Modellierung von Erdrotationsschwankungen mittels atmosphärischer Drehmomente

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

8.4 Integrationsmethoden

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Aufgabe 30: Periheldrehung

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Monte-Carlo-Integration

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

7 Bewegung von Punkten

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht

Uneigentliche Riemann-Integrale

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Suche nach Higgs-Boson am CERN, Status

2 Vektoren in der Mechanik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Anleitung zu Blatt 7, Analysis II

Rollender Zylinder in Zylinder

6.4 Uneigentliche Integrale

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

1. Eindimensionale Bewegung

Mathematik für Anwender I

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Teil 3 Bewegung in 2D und 3D

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Komplexe Integration

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

6 Numerische Integration

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Keeners Ranking Methode Tabea Born

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Drehmoment- und Drehimpulsansatz zur Modellierung von atmosphärisch angeregten Tageslängenschwankungen

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze?

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Funktionen beschreiben mathematisch den Zusammenhang zwischen 2 Größen bzw. Mengen.

Theoretische Physik IV - Blatt 3

9.6 Parameterabhängige Integrale

Übersicht. Newtonsche Gesetze Inertialsystem Ruhemasse. Übungen zur Kinematik. Übungen zur Dynamik. fh-pw

Grundlagen der Integralrechnung

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

0.1.3 Spectrum-Analyser ******

4 Die Integralfunktion*

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

2. Funktionen in der Ökonomie

i=1 j=1 Die Zeitentwicklung dieses generalisierten Impulses wird durch die Euler Lagrange-Gleichung dl i dt = I ij ϕ j = L

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

1. Eindimensionale Bewegung

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Einführung in Mathcad H.

1 Einleitung und Grundlagen

5.5. Integralrechnung

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

2.6 Unendliche Reihen

12 Parametrisierte Kurven

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

11. Vorlesung Wintersemester

Integrationsmethoden

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

2. Flächenberechnungen

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung

= = = 3 10 = = 33

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Transkript:

Modellierung von Erdrottionsschwnkungen mittels tmosphärischer Drehmomente Michel SCINDEEGGER, Johnnes BÖM, rld SCU, Dvid SASTEIN Geodätische Woche 01 nnover, 9. 11. Oktober Session?: Erdrottion und Geodynmik

Drehimpuls- vs. Drehmomentnstz Geophysiklische Anregung, Modellierungsnsätze: Erde inkl. Fluide ist kräftefrei Drehimpuls konserviert Fluide bewirken externe Drehmomente Atmosphäre Ozen sys const. Feste Erde Δ in Fluiden bewirkt entgegengesetztes Δ der festen Erde Drehimpulsustusch n Grenzflächen

Drehimpuls- vs. Drehmomentnstz Drehimpulsnstz: Einfcher Formlismus, beruhend uf Stndrdfeldern numerischer Wettermodelle Dreidimensionles Integrl ist uszuwerten Drehmomentnstz: Benötigt nur Oberflächendten Möglichkeit der physiklischen Interprettion Flussdten und Mterilprmeter nur schlecht durch Beobchtungen gestützt 3

Drehimpuls- vs. Drehmomentnstz Anlytische Äquivlenz m Beispiel der Atmosphäre: Drehimpuls der festen Erde im Inertilsystem Totles Drehmoment der Atmosphäre uf feste Erde d dt s s Dynmik nderer Fluide vernchlässigt! Drehimpulserhltung führt uf zeitliche Ableitung von AAM tmospheric ngulr momentum: d dt s d dt s s 4

Drehmomentkomponenten Kopplungsmechnismen im Fll der Atmosphäre: 1. Druckunterschiede n topogrfischen Unregelmäßigkeiten: Pressure Torque. Anziehung der uftmssen durch unregelmäßig verteilte Mssen in der festen Erde: Grvittionl Torque 3. Reibungseffekte im Zusmmenhng mit bodennhen Winden: Friction Torque p f g Pressure Grvittion Friction 5

Drehmomentkomponenten Pressure Torque, Aufteilung der äqutorilen Komponente:. Ellipsoidischer Druckeffekt uf Äqutorwulst b. okle Druckeffekte n Gebirgen: Mountin Torque Berechnung über Grdient der Topogrfie h: p S cos cos d h ps sin cos dλ sin sin sin d h cos sin dd dθ 0 mittlerer Erdrdius 6

Drehmomentkomponenten Grvittionl Torque, Aufteilung der äqutorilen Komponente:. Ellipsoidischer Effekt Abplttung der Niveuflächen b. okler Effekt vernchlässigbr Mit ellipsoidischem Druckdrehmoment ufsummiert zum: Ellipsoidl Torque e p ell g ell Proportionl zum AAM Druckterm : e 1 0 p p nominelle Winkelgeschwindigkeit p 7

Drehmomentkomponenten Friction Torque: f, f f 3 f sin f cos cos f cos f cos sin sindd f sin zonle und meriodionle Windschubspnnungen Mountin, Ellispoidl, Friction Torques us MERRA* Dten *Modern Er- Retrospective Anlysis for Reserch nd Applictions, 009 011, Δt = 3 hours Mgnitude, equtoril S1 S Mgnitude, xil 8

9 AAM Bilnz Budgetgleichung für tmosphärischen Drehimpuls im Inertilsystem: 3 3 1 1 1 s s s 3 3 1 1 1 1 s w e s w e s p e 1 p e 1 System ohne Ellipsoidl Torque ~95% des Gesmtsignls Äqutorile Komponenten des AAM Windterms

AAM Bilnz Numerische Verifiktion: Korreltions- und Proportionlitätsfktor us Vergleich Drehmoment AAM Ableitung für jedes Frequenzbnd Incl. Ellipsoidl Torque Excl. Ellipsoidl Torque Bilnz b T~ [d] geschlossen Verschlechterung ohne ell. Effekt 10

AAM Bilnz Numerische Verifiktion: Phsorplots für S 1 / S progrd, äqutoril Budget ~geschlossen Friction T. + Mountin T. + Ellipsoidl T. = AAM Zeitbleitung? Friction T. + Mountin T. = AAM Zeitbleitung ohne ell. Effekt? 11

AAM Bilnz Numerische Verifiktion: Phsorplots für S 1 und S xil Anormler AAM Term Friction T. + Mountin T. = AAM Zeitbleitung? Conclusio: einzelne Komponenten mit guter Übereinstimmung, Atmosphärenmodelle mit lufender Verbesserung 1

Drehmomentnstz Zusmmenhng mit Erdrottionsschwnkungen: [de Viron, 005] Äqutorile Komponente: mˆ m 1 i m : Winkelcosini der Rottionschse Effekt der Erddeformtion, Auflst us Druckterm Totles Drehmoment: Fluide feste Erde Axile Komponente: Drehimpulsnstz liefert bessere Übereinstimmung mit ERP 13

Drehmomentnstz Zusmmenfssung: Drehmomente mountin, friction, ellipsoidl torques zur Interprettion tmosphärischer Effekte uf Erdrottion Äquivlenz der beiden Ansätze uf lngen Perioden gut erfüllt, im täglichen Bereich nur punktuell Formlismus uch uf ein 3-Komponenten-System feste Erde Atmosphäre - Ozen erweiterbr oklisierung der physiklischen Interktion Atmosphäre feste Erde Beispiel 14

Drehmomentnstz Mountin Torque, xile Komponente für S : Gebirgsketten bewirken positives Mountin Torque für 0 UTC 15

The End Dnke für die Aufmerksmkeit! e-mil: michel.schindelegger@tuwien.c.t GGOS Atmosphere P090 is funded by the Austrin Science Fund FWF