9.6 Parameterabhängige Integrale

Ähnliche Dokumente
Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Uneigentliche Riemann-Integrale

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

10.2 Kurven und Bogenlänge

Hilfsblätter Folgen und Reihen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.5. Integralrechnung

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

1 Folgen von Funktionen

Einführung in die Integralrechnung

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

9 Das Riemannsche Integral

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

12 Numerische Quadratur

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Kurven und Bogenlänge

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik für Anwender I

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Differenzial- und Integralrechnung III

1. Die reellen Zahlen

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Komplexe Kurvenintegrale

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

j=1 t (cos nt, sin nt) T ein Weg. Alle diese Wege beschreiben die gleiche Kurve im R 2, nämlich die Einheitskreislinie.

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Analysis I Ohne Beweise und Beispiele

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Analysis II. Lutz Habermann

Lineare DGL zweiter Ordnung

Volumen von Rotationskörpern

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

Kurven-, Längen- und Flächenmessung

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Numerische Integration durch Extrapolation

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Übungen zur Analysis 2

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Kapitel 3 Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt.

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung

1 Quadratintegrable periodische Funktionen

f (j) (x 0 ) (x x 0 ) j. j! j=0 Folgerung 3.1 Das k-te Taylorpolynom mit Entwicklungspunkt x 0 eines Polynoms f vom Grad höchstens k ist f selbst.

Analysis II. Prof. R. Lasser (SS 2001)

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

9.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

3 Differential- und Integralrechnung

Analysis 2. Mitschrift von

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

ANALYSIS II OLIVER C. SCHNÜRER

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

9 Integralrechnung im R 1

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Transkript:

Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes x I ls Funktion von y integrierbr über [, b] ist: F(x) := f(x, y)dy. Frgen: Ist die Funktion F(x) stetig, wenn f(x, y) stetig ist? Ist die Funktion F(x) differenzierbr, wenn f(x, y) nch x differenzierbr? Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 13

Kpitel 9: Integrtion Stetigkeit prmeterbhängiger Integrle. Stz: Ist f(x, y) stetig uf I [, b], so existiert ds Integrl F(x) := für lle x I, und F(x) ist stetig uf I. b f(x, y)dy Beweis: Sei x I I, so dss I I kompkt. Dnn ist f(x, y) uf dem Kompktum I [, b] gleichmäßig stetig. Dher gibt es zu ε > ein δ > mit x x < δ = f(x, y) f(x, y) < ε für x, x I und lle y [, b]. Mit diesem δ und x x < δ für x, x I folgt dnn F(x) F(x ) = (f(x, y) f(x, y))dy f(x, y) f(x, y) dy < ε(b ). Somit ist F stetig in x. D x beliebig gewählt, ist F uf gnz I stetig. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 131

Kpitel 9: Integrtion Differenzierbrkeit prmeterbhängiger Integrle. Stz: Ist f(x, y) stetig uf I [, b] und nch x stetig (prtiell) differenzierbr, so ist uch F(x) uf dem Intervll I stetig differenzierbr, und es gilt F (x) = (x, y)dy. x Beweis: Für x, x I, x x, folgt mit dem Mittelwertstz F(x) F(x ) x x = und dmit weiterhin f(x, y) f(x, y) x x dy = F (x ) = lim x x F(x) F(x ) x x = (ξ, y)dy x für lim (ξ, y)dy = ξ x x Somit ist F differenzierbr in x. D x beliebig gewählt, ist F uf gnz I differenzierbr. ein ξ [x, x], x (x, y)dy. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 132

Kpitel 9: Integrtion Zwei Beispiele. Beispiel 1: F(x) = π 1 sin(tx) t dt = F (x) = π 1 cos(tx) dt. Beispiel 2: Die Bessel-Funktion J n (x) := 1 π J n(x) = 1 π J n(x) = 1 π π π π cos(x sin(t) nt)dt, für n Z, sin(t) sin(x sin(t) nt)dt, sin 2 (t) cos(x sin(t) nt)dt. Bemerkung: Die Bessel-Funktion J n (x), n Z, ist (eine) Lösung der Besselschen Differentilgleichung x 2 y (x) + xy (x) + (x 2 n 2 )y(x) = für n Z. Beweis: Übung (mit prtieller Integrtion). Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 133

Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := f(x, y)dy für x I. Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := e t t x 1 dt. Definition: Ds uneigentliche Integrl f(x, y)dy für x I heißt gleichmäßig konvergent, flls es zu ε > eine Konstnte C > gibt mit y2 f(x, y)dy < ε für lle x I und für lle y 1, y 2 C. y 1 Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 134

Kpitel 9: Integrtion Ds Mjorntenkriterium. Bemerkung: Es gilt ds Mjorntenkriterium, wonch ds uneigentliche Integrl f(x, y)dy gleichmäßig und bsolut konvergiert, flls es eine (gleichmäßige) Mjornte g(y) von f(x, y) gibt mit f(x, y) g(y) und g(y)dy < für lle x, y I. Beweis: f(x, y)dy f(x, y) dy g(y)dy <. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 135

Kpitel 9: Integrtion Differenzierbrkeit und gleichmäßige Konvergenz. Stz: Sei f(x, y) stetig und nch x stetig (prtiell) differenzierbr. Weiterhin seien die uneigentlichen Integrle F(x) := f(x, y) dy und (x, y)dy x uf (llen) kompkten Teilmengen von I gleichmäßig konvergent. Dnn ist F(x) stetig differenzierbr, und die Ableitung F (x) von F(x) läßt sich durch Differentition unter dem Integrlzeichen gewinnen, d.h. es gilt F (x) = (x, y)dy. x Beweis: Anlog wie im Fll von eigentlichen Integrlen. Beispiel: Die Ableitung der Gmm-Funktion: Γ(x) = e t t x 1 dt Γ (x) = e t t x 1 log(t)dt. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 136

Kpitel 1: Anwendungen der Integrlrechnung 1 Anwendungen der Integrlrechnung 1.1 Rottionskörper Betrchte für eine Funktion f(x) die Rottion des Funktionsgrphen y = f(x) um die x-achse über dem Intervll [, b]. Dnn gilt für die Querschnittsfläche Q(x) = π(f(x)) 2 für x [, b]. Dmit ergibt sich für den entstehenden Rottionskörper die Volumenformel V rot = π (f(x)) 2 dx. Prinzip von Cvlieri: Hben zwei Körper die jeweils gleiche Querschnittsfläche, so stimmen ihre Volumin überein. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 137

Kpitel 1: Anwendungen der Integrlrechnung Beispiel. Durch die Rottion der Ellipse x 2 2 + y2 = 1 mit, b > b2 um die x-achse erhält mn ein Rottionsellipsoid mit dem Volumen [ ] ( x ) 2 2 V rot = π b 1 dx ) = πb (1 2 x2 2 dx = 4 3 πb2. Speziell bekommt mn für = b = r ds Volumen V rot = 4 3 πr3 der Kugel um Null mit Rdius r >. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 138

Kpitel 1: Anwendungen der Integrlrechnung Die Oberfläche eines Rottionskörpers. Für die Oberfläche (Mntelfläche) eines Rottionskörpers gilt die Formel O rot = 2π y(x) 1 + (y (x)) 2 dx Beispiel: Für die Oberfläche der Kugel um Null mit Rdius r > gilt mit die Formel y = f(x) = r 2 x 2 O rot = 2π r r r2 x 2 r r2 x 2 dx = 2πr r r dx = 4πr 2. Anlysis II TUHH, Sommersemester 27 Armin Iske 139