klassischer Raumflug (Newton)

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

6. Die spezielle Relativitätstheorie

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Spezielle Relativitätstheorie

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

Raketenflug Einstein gegen Newton

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Ferienkurs Experimentalphysik 2

21 Spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Mathematik III DGL der Technik

Universität Ulm Samstag,

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Thema : Rendite und Renditemessung

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap ]

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Inhalt systemen Träger F. Dellsperger

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Technische Mechanik III (Dynamik)

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Lichtgeschwindigkeit

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Physikalische Chemie 2003 T Fos 4 REAKTIONSKINETIK Seite 1

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Signal- und Systemtheorie for Dummies

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Name: Punkte: Note: Ø:

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

Technische Mechanik III (Dynamik)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Die Lorentz-Transformation

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Übung 6 - Musterlösung

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

4 Die Maxwell-Gleichungen

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

6 Rotation und der Satz von Stokes

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Relativistische Bewegungsgleichungen erklärt

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Mathematik - Oberstufe

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

5 Relativistische Mechanik

Bilanzraum: Kessel mit Schlange. dt dh dt. 4) Entwicklung nach den gesuchten Größen. Alles in die Gleichung einsetzen: (1) ( t)

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Transkript:

Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und Wegsreken dürfen einfah addier werden. a ons die Beshleunigung (A) v a a v a die momenane Geshwindigkei zur Zei (V) s a a s a und einfah umgeform der zurükgelege Weg zur Zei (S) d a die nöige Zei, um die Disanz d zurükzulegen () v ad die Geshwindigkei im Absand d von der Erde (V') relivisisher Raumflug (Einsein) Wir nehmen genauso an, dass das Raumshiff mi konsaner Beshleunigung a> flieg. Daruner versehen wir ganz präzise folgendes: die vom Reisenden (Eigenzei ) fesgeselle Geshwindigkeiszunahme is zu jeder Zei gleih dv a d Wir müssen das Gesez der relivisishen Geshwindigkeisaddiion (Lorenz ransformion) anwenden, da keine simple Addiion von Geshwindigkeien erlaub is. v dv v a d 1 v a d 1 da für kleine x 1 x gil, erhalen wir 1 x v dv v a d 1 v a d und wenn wir dies ausmuliplizieren und quadrishe erme in d vernahlässigen erhalen wir für die Differenziale v dv v a d v a d Wolfgang Urban, HIB Wien 1

Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 Sezen wir wie üblih v, so erhalen wir dv a d 1 und nah Division durh die separiere Differenialgleihung 1 a d Diese läss sih inegrieren zu aranh a ons. Wenn bei = v= sein soll, erhalen wir v anh a Dami haben wir eine Formel gewonnen, die uns die erreihe Endgeshwindigkei liefer, wenn das Raumshiff über die Zei (Eigenzei) hinweg mi Beshleunigung a flieg. (1) Wir wollen auh den Fakor γ besimmen, der in den Formeln der Längenkonrakion und der Zeidilion aufri. Auh dies is für ein beshleuniges Raumshiff keine Konsane mehr! Dazu verwenden wir Gleihung (1) und wenden den rik 1 anh 1 osh 1 1 an osh osh 1 1 osh a relivisisher Verkürzungsfakor zur Eigenzei (1') Prakish wäre auh eine Formel, um zwishen Bordzei (beweges Sysem) und Erdzei (ruhendes Sysem) umrehnen zu können. Wir wenden das Gesez der Zeidilion an Differenziell wird einfah zu d d 1. Das inegrieren wir zu 1 1 anh a osh a Es ergib sih somi a sinh a Zur Berehnung der auf der Erde vergangenen Zei, wenn an Bord die Zei vergangen is. () Drüken wir aus, können wir auh von auf shließen: arsinh a Zur Berehnung der im Raumshiff vergangenen Zei, wenn auf der Erde die Zei vergangen is. (') Weiers können wir () in (1') uner Verwendung von osh 1 sinh einsezen und gewinnen Wolfgang Urban, HIB Wien

Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 relivisisher Verkürzungsfakor zur Erdzei (1'') Um nun die vom Raumshiff innerhalb der Erdzei zurükgelege Disanz d zu ermieln, berehnen wir durh Kombinion der beiden Ergebnisse vorers v(). Dazu müssen wir in (1) durh ersezen. Das klapp mi (') ganz leih. Erinnern wir uns dabei an anh sinh osh sinh, so ergib sih 1 sinh v anh arsinh sinh arsinh 1 sinh arsinh und somi v 1 Die Geshwindigkei des Raumshiffes nah vergangener Zei des Ruhsysems (3) So eine 'einfahe' Formel haben wir kaum erware. Differenzieren wir sie doh shnell einmal, um einen Ausdruk für die von der Erde aus beobahee Beshleunigung zu gewinnen! a a 1 3 Von der Erde aus beobahee Beshleunigung des Raumshiffes, wenn dieses mi konsaner Beshleunigung a flieg. (4) Nun aber endlih zum zurükgelegen Weg. Dafür brauhen wir nur (3) zu inegrieren, was miels Subsiuion leih geling: a s v 1 a a 1 s a 1 Der innerhalb der Zei (Ruhsysem) zurükgelege Weg (5) Da wir aus () wissen, dass sinh a gil, können wir mi 1 sinh osh umformen s a osh a 1 Der innerhalb der Zei (Raumshiff) zurükgelege Weg, von der Erde aus berahe (5') Wolfgang Urban, HIB Wien 3

Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 In vielen Aufgaben is die vom Raumshiff zurükzulegende Disanz d bekann. Formen wir (5') um: ad 1 osh a und durh auflösen nah ad arosh a 1 Zei im Raumshiff nah Zurüklegen der Sreke d (von Erde aus gesehen) (6) Gleihung () besag a sinh a a osh a 1. Mi (5') gib das ad a 1 1 a a d 4 a und somi d d a Erdzei die das Raumshiff zum Zurüklegen der Sreke d benöig (7) Weiers können wir (1'') und (5) verbinden: und ad 1 ad 1 relivisisher Verkürzungsfakor nah Durhfliegen der Sreke d (8) Bemerkung: Die abgeleieen Gleihungen gelen nur im Rahmen der speziellen Reliviä, also innerhalb von Millionen Lihjahren in einem nih gekrümmen leeren Raum. Genaugenommen müssen wir Graviionsfelder berüksihigen (die Rakee muss das Feld der Erde, der Sonne, der Galaxie verlassen) und die Änderung der Raumgeomerie (und dadurh eine Veränderung der Längen und der Uhren) durh Massen berüksihigen. Für größere Disanzen (Milliarden Lihjahre) spiel außerdem die Expansion des Welalls eine Rolle. Berehnungen sind dann nur mehr im Rahmen der allgemeinen Reliviä möglih. Wolfgang Urban, HIB Wien 4

Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 Zusammenfassung: a konsane Beshleunigung des Raumshiffs im eigenen Sysem Bordzei, Eigenzei des Raumshiffes Erdzei, Zei im ruhenden Sysem v Geshwindigkei des Raumshiffs d Disanz zum Ziel zurükgeleger Weg erreihe Geshwindigkei s a 1 s a osh a 1 v 1 v anh a (5) (5') (3) (1) Beshleunigung (im Erdsysem) a a 1 3 (4) relivisisher Fakor Flugdauer Zeiumrehnung osh a ad 1 d d a ad arosh a 1 a sinh a arsinh a (1'') (1') (8) (7) (6) () (') Erdbeshleunigung g = 9.87 m/s = 1.3 Lihjahre/Jahre Wolfgang Urban, HIB Wien 5