Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Umsatzrealisierung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis VIII

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Hedge-Accounting im IFRS-Abschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

durch Anteil st ausch

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Nomos. Steuerliche Überleitungsrechnung und Konzernsteuerquote in der ökonomischen Analyse. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Internationale Rechnungslegung

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Bilanzierung in Fällen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Outsourcing bei Banken

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis XIII

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Jörg-Markus Hitz. Rechnungslegung zum fair value

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzcichnis. Einführung 1. I. Problemstellung 1. II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. Erster Teil: Grundlagen 6

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Die Bilanzierung von merger of equais

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Internationale Rechnungslegung

Fußball und Strategie

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kontrollierte Auktionen

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Weiterempfehlung und Kundenwert

Kreditwürdigkeitsprüfung

Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Transkript:

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias Dohrn Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Universität Hannover EUL> 1

Geleitwort Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Abkürzungsverzeichnis V IX XI XIII XIX XXI 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 2 Ansätze zur Konkretisierung der Entscheidungsrelevanz von Informationen 7 21 Neue Institutionenökonomik 7 211. Einordnung der Neuen Institutionenökonomik in die ökonomische Theorie 7 211.1 Die Entwicklung der Neuen Institutionenökonomik 7 211.2 Die Transaktionskostenökonomik als Ausgangspunkt der Untersuchung 10 212. Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 11 212.1 Methodologischer Individualismus 11 212.2 Eigenschaften des neoinstitutionalistischen Akteurs 13 212.21 Rationalitätsannahmen der Neuen Institutionenökonomik.. 13 212.22 Die Begrenztheit des persönlichen Wissens und der Wettbewerb mit Hilfe von Wissen 16 212.3 Das neoinstitutionalistische Persönlichkeitsbild als Grundlage der Institutionenbildung 19 212.4 Markt als Institutionensystem 20 212.41 Institutionelle Arrangements als Instrument zur Verringerung der Kosten von Markttransaktionen 20 212.42 Institutionelle evolutorische Effizienz von Kapitalmärkten... 25 212A3 Effizienzsteigerung durch Wissenserweiterung als Beurteilungskriterium von Kapitalmärkten 28 212.431. Der Aspekt Anreiz für die Verbreitung vorhandenen Wissens 28 212.432. Der Aspekt Erweiterung bestehender Wissensbestände und deren Nutzung 30 212.433. Verdichtung der Kriterien der institutionellen evolutorischen Effizienz auf die Rechnungslegung.. 32 XIII

213. Neue Institutionenökonomik und Rechnungslegung - eine theoretische Fundierung 33 213.1 Institutionenökonomische Sichtweise der Rechnungslegung 33 213.2 Die Evolution des Subregelsystems Rechnungslegung als Informationsinstrument auf Kapitalmärkten 38 214. Zwischenergebnis 40 22 Bestimmung entscheidungsrelevanter Informationen für Investoren mit Hilfe der Informationsökonomie 41 221. Ökonomische Betrachtung des Begriffs Information - eine Systematisierung mit Hilfe der Semiotik 41 222. Rechnungslegung als Nachrichtensystem mit dem Ziel der Informationsvermittlung 45 223. Informationsökonomie und Rechnungslegung 46 223.1 Forschungsschwerpunkte der Informationsökonomie im Bereich Rechnungslegung 46 223.2 Das informationsökonomische Modell im Einpersonenkontext 48 223.3 Das informationsökonomische Modell im Mehrpersonenkontext... 52 223.4 Zwischenergebnis 55 224. Informationsökonomie - als theoretische Basis zur Weiterentwicklung der Rechnungslegung 56 23 Implikationen der Neuen Institutionenökonomik für die Rechnungslegung... 59 231. Konkretisierung der Informationsfunktion der Rechnungslegung 59 231.1 Das Problem der begrenzten kognitiven Fähigkeiten von Investoren - Typisierungsnotwendigkeit 59 231.2 Zielfunktion des typisierten Investors 63 231.3 Probleme bei der Bestimmung entscheidungsrelevanter Informationen für den Investor 66 232. Grundsätze ordnungsmäßiger Information (Golj nv ) 71 232.1 Aufgabe, Begriff und Entwicklung der GoI Inv 71 232.2 Primär-, Sekundärgrundsätze und Nebenbedingungen 73 232.21 Überblick 73 232.22 Primärgrundsatz der Prognoseeignung 74 232.23 Primärgrundsatz der Zuverlässigkeit 79 232.24 Primärgrundsatz der Transparenz der Ermittlung 82 232.25 Nebenbedingungen 84 232.26 Zwischenergebnis 86 24 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen 86 XIV J

3 Die Fair Value-Bewertung nach IAS/IFRS 89 31 Die Rechnungslegung nach IAS/IFRS 89 311. Bedeutung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS 89 312. Zwecksystem der IAS/IFRS 95 313. Motivation einer Bewertung zum Fair Value 97 314. Die Einordnung der Bewertung zu Zeitwerten in den IAS/IFRS vor dem Hintergrund bilanztheoretischer Strömungen 101 314.1 Vorbemerkungen 101 314.2 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der wiederbeschaffungskostenorientierten Theorie 103 314.3 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der zeitwertorientierten Theorie 106 315. Bilanztheoretische Strömungen in den IAS/IFRS bei der Bewertung zum Fair Value 108 315.1 Der Einfluss der wiederbeschaffungskostenorientierten Theorie auf den Bewertungsmaßstab Fair Value in den IAS/IFRS 108 315.2 Der Einfluss der zeitwertorientierten Theorie auf den Bewertungsmaßstab Fair Value in den IFRS 111 32 Der Wertmaßstab Fair Value 115 321. Definition des Wertmaßstabes Fair Value 115 322. Mögliche Wertkonstrukte für den Fair Value 117 323. Der Fair Value in den IFRS als Wertkonglomerat 122 324. Eigenschaften der Marktteilnehmer und des Marktes 125 325. Das Stufenkonzept zur Ermittlung des Fair Value 128 326. Zwischenergebnis 132 33 Die Bilanzierung zum Fair Value nach IAS 39 und IAS 40 133 331. Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 133 331.1 Regelungssystematische Grundlagen 133 331.2 Die Kategorien von Finanzinstrumenten nach IAS 39 136 331.21 Held-to-Maturity Investments 136 331.22 Loans and Receivables 138 331.23 Financial Asset or Financial Liability at Fair Value Through Profit or Löss 138 331.24 Available-for-Sale Financial Assets 140 331.3 Überblick über die kategoriespezifische Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 141 331.31 Zugangsbewertung 141 331.32 Folgebewertung 141 331.4 Die Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte und Schulden zum Fair Value 145 XV

331.41 Die Fair Value-Ermittlung bei finanziellen Vermögenswerten und Schulden 145 331.42 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen aus der Bewertung zum Fair Value 149 331.43 Ausweis- und Offenlegungspflichten bei der Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten 153 331.5 Analyse der Fair Value-Bewertung nach IAS 39 157 331.51 Vorbemerkungen 157 331.52 Analyse der Fair Value-Bewertung finanzieller Vermögenswerte 158 331.53 Analyse der Fair Value-Bewertungsänderungen durch die Überarbeitung von IAS 39 162 331.54 Analyse der Fair Value-Bewertung von finanziellen Schulden. 163 332. Die Fair Value-Bewertung von investment property 167 332.1 Grundlagen der Fair Value-Bewertung von investment property nach IAS 40 167 332.11 Regelungssystematische Grundlagen 167 332.12 Die Abgrenzung von investment property 168 332.2 Die Bewertung von investment property nach IAS 40 172 332.21 Die Zugangsbewertung von investment property nach IAS 40 172 332.22 Die Folgebewertung von investment property nach IAS 40.. 174 332.221. Das Wahlrecht bei der Folgebewertung von investment properties 174 332.222. Grundlagen der Fair Value-Ermittlung bei als Finanzanlagen gehaltenen Immobilien 176 332.223. Die Fair Value-Ermittlung bei als Finanzanlagen gehaltenen Immobilien 177 332.224. Die Erfassung von Erträgen und Aufwendungen aus Wertänderungen des Fair Value nach IAS 40.. 183 332.225. Ausweis und Offenlegungspflichten bei der Fair Value-Bewertung von als Finanzanlagen gehaltenen Immobilien 183 332.23 Analyse der Fair Value-Bewertung nach IAS 40 187 34 Zusammenfassung der wesentlichen Erläuterungen zur Fair Value-Bilanzierung nach IAS 39 und IAS 40 189 XVI

4 Kritische Würdigung der Bilanzierung zum Fair Value vor dem Hintergrund der Gol )nv 191 41 Vorbemerkungen zur Würdigung der Fair Value-Bewertung nach IFRS vor den Golj nv 191 42 Theoretische Überlegungen zur Fair Value-Bewertung 191 43 Analyse der Informationsbereitstellung durch eine Fair Value-Bilanzierung nach IAS 39 und IAS 40 vor den GoI Inv 194 431. Beurteilung der Prognoseeignung von Fair Value-Informationen 194 431.1 Vorbemerkungen 194 431.2 Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Vergleichbarkeit von Abschlüssen 196 431.3 Analyse der Wesentlichkeit der durch die Fair Value-Bilanzierung bereitgestellten Informationen 199 431.4 Die Bereitstellung umfassender Informationen durch eine Fair Value-Bilanzierung 202 431.5 Analyse der Fair Value-Bilanzierung hinsichtlich der Erläuterungspflicht bei Prognosebeeinträchtigung 204 431.6 Zwischenergebnis 206 432. Beurteilung der Zuverlässigkeit von Fair Value-Informationen 207 432.1 Vorbemerkungen 207 432.2 Der Einfluss einer Fair Value-Bilanzierung auf die Neutralität von Abschlüssen 208 432.3 Der Einfluss einer Fair Value-Bilanzierung auf die realitätsgetreue Abbildung in Abschlüssen 212 432.4 Analyse der Fair Value-Bilanzierung vor dem Sekundärgrundsatz der Marktorienrierung 215 432.5 Zwischenergebnis 219 433. Beurteilung der Transparenz der Ermittlung von Fair Value-Informationen 220 433.1 Vorbemerkungen 220 433.2 Der Einfluss einer Fair Value-Bilanzierung auf die Verständlichkeit von Abschlüssen 221 433.3 Der Einfluss einer Fair Value-Bilanzierung auf die Klarheit von Abschlüssen 224 433.4 Analyse der Informationszerlegung durch eine Fair Value-Bilanzierung 228 433.5 Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Richtigkeit von Abschlüssen 230 433.6 Zwischenergebnis 233 44 Beurteilung der Entscheidungsrelevanz von Fair Value-Informationen 233 45 Würdigung der Entscheidungsrelevanz einer füll Fair Value-Bewertung 236 451. Die Entscheidungsrelevanz einer füll Fair Value-Bewertung vor dem Hintergrund der Golj nv 236 XVII

452. Thesen zur möglichen Erweiterung einer Fair Value-Bewertung 240 5 Zusammenfassung und Ausblick 243 Literaturverzeichnis 249 Stichwortverzeichnis 281 XVIII