Klausur Mathematik I

Ähnliche Dokumente
Mathematik 3 für Informatik

Prof. Dr. Rolf Linn

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen


HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Anwendungen der Differentialrechnung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler


1. Klausur. für bau immo tpbau

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Höhere Mathematik für Physiker II


Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Ü b u n g s b l a t t 11

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Differenzialrechnung

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Definition: Differenzierbare Funktionen

Differenzial- und Integralrechnung II

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.


Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Übungsaufgaben mit Lösungen

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

(3+2). Klausur Lösung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Serie 13: Online Test

Analytische Geometrie I

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1


4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005


Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Umgekehrte Kurvendiskussion

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

1 Exponentielles Wachstum

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Formelanhang Mathematik II

Musterlösung. für die Klausur MA1_06.1 vom 08. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Funktionen mehrerer Variabler

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Transkript:

Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =. Geben Sie die Lösungen sowohl in karthesischen Koordinaten Real- und Imaginärteil) als auch in Polarkoordinaten Winkel und Betrag) an. b) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z 7 = 007. Aufgabe 8 Punkte): a) Die Ebene E gehe durch die drei Punkte, 0, ), 5,, ) und 4,, ). Bestimmen Sie eine implizite Ebenengleichung für E, d.h. nden Sie a, b, c, d R so, dass E = { x x x R ax + bx + cx = d }. b) Welchen Abstand hat der Punkt,, ) von der Ebene E, die in der Parameterform gegeben ist? E = { 7 + λ + µ λ, µ R }

Aufgabe 0 Punkte): Betrachten Sie die Funktion f : R R mit fx) = x ) e x +x. a) Berechnen Sie alle lokalen Minima und lokalen Maxima von f. b) Berechnen Sie die Grenzwerte lim fx) und lim fx). x x c) Wieviele Wendepunkte hat f? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Geben Sie mit Hilfe von a) und b) das Maximum der Menge {fa) a R} an. Begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 4 0 Punkte): Betrachten Sie die rationale Funktion fx) = x x + x 6. a) Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von fx). b) Geben Sie eine Stammfunktion von fx) an. c) Benutzen Sie a) zur Berechnung der Taylorreihe von fx) um den Punkt x 0 = 0. Aufgabe 5 6 Punkte): a) Berechnen Sie durch Anwendung einer geeigneten Substitution) das bestimmte Integral π π x sinx + x ) dx. b) Berechnen Sie durch Anwendung der partiellen Integration) das bestimmte Integral lnx) x dx.

Lösungen:. a) Schreibe z = x + iy mit x, y R. Die beiden Gleichungen lauten dann: x + y =, x ) + y =. Hieraus folgt: x + = 0 oder x =. Dann folgt weiter y = x =, also y = ±. Man sieht sofort, dass auch umgekehrt, ± ) Lösungen obiger Gleichungen sind. Somit hat man die beiden Lösungen: z = π + i = cos 4 + i sin π 4 = ei π 4, z = 7π i = cos 4 + i sin 7π 7π = ei 4. 4 b) Laut Vorlesung sind es die Lösungen z k = 7 007 e i πk 7 für k = 0,,,..., 6.. a). Möglichkeit: Man betrachte ax + bx + cx = d und setze die Punkte, 0, ), 5,, ) und 4,, ) ein. Dies ergibt ein lineares Gleichungssystem in a, b, c, d.. Möglichkeit: Man bestimme Richtungsvektoren für E : 5 4 4 5 v = 0 =, w = 0 =. Ein Normalenvektor für E ist 4 5 v w = = 6. Dann ist auch ein Normalenvektor für E. Die Normalengleichung für E lautet damit: 9 x 0 = 0, oder ausgerechnet x + x x = 4.

b) Man berechne einen Normalenvektor für E : n = =. Man normiere ihn: n 0 = n n =. Dann erhält man mit der Abstandsformel für den gesuchten Abstand d: 7 5 d = = =.. Als erstes berechnen wir die Ableitungen von f: fx) = x )e x +x, f x) = e x +x + x )x + ) ) = e x +x x + x), f x) = e x +x x + + x + x)x + ) ) = e x +x x x + ). a) Die Nullstellen von f x) sind gerade die Nullstellen von x + x. Dies sind x = 0 und x =. Da f 0) = > 0, liegt ein lokales Minimum bei x = 0 vor, f0) = ). Da f ) = < 0, liegt ein lokales Maximum bei x = vor, f) = ). b) Mit l'hospital rechnet man dabei muss geprüft werden, dass man diesen Satz anwenden kann): c). Möglichkeit: lim x x )e x +x lim x x )e x +x = lim x x e x x = lim x t=x t = lim t e = lim t +t t x )e x x = 0, t + )e t +t = 0. Man berechnet die Nullstellen von f x), also von x x +, und erhält x =, x = +, x = und zeigt dann, dass f x i ) 0 für i =,,. Es war aber nicht verlangt, die Nullstellen zu berechnen.. Möglichkeit: Man fertigt eine Skizze an, und argumentiert, dass die Steigungen zwischen den lokalen Extremwerten und ± jeweils zu- und abnehmen) bzw. ab- und zunehmen). Es muÿ folglich dazwischen eine Stelle geben, an der die Ableitung ein lokales Extremum hat. Somit hat man Wendepunkte. d) Aus der Skizze sieht man, max{fa) a R} = f) =. Da an den Rändern ± nach Aufgabenteil b) der Grenzwert 0 ist, ist das lokale Maximum auch das globale Maximum. 4

4. a) Der Nenner hat die Nullstellen x = + 4 + 6 = und x = 4 + 6 =. Der Ansatz lautet deshalb: fx) = x x + x 6 = Multipliziert man mit x + x 6, erhält man Koezientenvergleich ergibt: A x + + B x. x = Ax ) + Bx + ) = xa + B) + A + B). = A + B, 0 = A + B. Hieraus berechnet man A = 6 5 und B = 4 5. Also erhält man 6 4 x x + x 6 = 5 x + + 5 x. b) Laut Vorlesung folgt dann sofort x x + x 6 dx = 6 5 ln x + + 4 ln x. 5 c) Wir rechnen x + = x ) = x = ) i x i. Dabei haben wir die geometrische Reihe u = ui benutzt. Analog gilt x = x = x = Dies setzen wir in die Partialbruchzerlegung ein und erhalten: 5. a) Wir substituieren: fx) = 6 5 x + + 4 5 x = 6 5 = i 5 ) t = x + x Dies ergibt die neuen Grenzen: x i 4 5 ) x i. ) i x i x i. dt, damit gilt dann dx = x, dx = x dt. π + π = π und π + = π. π 5

Also erhält man π = π π x sint)x )dt = π sint)dt = cos π π π ) + cos sint)dt π ) = 0 + =. b) lnx) x dx = = [ lnx) [ lnx) ] e x ] e x x x dx x dx = [ lnx) x ] e [ ] e 4 x = lne)e ln) ) 4 e ) = e 4 e + 4 = 4 e + ).097. Anmerkung: Aufgabenteil b) wurde als unbestimmtes Integral wortwörtlich in der Vorlesung besprochen. 6