Lösungen Aufgabenblatt 6

Ähnliche Dokumente
E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Experimentalphysik E1

Prüfungsklausur - Lösung

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Übungen zur Experimentalphysik 3

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Experimentalphysik I: Mechanik

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Lösung VIII Veröentlicht:

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Energie und Energieerhaltung

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Theoretische Physik: Mechanik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2. Physikalisches Pendel

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

3. Kapitel Der Compton Effekt

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

5 Schwingungen und Wellen

Fallender Stein auf rotierender Erde

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

1 Drehimpuls und Drehmoment

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Experimentalphysik E1

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Teil 8 Teilchensysteme Impuls

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Einführung in die Physik

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Theoretische Physik: Mechanik

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Probestudium der Physik 2011/12

Spezielle Relativitätstheorie

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

9.3 Der Compton Effekt

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Lösung 12 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 2004/05

Experimentalphysik 2

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Besprechung am

Theoretische Physik 1 Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

2. Lagrange-Gleichungen

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

Kinematik des starren Körpers

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Physik I Musterlösung 2

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

V12 Beschleunigte Bewegungen

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Lagrange Formalismus

Linien- und Oberflächenintegrale

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Grundlagen von Streuprozessen

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Kinematik des Massenpunktes

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Transkript:

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 6 Übungen E Mechanik WS 07/08 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen i.) Bei einem inelastischen Stoß wird kinetische Energie durch plastische Verformung oder Reibungswärme in innere Energie umgewandelt und ist somit in der Energiebilanz nicht mehr sichtbar. Bei einem elastischen Stoß dagegen findet eine solche Umwandlung nicht statt. Es sind folglich sowohl Energie als auch Impuls erhalten, bei einem inelastischen Stoß dagegen nur der Impuls. ii.) Die Größe ds (ct) x ist Lorentz-invariant. Das bedeutet, dass sie bei Wechsel des Bezugssystems unverändert bleibt. iii.) v 0.5c + 0.5c + 0.5c 0.5c c 4 5 c 0.8c v 0.5c + c + 0.5c c c Man sieht, dass sich Licht in allen Inertialsystemen mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt. Nebenbemerkung: Allerdings wird sich das Licht für die beiden Beobachter in der Wellenlänge unterscheiden. Aufgabe (PSR B99+) a) Wechseln wir ins System des Pulsars, dann können wir das Ergebnis aus a) verwenden, allerdings ist die Relativgeschwindigkeit nun v P c/ statt v E : b) i.) t x/c t c t c + v P c c,337 30 s 0,89 53 s c + c/ ii.) Wir verwenden die Lorentz-Transformation für die Zeitkoorinate aus dem System des Pulsars ins System der Erde. t t vx/c v /c wo v v P c/ ist.

Übungen E Mechanik iii.) t t t t vx/(tc ) v /c v/c ( v/c) v /c v/c ( v/c)( + v/c) + v/c wobei wir im dritten Schritt x/t c verwendet haben. Also ist t v P /c 0,5 t,337 30 s + v P /c + 0,5 0,77 s Dies ist die relativistische Version des Doppler-Effekts. Aufgabe (Pendel als Target) Die potentielle Energie beim Maximalausschlag ist: E pot M gh M gl( cos φ) LM g sin φ () Dabei ist M je nach Fallbetrachtung verschieden. Außerdem gilt nach Energiesatz: mv E pot + E kin a) Impulserhaltung (m + M)v p mv v p m m+m v mit v p als Geschwindigkeit des Pendelkörpers. Damit folgt für die kinetische Energie des Pendelkörpers: E p m + M Mit M m + M folgt aus E pot E p in (): m vp m + M v m + M v L(M + m)g sin φ sin φ m m + M v 0.57 Lg φ 8,0 m b) Mit v aus Aufgabenstellung lautet die Impulserhaltung: Mv p mv mv v p m M (v + v ). Damit folgt: E p M v p m M (v + v ) Mit M M und E pot E p in () ergibt sich: c) Dies ist ein Spezialfall von b) mit v 0: m M (v + v ) LMg sin φ sin φ m M (v + v ) 0.74 Lg φ 0,03 sin φ m M v Lg 0.60 φ 8,9

Übungen E Mechanik Aufgabe 3 (Streuwinkel) a) Schreiben wir die Impulserhaltung für den Stoß: p,vor p,nach + p,nach oder ( ) m v 0 0 ( ) ( ) m v cos ϕ m v + cos ϑ m v sin ϕ m v sin ϑ wobei m die Masse des anfangs bewegten Teilchens und m die Masse des anfangs ruhenden Teilchens ist. Bringen wir den ersten Summanden der rechten Seite auf die linke Seite: ( ) ( ) m v 0 m v cos ϕ m v cos ϑ m v sin ϕ m v sin ϑ Nun können wir die Gleichung in der zweiten Komponente durch die Gleichung in der ersten Komponente teilen, sodass die unbekannten Größen m und v gerade herausfallen: oder tan ϑ m v sin ϑ m v cos ϑ tan ϑ m v sin ϕ m v 0 m v cos ϕ v sin ϕ v 0 v cos ϕ v sin ϕ v 0 v cos ϕ b) Nun, da der Stoß als elastisch angenommen wird, gilt zusätzlich die Energieerhaltung: m v 0 m v + m v Außerdem gilt m m. Wir können die Gleichungen der Impuls- und Energieerhaltung also vereinfachen: v 0 v cos ϕ + v cos ϑ aus der ersten Komponente der Impulserhaltung () 0 v sin ϕ v sin ϑ aus der zweiten Komponente der Impulserhaltung (3) v 0 v + v aus der Energieerhaltung (4) Eliminieren wir die Geschwindigkeiten v, v 0 und v, um eine Beziehung zwischen den Winkeln zu erhalten. Beginnen wir mit v. Aus (3) ist Eingesetzt in () und (4): v v sin ϕ sin ϑ ( v 0 v cos ϕ + sin ϕ cos ϑ ) sin ϑ ( ) v0 v + sin ϕ sin ϑ (5) (6) Setzen wir v 0 aus (5) in (6) ein, dann fallen alle Geschwindigkeiten heraus und wir erhalten: Multiplizieren mit sin ϑ gibt ( cos ϕ + sin ϕ cos ϑ ) + sin ϕ sin ϑ sin ϑ (sin ϑ cos ϕ + sin ϕ cos ϑ) sin ϑ + sin ϕ 3

Übungen E Mechanik Daraus ist 0 (sin ϑ cos ϕ + sin ϕ cos ϑ) sin ϑ sin ϕ sin ϑ cos ϕ + sin ϕ cos ϑ + sin ϑ cos ϕ sin ϕ cos ϑ sin ϑ sin ϕ sin ϑ(cos ϕ ) + sin ϕ(cos ϑ ) + sin ϑ cos ϕ sin ϕ cos ϑ sin ϑ sin ϕ sin ϕ sin ϑ + sin ϑ cos ϕ sin ϕ cos ϑ sin ϑ sin ϕ(sin ϑ sin ϕ cos ϕ cos ϑ) sin ϑ sin ϕ cos(ϑ + ϕ) Falls weder ϑ noch ϕ Null sind, ist cos(ϑ + ϕ) 0 und daraus ϑ + ϕ π/. Aufgabe 4 (Zentraler Stoß ungleicher Massen) Nach einem zentralen elastischen Stoß ergeben sich die Geschwindigkeiten v, v der Massen m, m aus Impuls- und Energieerhaltung gemäß: (i) : m v + m v m v + m v (ii) : m v + m v m v + m v (i) (iii) : m (v v ) m (v v ) (ii) (iv) : m (v v ) m (v v) (iv)/(iii) (v) : v + v v + v m (v) + (iii) : m v ( )v + (m m )v m (v) (iii) : (m m )v + ( )v m v a) In diesem Fall ist v 0, da m in Ruhe Damit ist die Energie der zweiten Kugel: v m m v + m v v m v + m m v v m m v ; v m v E m v E m v 4m m ( ) 4x ( + x) ; x : m m. Beim Stoß zwischen m und m 3 ist v 3 0, damit folgt mit y : m 3 /m analog: E 3 E Zusammengefasst gilt also mit z : xy m 3 /m : E 3 E E E E3 E 4y ( + y). 6xy ( + x) ( + y) 6z ( + x) ( + z x ). 4

Übungen E Mechanik Maximiere E 3 /E in Abhängigkeit von x, also m Minimiere den Nenner des Ausdrucks: 0! d [ ( ( + x) + z ) ] (x + )(x + z) ( z ) dx x x x Für x > 0 liefert nur der letzte Faktor eine Nullstelle, weil alle anderen Faktoren positiv sind. Diese liegt bei: x max z. Damit folgt: m x max m z m m m 3 3 kg,73 kg Alternativer Lösungsansatz: Aus v m m +m v folgt für den Stoß zwischen Kugel und 3 die Geschwindigkeit v 3 m m + m 3 v m m + m 3 m v nach dem Stoß. Die Energie von Kugel 3 ist proportional zu v 3, d.h. es genügt, das Maximum von v 3 bezüglich m zu bestimmen, was zum gleichen Resultat m m m 3 führt. b) Es gilt, mit E 0,5 JJ: E 3 6z ( + z) ( + z) E c) Beim direkten Stoß der ersten mit der dritten Kugel ist: E 3 6z ( + z) 4 E 0.863E 0,43 J. 4z ( + z) E 0.75E 0,37 J. Energieübertrag von m auf m 3 ist größer, wenn m m m 3 dazwischen geschaltet ist! 5