervall [ 3; 1] bijektiv auf [f ( 3); f (1)] = [0; 2] ab. Die Gleichung der Umkehrfunktion erhält man durch y = f (x) = 2 1 x y 2 = 2 1 x 1 x = 2 y 2 1 x = (2 y 2 ) 2 = y 4 4y 2 + 4 x = 1 (y 4 4y 2 + 4) = y 4 + 4y 2 3, also ist f 1 (x) = x 4 + 4x 2 3 für x [0; 2] (Um f 1 als Funktion von x zu erhalten, werden die Rollen von x und y vertauscht) funktionen14.pdf, Seite 27

Graphen von f (x) (blau) und f 1 (x) (rot) aus dem letzten Beispiel funktionen14.pdf, Seite 28

Singularitäten Sei f eine auf D = I \ x 0 stetige Funktion, wobei I ein Intervall und x 0 ein Punkt im Inneren von I ist (d. h. a < x 0 < b). Dann gibt es u. a. folgende Möglichkeiten: lim x x0 f (x) = y 0 existiert. Dann lässt sich f durch f (x 0 ) = y 0 zu einer auf ganz I stetigen Funktion fortsetzen. Man spricht von einer hebbaren Denitionslücke. Beispiel f (x) = sin x x, x 0 = 0 mit y 0 = 1 Der links- und der rechtsseitige Grenzwert existieren, aber sind verschieden. Dann hat f in x 0 eine Sprungstelle. Beispiel f (x) = x mit x x 0 = 0. funktionen14.pdf, Seite 29

Hebbare Denitionslücke und Sprungstelle funktionen14.pdf, Seite 30

weitere Singularitäten Beide Grenzwerte sind ±. In diesem Fall spricht man von einer Polstelle in x 0. Beispiel: f (x) = 1 x in x 0 = 0 Mindestens ein Grenzwert existiert nicht (auch nicht als ± ). Beispiel: f (x) = sin 1 x in x 0 = 0. funktionen14.pdf, Seite 31

Polstelle und wesentliche Singularität funktionen14.pdf, Seite 32